Skip to main content
9800 Suchergebnisse für:

Epileptischer Anfall 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 11.03.2024 | Epilepsie | Online First

    Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

    Kurzfassung S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

    In der neuen S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ werden Empfehlungen zu klinisch relevanten Fragestellungen in fünf großen Themenblöcken gegeben: Management erster epileptischer Anfall, Pharmakotherapie …

  2. Open Access 26.03.2024 | Epilepsie | Online First

    Hintergrund und methodische Aspekte der S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“

    Seit September 2023 liegt die neue S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ vor, die die „alte“ S1-Leitlinie ersetzt. Detaillierte Empfehlungen zu vielfältigen Aspekten der Diagnostik, Therapien und …

  3. 17.01.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    S2k-Leitlinie: Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

    Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie
  4. 22.09.2023 | Notfälle in der Zahnarztpraxis | ReviewPaper

    Epileptischer Anfall: Gewitter im Gehirn

    Mit dem auch heute noch üblichen Begriff "Grand-mal-Anfall" (franz.: "großes Übel") sind generalisierte tonisch-klonische Krämpfe gemeint.

  5. Open Access 03.08.2023 | Epileptischer Anfall | ReviewPaper

    Akuter epileptischer Anfall – Handlungspläne für Laien (HEAL) und Therapeuten (HEAT)

    Eine barrierefreie Teilnahme am alltäglichen Leben stellt für Menschen mit aktiver Epilepsie häufig eine Herausforderung dar. Epileptische Anfälle können in Kindergarten, Schule und am Arbeitsplatz sowie im häuslichen Umfeld Unsicherheit und …

  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Epileptischer Anfall

    Die Epilepsie ist ein sehr umfangreiches, komplexes Themengebiet. Geschätzt erleben ca. 10 % der Menschen zumindest einmal in ihrem Leben einmal einen Krampfanfall. Die Erkrankung kann sehr viele verschiedene Ursachen, Ausprägungsformen und …

    verfasst von:
    Dr. med. Dietmar Reitgruber, Dr. Johann Auer, Dietmar Reitgruber, Johann Auer
    Erschienen in:
    Internistische Intensivmedizin für Einsteiger (2021)
  7. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Epileptischer Anfall

    In diesem Kapitel stehen die wesentlichen therapeutischen Vorgehensweisen bei Krampfanfällen und dem Status epilepticus im Fokus. Dabei wird sowohl die medikamentöse Therapie detailliert aufgeführt als auch typische Probleme und Irrtümer bei der …

    verfasst von:
    Thomas Nicolai, Florian Hoffmann, Prof. Dr. T. Nicolai, PD Dr. F. Hoffmann
    Erschienen in:
    Kindernotfall-ABC (2019)
  8. 09.09.2019 | Epilepsie | ReviewPaper

    Neue Klassifikation epileptischer Anfälle

    Eine kritische Bewertung der Änderungen

    In der neuen Klassifikation epileptischer Anfälle der Internationalen Liga gegen Epilepsie wird insbesondere bei Anfällen fokalen Ursprungs eine Vielzahl von Änderungen empfohlen. Vor- und Nachteile dieser Neuordnung für die klinische Praxis werden anhand der wesentlichen Änderungen kritisch diskutiert.

  9. 08.09.2022 | Epilepsie | OriginalPaper
    Neurologische Kasuistik

    Ein Anfall mit Hirnläsion

    Eine Patientin erleidet nach schwerer Diarrhoe mit Hyponatriämie einen epileptischen Anfall. Nach Normalisierung der Natriumwerte und Gabe eines Antiepileptikums erholt sie sich und bleibt lange stabil. Doch handelt es sich um eine strukturelle Epilepsie und ist das Medikament noch indiziert? Antworten liefert ein MRT-Befund.

  10. 20.10.2022 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Schlaganfall oder epileptischer Anfall?

    Entscheidungshilfen für die Akutphase

    Der epileptische Anfall ist die vielleicht wichtigste Differenzialdiagnose des Schlaganfalls in der Akutphase. Hier liefern die klinischen Unterscheidungsmerkmale und die erweiterte Bildgebung wertvolle Hinweise, um schnellstmöglich die richtige Behandlung einleiten zu können. 

  11. 15.08.2022 | Antiepileptika | BriefCommunication

    Erster epileptischer Anfall: Behandeln oder abwarten?

    Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: Sofortige Antiepileptikabehandlung nach erstmaligem nicht provoziertem Anfall versus Placebo, verzögerter oder keiner Behandlung

    Dies ist eine aktualisierte Version des ursprünglich 2016 publizierten Cochrane-Reviews.

  12. 01.06.2022 | Status epilepticus | BriefCommunication

    COVID-19: Oft gute Prognose trotz epileptischer Anfälle

    Epileptische Anfälle bei COVID-19-Patienten deuten nicht unbedingt auf eine ungünstige Prognose. Enzephalitis-bedingte Anfälle gehen sogar mit einem relativ günstigen Verlauf einher. © koto_feja / Getty Images / iStock …

  13. 03.11.2021 | Nicht epileptische Anfälle | Letter

    Unterscheidung psychogener nicht-epileptischer und epileptischer Anfälle

  14. 05.04.2022 | Demenz | ReviewPaper

    Semiologie epileptischer Anfälle im Alter und ihre Differenzialdiagnose

    Epileptische Anfälle bei Menschen älter als 60 Jahre machen besonders dann Probleme in Diagnostik und Zuordnung, wenn die Diagnose Epilepsie bisher noch nicht gestellt war, also eine Altersepilepsie nach dem 60. Lebensjahr neu diagnostiziert wird.

  15. 20.03.2017 | Epilepsie | ReviewPaper
    19-Jähriger krampft nach Partybesuch

    Epileptischer Anfall

    Ein 19-jähriger Mann wird nach einem erstmals aufgetretenen „Krampfanfall“ vorgestellt. Nach einer Party sei er plötzlich nicht mehr kontaktfähig gewesen und habe für ein bis zwei Minuten am ganzen Körper gekrampft.

  16. 04.07.2017 | Status epilepticus | ReviewPaper

    Ist eine Akutbehandlung epileptischer Anfälle möglich und sinnvoll?

    Einzelne epileptische Anfälle können und müssen nicht behandelt werden. Das ändert sich, wenn Anfälle prolongiert auftreten oder sich ein Status epilepticus abzeichnet. Ein Überblick über Behandlungsoptionen und Indikationen für die Akutbehandlung von epileptischen Anfällen.

  17. Open Access 05.08.2020 | Epilepsie | OriginalPaper

    Stationäre Versorgungskosten, kostenverursachende Faktoren und potenzielle Vergütungsprobleme bei Verletzungen und Frakturen im Rahmen epileptischer Anfälle

    Epilepsie ist eine häufige neurologische Erkrankung, die Patienten jeder Altersklasse betrifft und sich klinisch durch wiederkehrende, meist nichtvorhersagbare epileptische Anfälle unterschiedlicher Semiologie und Ausprägung manifestiert [ 8 , 31 …

  18. 10.05.2022 | AAN-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Metaanalyse

    COVID-19: Oft gute Prognose trotz epileptischer Anfälle

    Cristina Jageka: Meta-analysis of 175 Patients with COVID-19 and Seizures, Status Epilepticus, or Cortical Myoclonus: An Individual Patient Data Analysis.

  19. 02.06.2019 | Epilepsie | ContinuingEducation

    Erster epileptischer Anfall

    Ein erster epileptischer Anfall ist nicht gleichbedeutend mit der Diagnose Epilepsie. Nach der Lektüre dieses Beitrags können Sie solche Anfälle einschätzen und die entsprechende Therapie ableiten.

  20. 16.01.2019 | Narkolepsie | ReviewPaper

    Narkolepsie – mit Beachtung der Kataplexie als Differenzialdiagnose epileptischer Anfälle

    Die Narkolepsie gilt als Modellerkrankung für das Verständnis der Pathophysiologie von Schlaf-Wach-Regulation. Zahlreiche Entdeckungen zur Narkolepsie – wie die des Orexinsystems oder die Rolle des Immunsystems – haben Einfluss auf die gesamte …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Intensivtherapie bei Anfallsserien und Status epilepticus

Die Intensivmedizin
Der Status epilepticus, insbesondere der Status bilateral/generalisiert tonisch-klonischer Anfälle, zählt zu den häufigsten neurologischen Notfällen. Jährlich sind ca. 20 von 100.000 Menschen betroffen. Die Prognose der Patienten ist stark abhängig von der Statusdauer; ein rasches Durchbrechen des Status ist essenziell zur Verhinderung bleibender Schäden. Voraussetzung hierfür sind eine schnelle Diagnosestellung, sichere Abgrenzung von möglichen Differenzialdiagnosen und eine stringente Therapie. Für die Entscheidung über das im Einzelfall geeignete Therapieregime sind zudem detaillierte Kenntnisse über die verschiedenen Statusformen und die Eigenschaften und Wirkungsweisen der zur Verfügung stehenden Medikamente nötig. In diesem Kapitel sollen diese Inhalte praxisrelevant vermittelt werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.