Skip to main content
3818 Suchergebnisse für:

Elektroenzephalografie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 24.02.2024 | Elektroenzephalografie | Online First

    Hans Berger und 100 Jahre Elektroenzephalogramm

    Einblicke in sein Leben und seine Forschungen zum „Elektrenkephalogramm“

    Hans Berger (1873–1941) verbrachte ab dem Studium der Medizin seine gesamte berufliche Laufbahn an der Nervenklinik der Universität Jena. Dort entwickelte er über viele Jahre eigenständig und nahezu für sich allein eine Vorrichtung zum Ableiten …

  2. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Elektroenzephalografie

    Die Elektroenzephalografie (EEG) ist von den verschiedenen Untersuchungsmethoden, die zur Diagnostik von Epilepsien eingesetzt werden, neben der Magnetenzephalografie die einzig spezifische. Schon ein epileptischer Anfall kann für die Diagnose …

    verfasst von:
    Jan Rémi, Soheyl Noachtar
    Erschienen in:
    Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter (2020)
  3. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    High-Density-Elektroenzephalografie

    Die Vorteile der High-density-Elektroenzephalographie(hd-EEG)-Systeme liegen in einer besseren räumlichen Abtastung und einer Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses, einer größeren Ausdehnung der abgedeckten Kortexregionen und einer …

    verfasst von:
    Margitta Seeck, Markus Gschwind
    Erschienen in:
    Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter (2020)
  4. 19.04.2024 | BriefCommunication
    Buchtipp

    Klinikleitfaden Pädiatrie - wichtiger Helfer, der in keiner Kitteltasche fehlen sollte

  5. 19.03.2024 | Creutzfeld-Jakob-Erkrankung | ContinuingEducation

    Klinik und Diagnostik humaner spongiformer Enzephalopathien: ein Update

    Humane spongiforme Enzephalopathien sind seltene, transmissible neurodegenerative Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems, die durch eine Um- bzw. Fehlfaltung des Prionproteins in eine pathologische Form und dessen Ablagerung im …

  6. Zur Zeit gratis 08.04.2024 | Epilepsie | CME mit Partnern | Kurs

    Klinische Merkmale und Therapie des Lennox-Gastaut-Syndroms

    Charakteristisch sind das Auftreten multipler Anfallstypen, ein abnormales Elektroenzephalogramm (EEG) mit langsamen Spike-Wave-Mustern, kognitive Einschränkung und Verhaltensstörungen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    08.04.2025
    UCB Pharma GmbH (Fördersumme 9.800 €)
  7. Open Access 12.03.2024 | Affektive Störungen | ReviewPaper

    Überblick zu chronobiologischen und schlafmedizinischen Aspekten bei Depressionen im Jugendalter

    Bei Jugendlichen mit Depression werden mit einer Häufigkeit von bis zu 71 % Veränderungen des Schlafes berichtet. In dieser narrativen Übersichtsarbeit werden chronobiologische und schlafmedizinische Aspekte bei Depressionen im Jugendalter …

  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Nervensystems

    Schädigungen des unreifen Gehirns werden zunehmend besser verstanden, wodurch sich auch Möglichkeiten zu ihrer Verhinderung eröffnen. Die therapeutische Hypothermie hat sich als wirksame Methode zur Neuroprotektion bei hypoxisch-ischämischer …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  9. 17.01.2024 | Enzephalopathie | BriefCommunication

    Vigilanzminderung und linksbetonte Tetraparese nach Koronarangiographie

    Im Zuge einer Pulmonalvenenisolation bei einer 53-Jährigen zeigten sich ST-Strecken-Elevationen der posterolateralen Ableitungen und sie erhielt eine Koronarangiographie. Postinterventionell entwickelte die Patientin eine progrediente Vigilanzminderung. Was war geschehen?

  10. Open Access 24.01.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    Genetik und genetische Diagnostik fokaler Epilepsien des Kindesalters – Was? Wann? Warum?

    Selbstlimitierende fokale Epilepsien gehören zu den häufigsten Epilepsieformen im Kindesalter. Basierend auf Familienstudien für die Epilepsie wie auch das typische Elektroenzephalogramm (EEG-)Merkmal der „centrotemporal spikes“ wird eine …

  11. 28.02.2024 | OriginalPaper

    Postoperatives Delir im Aufwachraum

    Das Delir ist die häufigste neuropsychiatrische Komplikation im Aufwachraum (AWR). Neben einem erhöhten medizinischen, insbesondere pflegerischen Versorgungsaufwand drohen Betroffenen eine verzögerte Rehabilitation mit verlängertem …

  12. 06.02.2024 | Pädiatrische Neurologie | ReviewPaper

    Antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitiden im Kindes- und Jugendalter

    Die autoimmunbedingte Enzephalitis (AE) bei Kindern hat in jüngerer Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Folgenden wird eine mögliche Einordnung der AE-Formen vorgestellt, mit stützenden diagnostischen Kriterien, typischen Symptomen und Erscheinungsbildern sowie daraus resultierenden Therapieempfehlungen.

  13. 02.01.2024 | Genetisch bedingte Syndrome | Online First

    Kindernotfall: 7-Jähriger mit akuter rektaler Blutung

    Bei einem 7-jährigen Junge war ohne traumatisches Ereignis eine akute rektale Blutung aufgetreten. Sprachentwicklungsverzögerung, Makrozephalie und muskuläre Hypotonie sind bekannt, aber nicht die Ursache. Ein seltenes genetisches Syndrom erklärt die aktuellen und früheren Befunde.

  14. 11.03.2024 | Zwangsstörung | Online First

    Therapieresistente Zwangsstörungen

    Zwangsstörungen gehören in Deutschland mit einer 12-Monats-Prävalenz von 3,6 % zu den häufigen psychischen Störungen [ 17 ]. Sie gehen oft mit einer enormen Reduktion der Lebensqualität einher und werden von den Betroffenen aufgrund von Scham …

  15. 21.02.2024 | Metastasen | CME-Artikel
    Neuroonkologie

    Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

    Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

  16. Open Access 11.03.2024 | Epilepsie | Online First

    Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

    Kurzfassung S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

    In der neuen S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ werden Empfehlungen zu klinisch relevanten Fragestellungen in fünf großen Themenblöcken gegeben: Management erster epileptischer Anfall, Pharmakotherapie …

  17. 05.01.2024 | Epileptischer Anfall | BriefCommunication

    Handlungsalgorithmus bei erstmaligem epileptischen Anfall

    Dieser Handlungsalgorithmus zeigt, wie Sie im Fall eines epileptischen Anfalls vorgehen und wann dahinter eine Epilepsie steckt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie einen epileptischen Anfall gemäß aktueller Empfehlungen behandeln.

  18. 13.02.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    82/m mit Bolusaspiration und Herz-Kreislauf-Stillstand im Pflegeheim

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 12
  19. 16.02.2024 | Glucocorticoide | ReviewPaper

    Skleromyxödem

    Das Skleromyxödem (generalisierter diffuser Lichen myxoedematosus) ist eine seltene Muzinose, die in Verbindung mit einer monoklonalen Gammopathie auftritt und mit einer unterschiedlich ausgeprägten systemischen Beteiligung einhergeht. Seine …

  20. Open Access 20.11.2023 | Polysomnografie | ReviewPaper

    Häusliche Polysomnographie mit Systemen zur Selbstapplikation in der Diagnostik von Schlaferkrankungen

    Erkrankungen des Schlafes zählen zu den häufigsten Diagnosen in den westlichen Industrieländern wie Deutschland, mit einer Prävalenz von bis zu 40 % unter Erwachsenen [ 1 – 3 ]. Neben schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) wie zum Beispiel der …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Elektroenzephalogramm

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Als Elektroenzephalogramm werden die aufgezeichneten Hirnströme bezeichnet. Das Elektroenzephalogramm ist eine wichtige Messgröße zur Charakterisierung von Hirnfunktionen und zur Bewertung von neurologischen Störungen. Die Schlafmedizin benötigt das EEG zur Ermittlung des Funktionszustands des Zentralnervensystems (ZNS). Mithilfe des EEG und mit zusätzlichen Informationen aus Elektrookulogramm und Elektromyogramm werden die Unterschiede zwischen Wachen und Schlafen, die Schlaftiefe, bezogen auf die Stadien des Leicht- und Tiefschlafs, sowie der REM-Schlaf erfasst. Aber auch Unterschiede zwischen dem Grad der Wachheit („alertness“) und dem Ausmaß von Schläfrigkeit („drowsiness“, „sleepiness“) können objektiv ermittelt werden. Für die Bewertung der Schlaftiefe ist das EEG der einzig zuverlässige Indikator.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.