Skip to main content
195 Suchergebnisse für:

Emotionale Störungen des Kindesalters 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 18.03.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | OriginalPaper

    Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer Querschnittsstudie zu Auswirkungen der neu formulierten Diagnosen PTBS und kPTBS in der ICD-11

    Mit der neuen 11. Auflage der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (ICD-11; [ 1 ]) wurden die Ziele einer verbesserten internationalen Anwendbarkeit, wissenschaftlichen Validität und …

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Angststörungen und Phobien

    Unter Angststörungen und Phobien wird ein breites Spektrum von Erkrankungen verstanden, bei dem die Kernsymptomatik ein übermäßiges Angst- und Vermeidungsverhalten umfasst. Die Intensität der therapeutischen Behandlung richtet sich vor allem nach …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Prof. Dr. med. Tobias Renner, PD Dr. Dipl.-Psych. Siebke Melfsen
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Autismus-Spektrum-Störungen

    Psychopharmakologische Ansätze bei Autismus-Spektrum-Störungen sind aktuell vor allem darauf gerichtet, bestimmte, teilweise auch nur komorbide auftretende Verhaltensweisen oder zusätzliche psychische Störungen zu verbessern. Es gibt einzelne …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Christine M. Freitag, Dr. Tomasz A. Jarczok
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  4. Open Access 24.10.2023 | Wachstum und Entwicklung | ReviewPaper

    Guter Schlaf, kluge Köpfe: Warum ausreichender Schlaf für die kindliche Entwicklung entscheidend ist

    Bedeutung des Schlafs für das Gedächtnis im Kindesalter

    Schlafprobleme beeinträchtigen nicht nur die Erholung, sondern können auch die Gedächtnisbildung in den frühen Entwicklungsphasen stark beeinflussen. Erfahren Sie, warum gesunder Kinderschlaf nicht nur nachts, sondern auch tagsüber entscheidend für optimale Entwicklung ist.

  5. 15.11.2023 | ReviewPaper

    Die eigene Mitte finden – Erkrankungen im Kindesalter aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

    Xin Zhong Yi Er Ke Xue: „Die äußeren Abwehrfunktionen sind bei Kindern noch nicht kräftig genug, äußeres Übel gelangt daher leicht in den Körper und befällt die Lungen. Das Transportsystem und die Umwandlungsfunktion der Milz sind bei Kindern noch …

  6. Open Access 01.01.2024 | Klimawandel | OriginalPaper

    Auswirkungen des Ahrtal-Hochwassers auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung – eine Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten

    Die anthropogene Klimakrise geht mit einer steigenden Häufigkeit und Intensität von Hochwasserereignissen an Küsten und im Inland einher [ 1 ]. Nicht nur der globale Süden mit Millionen Geschädigten etwa durch die Flut in Pakistan 2022 [ 2 ] oder …

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    9. Atopisches Ekzem

    Als häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung des Kindesalters führt das atopische Ekzem (AE) regelmäßig zu einer Vorstellung betroffener Patientinnen und Patienten in pädiatrischen, dermatologischen und allgemeinmedizinischen Einrichtungen.

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  8. 05.11.2023 | Schmerzkongress 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Auf Komorbiditäten achten!

    Kindliches Kopfweh bleibt häufig nicht allein

    Am häufigsten waren dabei Angststörungen, Depression oder ADHS.

  9. 20.09.2023 | OriginalPaper

    Objektbeziehungstheorie und Übertragungsanalyse

    Der Beitrag gibt einen Überblick über die grundlegende Theorie und Technik der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (Transference Focussed Psychotherapy [TFP]), einer modifizierten psychoanalytischen Behandlung, die insbesondere auf die …

  10. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  11. Open Access 03.05.2023 | Tief greifende Entwicklungsstörung | Online First

    Beurteilung des Stellenwertes der neuropädiatrischen Diagnostik im Rahmen der initialen Autismusabklärung

    Es handelt sich um eine retrospektive Studie am Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, die am 17.05.2019 durch die Ethik-Kommission der Ärztekammer des Saarlandes (Kenn-Nr. 105/19) bewilligt wurde.

  12. Open Access 04.04.2023 | Anorexia nervosa | OriginalPaper

    Wie Gruppentherapie bei Anorexie helfen kann

    Erste Ergebnisse zu Therapiebeurteilung und Körpermaßschätzungen

    An Anorexia nervosa erkrankte Menschen leiden an einer massiven Störung der Körperwahrnehmung und oft auch an psychischen Komorbiditäten. Auf Basis dessen wurde eine störungsspezifische körperpsychotherapeutische Gruppentherapie entwickelt, die gezielt Aspekte des Körpererlebens integriert. Eine Übersicht zeigt erste Ergebnisse zur Wirksamkeit.

  13. 20.02.2023 | Angststörungen | BriefCommunication

    13/w – Häufung von Schulfehltagen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 113
  14. 23.08.2023 | Sozialpädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel
    Mehr Social Media, weniger Sport

    Verändert sich die Gesundheit von Schulkindern im digitalen Zeitalter?

    Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologische Symptome

    Die Behandlung und Begleitung von Kindern mit komplexen neurologischen Erkrankungen ist eine besondere Herausforderung in der pädiatrischen Palliativmedizin. Neuropädiatrische Erkrankungen werden im ersten Lebensjahr häufig durch Krampfanfälle …

    verfasst von:
    Markus Blankenburg, Michael C. Frühwald, Johannes Holzapfel, Larissa Dreier, Kathrin Stening, Boris Zernikow, Mandira Reuther, Carola Hasan, Andrea Beissenhirtz, Nina Angenendt, Michael Printz, Eva Bergsträsser, Michèle Widler, Oliver Fricke,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  16. 20.06.2023 | Harninkontinenz | ContinuingEducation

    CME: Harninkontinenz und Enuresis

    Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

    Eine Harninkontinenz im Kindesalter ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung.

  17. 19.07.2023 | Selbstschädigendes Verhalten im Kindesalter | Nachrichten | Online-Artikel
    Selbstverletzendes Verhalten

    Wenn Jugendliche ritzen: Emotionskontrolle via Internet?

    Ein ergänzendes Internet-basiertes Training zur Emotionskontrolle konnte bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten die Häufigkeit des Verhaltens deutlich senken und sie emotional stabilisieren.

  18. 17.05.2022 | Psychiatrische Therapieverfahren | OriginalPaper

    Kinder- und jugendpsychiatrischer und therapeutischer Behandlungsbedarf bei fremduntergebrachten Kindern und Jugendlichen. Eine Erhebung der Bedarfslage in Einrichtungen im NÖ Industrieviertel

    Ein steigender kinder- und jugendpsychiatrischer Versorgungsbedarf ist in den letzten Jahren deutlich zu beobachten. Die vorliegende Studie befasst sich mit 20 Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen im Industrieviertel (Niederösterreich) und dem …

  19. 30.04.2023 | Amyotrophe Lateralsklerose | ReviewPaper

    Amyotrophe Lateralsklerose – Diagnostik und aktuelle Entwicklungen bei der Therapie

    Die amyotrophe Lateralsklerose kann sich klinisch sehr variabel präsentieren. Daher ist es wichtig, die Differenzialdiagnosen zu kennen. Die derzeitigen Therapieoptionen sind hauptsächlich symptomatisch und zielen auf eine Verbesserung der Lebensqualität ab. Zukünftige Ansätze konzentrieren sich auf genspezifische Therapien.

  20. 20.06.2023 | Pädiatrische Urologie | ReviewPaper

    Psychische und psychiatrische Aspekte der Inkontinenz bei Kindern

    Ausscheidungsstörungen sind mehr als nur ein organisches Problem

    Eine Inkontinenz belastet die betroffenen Kinder nicht nur emotional, sie ist auch mit einem erhöhten Risiko für komorbide psychische Störungen verbunden. Auch diese müssen unbedingt erkannt und behandelt werden. Nicht zuletzt führt die Therapie der psychischen Störung oft auch zu besseren Ergebnissen der Inkontinenzbehandlung.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Die Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend umfassen ein weites Spektrum verschiedener Störungen: Störungen der motorischen Aktivität und Aufmerksamkeit, Störungen des Sozialverhaltens, emotionale Störungen, Störungen sozialer Funktionen, Ticstörungen sowie Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend. Einige der Störungen beschränken sich auf Kindheit und Jugend, andere können bis ins Erwachsenenalter hinein persistieren. Die Klassifikation der ICD-10, besonders bei den emotionalen Störungen, ist in einzelnen Punkten inkonsequent oder unlogisch. So kommen z. B. depressive Entwicklungen und Angststörungen auch schon im Kindes- und Jugendalter vor, werden aber andernorts klassifiziert. Ebenso werden potenzielle komorbide Störungen als Ausschlussgrund definiert, z. B. bei Autismus und ADHS, so dass die klinische Praxis häufig vom ICD-10 abweicht. Die Krankheitsursachen sind häufig multikausal. Demzufolge kann die Therapie u. U. auch multimodal von der Beratung der Eltern über Psycho- und Familientherapie bis hin zur Pharmakotherapie reichen. Manchmal ist auch die Beratung weiterer Bezugspersonen, z. B. der Lehrer, nötig.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.