Skip to main content
1140 Suchergebnisse für:

EHEC 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.04.2024 | Glomerulonephritiden | Online First

    Nephrologische Notfälle

    Akute renale Erkrankungen stellen eine häufige und komplexe Herausforderung in der Notfallmedizin dar. Die akute Nierenfunktionseinschränkung („acute kidney injury“, AKI) findet sich oft bei älteren PatientInnen mit unspezifischen Beschwerden in …

  2. 21.03.2024 | COVID-19 | OriginalPaper

    Zur Bedeutung der Begründung pandemiebedingter restriktiver Maßnahmen für die Entwicklung von Verschwörungserzählungen im Justizvollzug

    Der Umgang mit der COVID-19-Pandemie hat auch den Justizvollzug vor große Herausforderungen gestellt. Umfangreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie, die oft erhebliche weitere Einschränkungen für Inhaftierte, aber auch besondere Belastungen …

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Content für Website, Blog und Social Media

    Ihre Website, Ihre Social-Media-Kanäle und jede neue Presseinfo haben etwas ganz entscheidendes gemeinsam: Sie brauchen immer wieder neues Futter – sprich: Inhalte. Diese fallen nicht vom Himmel, sondern um die Marketing-Kanäle zu bespielen …

    verfasst von:
    Alexandra Köhler, Mirko Gründer
    Erschienen in:
    Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis (2023)
  4. 23.02.2024 | Diarrhoe | ContinuingEducation
    Enteritis infectiosa: vielschichtige Krankheit, neue Therapien

    CME: Akute fieberhafte Diarrhö

    Die akute infektiöse Gastroenteritis ist für einen Großteil der ambulanten und in geringerem Maße auch stationären Krankheitsfälle in Deutschland verantwortlich. Weltweit befinden sich Durchfallerkrankungen an 8. Stelle der häufigsten Todesursachen. Der Großteil der Erkrankungsfälle bedarf dabei keiner spezifischen Therapie. Diese Übersicht bündelt die neuesten Erkenntnisse.

  5. 01.03.2024 | News

    Mitteilungen der DGIM

  6. 16.09.2019 | OriginalPaper

    Rapid culture-based identification of Shiga toxin-producing Escherichia coli and Shigella spp./Enteroinvasive E. coli using the eazyplex® EHEC complete assay

    Shiga toxin–producing Escherichia coli (STEC) and Shigella spp./enteroinvasive E. coli (EIEC) are common diarrheagenic bacteria that cause sporadic diseases and outbreaks. Clinical manifestations vary from mild symptoms to severe complications.

  7. Open Access 16.12.2022 | Polymerase-Kettenreaktion | OriginalPaper

    Bestandsaufnahme der verfügbaren und aktuell eingesetzten Typisierungsmethoden von zoonotischen Erregern am Beispiel von Shiga Toxin-bildenden bzw. enterohämorrhagischen Escherichia coli (STEC/EHEC)

    Die Typisierung bakterieller Infektionserreger mittels Genomsequenzierung ( Whole Genome Sequencing, WGS) stellt eine neue, wichtige Entscheidungsgrundlage zur Überwachung und zur Ausbruchsaufklärung dar. Sie trägt dazu bei, die Entstehung und …

  8. 07.11.2023 | Bakteriologie | ReviewPaper

    Die Waffen der Harnwegserreger

    Teil 56 der Serie "Urinmikriobiologie in der Praxis"

    Was die gefährlichen von den ungefährlichen Bakterien unterscheidet, lässt sich in einem Wort sagen: Pathogenitätsfaktoren. In diesem Artikel erklären wir, was diese Faktoren sind und welche Bedeutung sie für die Urinmikrobiologie haben.

  9. 12.12.2023 | Malaria | ReviewPaper

    Krank angekommen aus tropischen Ländern

    Malaria, Typhus und Differenzialdiagnosen

    Tropenmedizinische Differenzialdiagnosen werden in der Praxis immer relevanter: beispielsweise durch vermehrte Reisen in tropische Länder, durch Migration von Menschen aus tropischen Regionen und durch Heimatbesuche Zugewanderter. Mit manchen …

  10. 2023 | Infektionen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Seltene Infektionen und Hygiene auf der Intensivstation

    Ein Patient wird seit 2 Wochen auf der Intensivstation aufgrund einer infektexazerbierten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung beatmet. Der Verlauf wurde durch eine nosokomiale Pneumonie kompliziert. Bei der Morgenvisite wird berichtet, dass …

    verfasst von:
    Dr. Uwe Devrient
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  11. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Laborparameter in der Intensivmedizin

    In diesem Buchkapitel werden alle wichtigen Laborparameter erklärt, die auf der Intensivstation benötigt werden. Neben den Normalwerten sind auch viele wertvolle Tipps zur Präanalytik sowie zur Interpretation der Laborwerte bei typischen …

    verfasst von:
    Dr. Stefanie von Wahl DESA, Dr. rer. nat. Ties Jachmann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  12. 20.10.2023 | News

    Integration von SARS-CoV-2 als Erreger von Infektionen in der endemischen Situation in die Empfehlungen der KRINKO „Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten“

    Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
  13. 19.10.2023 | Systemische Sklerodermie | Online First

    Akutes Nierenversagen, Raynaud-Phänomen und thrombotische Mikroangiopathie – wie passt das zusammen?

    Wir berichten über eine 55-jährige Patientin, die uns aufgrund einer akuten oligurischen Nierenschädigung aus einem externen Krankenhaus zuverlegt wurde. Dort hatte sie sich 2 Tage zuvor mit unblutigen Diarrhöen, hypertensiver Entgleisung und …

  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mikrobiologische Diagnostik und Infektiologie

    Die erfolgreiche Therapie von Infektionskrankheiten setzt in vielen Fällen eine sachgerecht durchgeführte mikrobiologische Diagnostik voraus. Dabei werden die diagnostischen Möglichkeiten im klinisch-mikrobiologischen Labor entscheidend von der …

    verfasst von:
    Patrick Weißgerber
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  15. 21.03.2023 | Enzephalitis | ReviewPaper

    Alte und neue virale Erkrankungen des Nervensystems

    Virale Erkrankungen können je nach Erreger innerhalb von Stunden irreversible neurologische Schäden verursachen. Besonders der Klimawandel verändert das Spektrum globaler Krankheitserreger. Für Behandelnde ist daher stets wichtig, bei akuten Symptomen auch an neurotrope Viren zu denken. Hier finden Sie eine Übersicht zur Diagnostik und Therapie von Infektionen mit Mpox, Herpesviren oder SARS-CoV‑2.

  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Erreger und Infektionen

    Durch das konsequente Einhalten und Anwenden der Basishygienemaßnahmen lassen sich die meisten Transmissionen zwischen Patienten, aber auch Übertragungen auf das Personal vermeiden. Das folgende Kapitel widmet sich den Besonderheiten einzelner …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lebensmittelhygiene

    In Krankenhäusern werden tagtäglich viele Menschen verpflegt, vor allem auch speziell empfindliche Personengruppen. Diese Tatsache erfordert eine besondere Aufmerksamkeit bei der Auswahl von Rohstoffen, Zubereitung von Speisen und der …

    verfasst von:
    Eva Fritz
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rechtliche Grundlagen und Qualitätsmanagement

    Maßnahmen zur Infektionsvermeidung sind nur wirksam, wenn sie im Alltag konsequent angewendet werden. Gesetze und Verordnungen können dafür den Rahmen aufzeigen, ersetzen aber nicht das ständige Bewusstsein der eigenen Verantwortung als …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  19. 15.03.2023 | Reizdarmsyndrom | ContinuingEducation

    CME: Reizdarmsyndrom

    Update der S3-Leitline Reizdarmsyndrom

    Meteorismus, Bauchschmerzen und Veränderungen des Stuhlgangs sind häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Auslöser hierfür kann ein Reizdarmsyndrom sein. Wie kann die Diagnose anhand positiver anamnestischer Kriterien gestellt werden? An welche Differentialdiagnosen sollten Sie denken? Welche therapeutischen Optionen bestehen? Der Beitrag fasst das Vorgehen zusammen.

  20. 16.12.2022 | Obstipation | ReviewPaper
    Differenzialdiagnostische Abklärung von analem/rektalem Blutabgang

    "Blut im Stuhl" – oft steckt bei Kindern eine Obstipation dahinter

    Findet sich bei Säuglingen, Kindern oder Jugendlichen Blut im Stuhl, löst das in den Familien häufig Beunruhigung aus. Oft liegt jedoch keine bedrohliche Ursache zugrunde. Auf aufwendige Untersuchungen oder Bildgebung kann daher meist verzichtet werden. Diese sollten nur zum Einsatz kommen, wenn die Blutungsursache anders nicht gefunden werden kann.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Thrombotische Mikroangiopathien

DGIM Innere Medizin
Der Terminus thrombotische Mikroangiopathie (TMA) beschreibt ein Syndrom aus einer mikroangiopathischen, hämolytischen Anämie, einer Thrombopenie und variablen Organmanifestationen durch thrombotische Verschlüsse der Mikrozirkulation. Klinische Krankheitsbilder beinhalten das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) mit führender renaler Beteiligung, die thrombotische-thrombozytopenische Purpura (TTP) mit führenden neurologischen/zerebralen Symptomen und das HELLP-Syndrom (hemolysis, elevated liver enzyme, low platelets). Letzteres findet sich in der Schwangerschaft und wird hier nicht näher erörtert. Die eher historisch geprägten Krankheitsbilder HUS und TTP sind im Einzelfall unscharf voneinander zu trennen und werden zunehmend durch eine pathogenetisch orientierte Terminologie ersetzt (z. B. „TMA bei Autoantikörpern gegen ADAMTS13“).

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.