Skip to main content
909 Suchergebnisse für:

Elektrotherapie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 03.03.2020 | Sexualmedizin | ReviewPaper

    Die Urologie wird elektrisch – Elektrotherapie

    Moderne Therapien zur Behandlung moderner Erkrankungen – Beispiele aus der Urologie

    Die Bedeutung der Elektrizität für die Medizin des modernen Industriezeitalters ist nicht zu unterschätzen. Gerade im Zusammenhang mit der Neurasthenie erlebten elektrotherapeutische Ansätze auch für den Hausgebrauch eine Konjunktur. So erreichte …

  2. 18.03.2024 | Computertomografie | Online First

    Umgang mit schwerer Glenoiddestruktion bei inverser Schulterendoprothetik

    Eine Patientin entwickelte nach arthroskopischer Rotatorenmanschetten (RM)-Naht innerhalb kurzer Zeit eine extrem schmerzhafte und steife Schulter. Die bildgebende Diagnostik zeigt v. a. im CT einen ausgeprägten zentroperipheren knöchernen Defekt …

  3. Open Access 29.02.2024 | Herzschrittmacher | ReviewPaper

    Geschichte der Herzschrittmacher-Therapie in Deutschland

    Die Herzschrittmachertherapie beginnt bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ersten erfolgreichen Herzstimulationen beim Menschen. Als eigentliche Geburtsstunde der heutigen Schrittmachertherapie gilt die erste vollständige …

  4. 01.03.2024 | Abstract

    Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation

    17.–18.11.2023, Wien
  5. Open Access 29.02.2024 | Kardiale Resynchronisationstherapie | ReviewPaper

    Die Geschichte der kardialen Resynchronisationstherapie

    30 Jahre Elektrotherapie der Herzinsuffizienz

    Vor mehr als 30 Jahren erfolgte die erste Implantation eines permanenten, biventrikulären Herzschrittmachersystems bei einem Patienten mit Herzinsuffizienz und ventrikulärer Leitungsstörung. In diesem Artikel soll die historische Entwicklung der …

  6. 23.02.2024 | Lumbaler Bandscheibenvorfall | ContinuingEducation

    CME: Lumbaler Bandscheibenvorfall: Indikationen, Therapie und Red flags

    Wann ist ein Rückenschmerz mehr als „harmlos“?

    Blitzartige, brennende Rückenschmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen - so beschreiben Menschen ihre Beschwerden nach Bandscheibenvorfall. Oft lässt sich diesen schmerztherapeutisch beikommen. Zeigen Betroffene aber bestimmte Warnhinweise, sind eine zügige Diagnostik und operative Versorgung angezeigt. Welche Behandlungsmaßnahmen eignen sich im individuellen Fall?

  7. 24.01.2024 | News

    Invasive Schmerztherapien unterstützende physikalisch-medizinische Maßnahmen

  8. 24.01.2024 | Abstract

    Spannungsfeld Wirbelsäule

    Kopf-Nacken-Schulter-Beschwerden: Die Wirbelsäule im Kontext von Haltung und Gangbild
  9. Open Access 04.01.2024 | Aphasie | Online First

    Transkranielle Gleichstromstimulation zur Verbesserung der Trainingseffektivität bei chronischer Aphasie nach Schlaganfall – wie gelingt die Studienrekrutierung Betroffener?

    Intensive Sprachtherapie kann im chronischen Stadium einer Aphasie zu Verbesserungen der Kommunikation in alltagsnahen Situationen führen. Dies konnte in einer multizentrischen randomisiert-kontrollierten Studie von Breitenstein et al. [ 3 ] anhand …

  10. 28.11.2023 | Lumbalsyndrome | ContinuingEducation

    CME: Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

    Vor jeder operativen Intervention im Wirbelsäulenbereich sollte eine intensive konservative Therapie erfolgen, die alle Behandlungsmöglichkeiten ausschöpft. Gezielte Injektionen sind ein wichtiger Behandlungsbaustein bei Schmerzsyndromen der Wirbelsäule, aber nur nach eingehender orthopädischer Abklärung und und richtiger Durchführung. Worauf Sie achten müssen.

  11. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pulmonale Symptome

    Pulmonale Symptome, besonders Atemnot mit Erstickungsangst, sind Symptome, deren Bedeutung oft erst erkannt wird, wenn das Problem evident ist. Mit guter palliativer Vorausplanung sind sie aber in der Regel sogar relativ leicht beherrschbar.

    verfasst von:
    Thomas Sitte, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  12. Open Access 15.06.2023 | ReviewPaper

    „Man lasse sich ja nicht auf Diskussionen über ‚Samenverluste‘ ein“

    Das wilde Leben des Urologen Felix Schlagintweit (1868–1950)

    Felix Schlagintweit war Klinikassistent, Sanatoriumsbetreiber, Schriftsteller und Urologe in freier Praxis. Er verbesserte die diagnostischen Methoden des Faches (Zystoskop) wesentlich und interessierte sich für die Psychoanalyse. Einseitig …

  13. 2023 | Herzrhythmusstörungen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herzrhythmusstörungen

    Der Notarzt wird zu einem 68-jährigen Patienten mit progredienter Dyspnoe und seit vielen Stunden anhaltenden Palpitationen gerufen. Die Notfallsanitäter vor Ort haben bereits einen Blutdruck von 90 mmHg systolisch und eine Herzfrequenz von …

    verfasst von:
    Dr. Robin Kluthke, Dr. Ingo Wickenbrock, Prof. Dr. Christian Perings
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  14. 08.09.2023 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | ContinuingEducation

    CRPS: Worauf es bei der nicht-medikamentösen Behandlung ankommt

    Vom Entzug bis zur Begutachtung - Empfehlungen aus der Praxis

    Bislang stehen meist Schmerzmittel im Fokus, wenn es um die Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) geht. Oft allerdings führt das nur zur Gabe immer höherer Opioiddosen. Erst nach Absetzen der Medikamente können Beweglichkeit und Funktion durch andere Maßnahmen verbessert werden. Vom Entzug bis zur Begutachtung – Empfehlungen aus der Praxis.

  15. 28.09.2023 | Arthrosen | OriginalPaper

    Knubbel am Schlüsselbein

    Eine 55-jährige Frau entwickelt über Jahre eine zunehmende, verhärtete Schwellung am rechten Sternoclaviculargelenk (SCG), die rezidivierend Schmerzen bereitet. Bei passiver Abduktion und Flexion der rechten Schulter über 90° lässt sich ein Krepitieren über dem Gelenk palpieren. Was ist die Ursache?

  16. 2023 | Kardiopulmonale Reanimation | OriginalPaper | Buchkapitel

    Innerklinische Reanimation

    Kurz vor Dienstende wird das Notfallteam der Intensivstation zu einer Reanimation auf die Normalstation gerufen. Ein ca. 75-jähriger, männlicher Patient liegt – offensichtlich leblos – auf dem Krankenbett, zwei Pflegekräfte von der Normalstation …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Volker Wenzel, Dr. Benjamin Conzen
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  17. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiovaskulär wirksame Medikamente

    Kardiovaskulär wirksame Medikamente werden in der Anästhesie häufig eingesetzt. Wichtig für den Anwender ist es, die Therapeutika gut zu kennen. Hierzu gehören Wirkmechanismus, Pharmakologie, Indikationen, Nebenwirkungen und die Dosierung. Es …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Berufsbedingter Erschöpfung generationendifferenziert vorbeugen

    Im Fehlzeiten-Report beschäftigen sich seit dem ersten Band vor 25 Jahren zahlreiche Beiträge explizit wie auch implizit mit dem Thema „berufsbedingte Erschöpfung vorbeugen“ (vgl. hierzu auch die regelmäßige empirische Dateninterpretation in …

    verfasst von:
    Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert, Sophia Hillert
    Erschienen in:
    Fehlzeiten-Report 2023 (2023)
  19. Open Access 17.10.2023 | Wurzelkompressionssyndrome | ReviewPaper

    So wirksam ist manuelle Therapie bei zervikaler Radikulopathie

    Starke, anfallartige Schmerzen in HWS oder Nackenregion, oft gepaart mit Parästhesien oder Taubheitsgefühlen, sind kennzeichnend für die zervikale Radikulopathie. Lassen sich die Symptome durch manualtherapeutische Techniken lindern? Ein Blick auf die aktuelle Datenlage stimmt positiv – unter bestimmten Voraussetzungen.

  20. 03.11.2023 | Elektrotherapie | BriefCommunication
    Erweiterung des therapeutischen Angebots

    TENS-Gerät für die Praxis? Keine schlechte Idee!

    Dipl.-Med. A. F., Hausärztin, Brandenburg: Ich will unser Praxisangebot mit einem Gerät für die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) erweitern. Wie können wir diese Leistung abrechnen?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Rehabilitation beim Nierenzellkarzinom

Die Urologie
Die fachspezifische urologische Rehabilitation unterstützt und fördert die ganzheitliche Rekonvaleszenz nach Therapie des Nierenzellkarzinoms. Verfahren der physikalischen und rehabilitativen Medizin ermöglichen u. a. eine Schmerzlinderung, Mobilisierung muskulär beeinträchtigter Areale und eine allgemeine körperliche und seelische Kräftigung. Der Urologe steuert und begleitet den Rehabilitationsprozess, koordiniert edukative und psychoonkologische Maßnahmen, führt eine sozialmedizinische Begutachtung durch und bereitet den Patienten auf die ambulante Nachsorge vor. Ziel ist es, eine zeitnahe Reintegration des Patienten in den (Berufs-) Alltag zu erreichen.
Mit vom Robert-Koch-Institut angegebenen 5360 bzw. 9280 Neuerkrankungen/Jahr (2016) bei Frau und Mann steht das Nierenzellkarzinom an 11. bzw. 9. Stelle der Neuerkrankungszahlen an Tumoren in Deutschland (Robert-Koch-Institut (2019) Krebs in Deutschland für 2015/2016, 12. Ausgabe). Über die letzten Jahre haben sich die Möglichkeiten und die Ergebnisse der Behandlung des Nierenzellkarzinoms, insbesondere auch im fortgeschrittenen Stadium, deutlich verbessert. Neben der operativen Therapie hat sich das Spektrum medikamentöser Behandlungsverfahren im palliativen Setting erweitert. Der Einsatz von Multikinase-, selektiven Angiogenese-, PD-1 und mTOR-Inhibitoren ist heute medizinischer Standard.
Mit der Entwicklung der Therapien haben sich auch der Rehabilitationsbedarf und die Rehabilitationsindikationen erweitert. Spezifische physische und psychische Krankheitsfolgen sowie Nebenwirkungen der operativen und medikamentösen Therapie bedürfen unter dem Blick des onkologischen Therapieziels, des Wiedererreichens einer hohen Lebensqualität, der sozialen und beruflichen Teilhabe sowie der umfassenden Krankheitsbewältigung einer fachspezifischen urologischen Rehabilitation.
Es gibt verschiedene Inhalte einer fachspezifischen urologischen, multidisziplinären und ganzheitlich orientierten Anschlussrehabilitation (AHB) oder Tumornachsorgemaßnahme nach Therapie eines Nierenzellkarzinoms.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.