Skip to main content
Neurologie Epilepsie

Epilepsie

Epilepsie Kommentierte Studie

Ketogene Diät bei Säuglingen und Kleinkindern: So wirksam wie Anfallssuppressiva?

Zahlreiche kindliche Epilepsiesyndrome weisen hinsichtlich Anfallskontrolle und neurokognitiver Entwicklung eine schlechte Prognose auf. Eine ketogene Diät kann bei solchen Syndromen wirksam sein. Jetzt wurde diese Diät mit einer zusätzlichen anfallssuppressiven Medikation verglichen.

CME: Cannabis als Medikament

Cannabinoide CME-Artikel

Cannabis kann unter bestimmten Voraussetzungen als Medikament verschrieben werden. Gerade in der hausärztlichen Praxis finden sich viele Patientinnen und Patienten, die von der Behandlung mit cannabisbasierten Arzneimitteln profitieren können. Ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen trägt dazu bei, die Hürden der Verordnung einfach zu überwinden.

Epilepsie nach Schlaganfällen

Epilepsie CME-Artikel

Pro Jahr erleiden mehr als 280.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall - Tendenz steigend. Durch eine verbesserte medizinische Versorgung steigt gleichzeitig der Anteil derer, die einen Schlaganfall überleben und auch die Zahl der …

Schädel-Hirn-Trauma

Open Access Schädel-Hirn-Trauma CME-Artikel

Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bezeichnet eine durch äußere Gewalteinwirkung bedingte Schädigung des Gehirnparenchyms. Es verursacht massive individuelle und sozioökonomische Folgen aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität. Betroffen sind junge …

CME: Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Die Betreuung von Schwangeren mit chronischen Erkrankungen erfordert spezielle Fachkenntnisse und setzt interdisziplinäre Behandlungskonzepte voraus. Am Fall von Schwangeren mit Niereninsuffizienz, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Epilepsie zeigt der Beitrag, was Sie beachten sollten.

Transition von Patienten mit Epilepsie

Sind Patienten mit chronischen Erkrankungen in ihrer Kindheit und Jugend in aller Regel noch gut therapeutisch eingestellt, ändert sich das oft, wenn sie in die Erwachsenenmedizin wechseln. Gerade bei Epilepsie führt eine nicht optimal umgesetzte …

CME: Empfehlungen für die Kombination anfallssupprimierender Medikamente

Epilepsie Übersichtsartikel

Bei etwa der Hälfte von Epilepsiebehandlungen ist eine Monotherapie mit anfallssupprimierenden Medikamenten (ASM) nicht ausreichend und erfordert eine Kombinationstherapie. Dabei ist es wichtig, möglichst auf interaktionsarme Substanzen der neuen Generation zurückzugreifen. Im folgenden Beitrag werden relevante Kombinationen sowie deren Vor- und Nachteile aufgeführt.

Livide Verfärbung am Arm nach Phenytoin-Paravasat – Purple-Glove-Syndrom?

Phenytoin Übersichtsartikel

Ein 79-Jähriger wurde aufgrund eines therapierefraktären Status epilepticus in das Universitätsklinikum verlegt. Das auffällige flächige Erythem mit prallen Blasen entwickelte sich, nachdem es am Vortag bei der intravenösen Gabe von Phenytoin zu einem Paravasat kam. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Der Sex war zum Vergessen

Kurz nachdem sie miteinander geschlafen haben, wirkt eine 68-Jährige auf ihren Mann plötzlich „völlig durcheinander“. Sie stellt ständig dieselben Fragen. „Wo bin ich und was ist los?“ In der Notaufnahme geht es stundenlang so weiter. Hinweise auf die Diagnose: Von vier Begriffen kann die Frau sich nach einer Minute an keinen mehr erinnern; Schnürsenkel-Binden dagegen schafft sie problemlos.

Septischer Schock, Stoffwechselkrise oder etwas ganz anderes?

Vom Notarzt alarmiert kommt der Kinderarzt zu einem Säuglingsnotfall in einem Haushalt. Vor Ort findet sich ein Elternteil bei einem sehr blassen, drei Monate alten Kind mit klinischen Schockzeichen und punktförmigen Hautveränderungen an beiden Wangen. Der Säugling wird sofort in die Klinik transportiert, eine zerebrale MRT war letztlich richtungsweisend für die Diagnose.

Hintergrund und methodische Aspekte der S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“

Open Access Epilepsie Leitlinie

Seit September 2023 liegt die neue S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ vor, die die „alte“ S1-Leitlinie ersetzt. Detaillierte Empfehlungen zu vielfältigen Aspekten der Diagnostik, Therapien und …

Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

Open Access Epilepsie Leitlinie

In der neuen S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ werden Empfehlungen zu klinisch relevanten Fragestellungen in fünf großen Themenblöcken gegeben: Management erster epileptischer Anfall, Pharmakotherapie …

Epilepsie und Schwangerschaft

Epilepsie Leitthema

Die anfallssuppressive Behandlung von Frauen mit Epilepsie in der Schwangerschaft verfolgt zwei nicht immer konkordante Ziele: optimale Anfallskontrolle für die Mutter und gleichzeitig minimales Risiko für das Kind. Seit Einführung der …

Ketogene Diät bei Säuglingen und Kleinkindern: So wirksam wie Anfallssuppressiva?

Epilepsie Kommentierte Studie

Zahlreiche kindliche Epilepsiesyndrome weisen hinsichtlich Anfallskontrolle und neurokognitiver Entwicklung eine schlechte Prognose auf. Eine ketogene Diät kann bei solchen Syndromen wirksam sein. Jetzt wurde diese Diät mit einer zusätzlichen anfallssuppressiven Medikation verglichen.

Stationäre Versorgung von Menschen mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen – Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Diakonischer Epilepsiezentren

Open Access Nicht epileptische Anfälle Übersichtsartikel

Psychogene nicht-epileptische Anfälle (PNEA) (synonym: funktionelle/dissoziative Anfälle) sind eine wichtige Differenzialdiagnose zu epileptischen Anfällen und keine seltene Erkrankung. Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit PNEA …

Seltene und komplexe Epilepsien – Herausforderungen in Diagnostik und Therapie

Open Access Epilepsie Übersichtsartikel

Epilepsie ist mit einer Prävalenz von ca. 0,7 % eine häufige Erkrankung. Gleichzeitig kann sie durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt bzw. von einer großen Zahl von Komorbiditäten begleitet sein. Viele dieser Ursachen und Komorbiditäten erfüllen …

Die neuen anfallsunterdrückenden Medikamente für das Kindes- und Jugendalter

Seit der Einführung von Brom in die Behandlung von Epilepsieerkrankungen ist unverändert ein Drittel aller Patient*innen im Kindes- und Jugendalter therapieresistent. Die neuen anfallsunterdrückenden Medikamente haben daran noch nichts …

Genetik und genetische Diagnostik fokaler Epilepsien des Kindesalters – Was? Wann? Warum?

Open Access Epilepsie Übersichtsartikel

Selbstlimitierende fokale Epilepsien gehören zu den häufigsten Epilepsieformen im Kindesalter. Basierend auf Familienstudien für die Epilepsie wie auch das typische Elektroenzephalogramm (EEG-)Merkmal der „centrotemporal spikes“ wird eine …

Inzidenz des plötzlichen Epilepsietodes (SUDEP): Update und Limitationen

Open Access Epilepsie Übersichtsartikel

In Deutschland sind ausgehend von einer Prävalenz von 0,5–1 % schätzungsweise 650.000 Menschen von einer Epilepsie betroffen [ 7 ]. Menschen mit Epilepsie (MmE) haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko, vorzeitig zu …

Sonderformate

Refraktäre Epilepsie: Diagnosefindung und Therapieziele

Epilepsie Sonderbericht

Therapierefraktäre Epilepsien sind für die Betroffenen, Angehörigen und Behandelnden mit erheblichen psychosozialen und krankheitsassoziierten Belastungen verbunden. Der erste Altersgipfel wird im frühen Kindesalter erreicht, wobei die Ätiologie der Anfallsentstehung sehr heterogen sein kann. Dabei werden entwicklungsbedingte und/oder epileptische Enzephalopathien abgegrenzt, die häufig mit therapierefraktären epileptischen Anfällen einhergehen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH

Buchkapitel zum Thema

Atemwegsmanagement, Narkose und Notfallbeatmung

Ein 36-jähriger, muskulöser Mann (195 cm, geschätzt 120 kg) wird zuhause krampfend aufgefunden und erhält daraufhin vom Notarzt insgesamt 20 mg Midazolam i.v. In der ZNA ist die initiale Diagnostik inkl. CCT unauffällig, allerdings zeigt der …

Epilepsien

Valproinsäure hat eine nachgewiesene Wirksamkeit mit Evidenzstufe I für fokale und generalisierte Epilepsien, auch bei kindlichen Absencen und juveniler myoklonischer Epilepsie (Deutsche Gesellschaft für Neurologie 2017; National Institute for …

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle haben einen wichtigen Stellenwert in der Notfallmedizin, da sie häufig zeitkritisches Handeln erfordern. Von der zerebralen Ischämie, über die unterschiedlichen Hirnblutungen bis hin zur Meningitis wird das wesentliche in …

Fallbeispiel Krampfanfall

Während eines ruhigen Dienstes am Sonntagnachmittag des 27. Mai 2018 ertönt der Alarm für das NEF 14A. Gemeinsam mit dem RTW 11C rückt das NEF kurze Zeit später nach Hamburg-Altona in die Bahrenfelderstraße 92 aus. Auf der Einsatzdepesche wird das …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.