Skip to main content
2552 Suchergebnisse für:

Erythema exsudativum multiforme 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stevens-Johnson-Syndrom (Erythema exsudativum multiforme major), 1922

    Der Begriff „Allergie“ wurde 1906 von dem Wiener Pädiater Clemens von Pirquet geprägt. Die vielfältigen pathophysiologischen Reaktionen im Rahmen immunologischer Abläufe von Allergien wurden jedoch erst 57 Jahre später, 1963, durch Robert R.A.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. h. c. Hansjosef Böhles, Hansjosef Böhles
    Erschienen in:
    Historische Fälle aus der Medizin (2020)
  2. 01.10.2018 | Erythema exsudativum multiforme | BriefCommunication

    Photoaggraviertes Erythema exsudativum multiforme (PEEM)

    Ein 9‑jähriger Patient stellt sich in Begleitung seiner Eltern nach den Sommerferien mit juckenden Hautveränderungen an den sonnenexponierten Regionen von Gesicht, Nacken und Händen vor. Eine Woche zuvor sei er bereits in der dermatologischen …

  3. Open Access 01.12.2024 | ReviewPaper

    Exploring the association between erythema multiforme and HIV infection: some mechanisms and implications

    Erythema multiforme (EM) is an immune-mediated mucocutaneous condition characterized by hypersensitivity reactions to antigenic stimuli from infectious agents and certain drugs. The most commonly implicated infectious agents associated with EM …

  4. Open Access 29.03.2024 | Online First

    PD-L1 expression in keratinocyte and infiltration of CD4 + T lymphocyte can predict a severe type of erythema multiforme major induced by the anti-PD-1 antibody, pembrolizumab

    Skin toxicity is the most common adverse event of treatment with immune check point inhibitors. Among them, erythema multiforme is a rare occurrence with a frequency of 4%, with most of the cases developing grade 1/2 disease. We experienced high …

  5. Open Access 01.12.2022 | COVID-19 | OriginalPaper

    Oral erythema multiforme after Pfizer-BioNTech COVID-19 vaccination: a report of four cases

    Im folgenden Beitrag berichtet ein Forscherteam von vier seltenen Fällen, die ein orales Erythema exsudativum multiforme (EM) unmittelbar nach einer COVID-19-Impfung entwickelten. Was haben diese Fälle gemeinsam und gibt es einen kausalen Zusammenhang mit der Impfung? (englischsprachig)

  6. 01.09.2023 | OriginalPaper

    Oral Manifestation of Viral-Induced Erythema Multiforme Major: A Rare Presentation

    Erythema multiforme is an acute inflammatory mucocutaneous disease manifested as macules, vesicles, bullae, erosion, and papular lesions. In the present case, a 55-year-old female patient reported painful growth in the oral cavity and difficulty …

  7. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Erythema multiforme-like lip presentation in pemphigus vulgaris patients: a multicenter case series

    Pemphigus vulgaris (PV) is a chronic autoimmune mucocutaneous blistering disease. Autoantibodies are directed against desmogleins, leading to the formation of intraepithelial bullae. PV, as with other autoimmune mucocutaneous disorders of the oral …

  8. 21.10.2019 | Facharzt-Training Dermatologie | Trainingskurs | Kurs

    Erythema exsudativum multiforme

  9. 21.10.2019 | Facharzt-Training Dermatologie | Trainingskurs | Kurs

    Erythema exsudativum multiforme

  10. 01.04.2023 | News

    Erythema multiforme is rarely drug-induced

  11. 20.10.2022 | OriginalPaper

    A case of erythema multiforme-like rash induced by everolimus in a patient with a pancreatic neuroendocrine tumor

    A 66-year-old Japanese woman had been diagnosed with a neuroendocrine tumor of the pancreatic head (G2) 3 years previously and undergone pancreaticoduodenectomy. Nine months postoperatively, recurrence with multiple liver metastases developed and …

  12. Open Access 01.12.2022 | Letter

    Can erythema multiforme be an immune sequela of IgM nephropathy? A case report

    A 13-year-old Chinese girl attended to our Pediatric Dermatology Unit for the appearance of itchy targetoid lesions on the trunk, face and upper limbs. A skin biopsy showed histological findings typical of erythema multiforme minor. A month …

  13. 02.01.2017 | Foto | Bild

    Verkrustete Lippen beim Erythema multiforme

    Springer Medizin
  14. Open Access 24.04.2024 | Online First

    Morbus Castleman-assoziierter paraneoplastischer Pemphigus bei einer 16-jährigen Patientin

    Der paraneoplastische Pemphigus ist eine seltene, lebensbedrohliche Autoimmunerkrankung, die klinisch durch meist ausgedehnte und therapierefraktäre Schleimhauterosionen und polymorphe Hautveränderungen charakterisiert ist. Wir berichten hier über …

  15. 19.04.2024 | Erythema exsudativum multiforme | ReviewPaper

    Schmerzender Mund und Läsionen an Armen und Beinen

  16. 09.04.2024 | Angioödem | Online First

    Der Einfluss von Arzneimitteln auf die Mundschleimhaut

    Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAEs) sind nicht selten und können eine große klinische Bandbreite aufweisen. Aufgrund der steigenden Zahl an multimorbiden älteren Patienten mit Polypharmazie ist es wahrscheinlich, dass zunehmend UAEs …

  17. 09.04.2024 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
    Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom

    Aktuelle Praxisdaten zur Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie eröffnen neue Perspektiven

    Gelegentlich : Pustulöser Ausschlag, Lymphopenie, Eosinophilie, Autoimmunthyreoiditis, Hypophysitis, Diabetes mellitus, Diabetes mellitus Typ 1 (einschließlich diabetischer Ketoazidose), Myasthenia gravis, Myasthenie-Syndrom, Myokarditis, Autoimmunkolitis, Autoimmunpankreatitis, Enterokolitis, Ileus, nekrotisierende Pankreatitis, Hepatitis, Lebertoxizität, immunvermittelte Hepatitis, Lebererkrankung, Medikamentenausschlag, Erythema multiforme, Psoriasis, Leberfunktionstest erhöht.

    Merck Healthcare Germany GmbH
  18. Open Access 05.02.2024 | Parvovirus B19 | Kasuistik

    Erkennen Sie das "Handschuh-Socken-Syndrom"?

    Unmittelbar nach dem Mittagessen jucken die Handflächen, Gesäß und Genitalbereich einer 32-Jährigen. Zudem schwellen diese Bereiche an. Ein Antihistaminikum und Glukokortikoide verbesserten ihre Situation nicht. Drei Tage später stellt sie sich mit Fieber und Gliederschmerzen vor.

  19. Open Access 16.02.2024 | Herpes zoster | OriginalPaper

    Herpesviren: Überblick und Therapie

    Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

  20. 01.03.2001 | OriginalPaper

    Postherpetisches Erythema exsudativum multiforme mit perinävaler Anordnung der kokardenförmigen Effloreszenzen

    Wir berichten über das erstmalige Auftreten eines postherpetischen Erythema exsudativum multiforme (EEM) bei einem 10-jährigen Jungen. Das Ungewöhnliche an diesem Fall ist die Anordnung der kokardenförmigen Effloreszenzen um alle bestehenden Nävi …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schwere kutane Arzneimittelreaktionen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Zum klinischen Spektrum schwerer kutaner Arzneimittelreaktionen zählen Erythema exsudativum majus (EEM), Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und die toxisch epidermale Nekrolyse (TEN). Insgesamt sind diese Krankheitsbilder selten (1–2/1 Mio./Jahr) und betreffen typischerweise Haut und Schleimhäute. Alle drei Erkrankungen unterscheiden sich durch das Ausmaß der Epidermolyse, wobei das Erythema exsudativum multiforme majus die mildere Verlaufsvariante und die toxisch epidermale Nekrolyse die Maximalvariante dieser kutanen Arzneiexantheme darstellen. Charakteristisch ist initial eine besondere Empfindlichkeit der Schleimhäute mit Einblutungen, Rötung und einer mehr oder weniger ausgeprägten Epidermolyse. In erster Linie sind Medikamente wie Allopurinol, Trimethoprim-Sulfamethoxazol, weitere Sulfonamide, Aminopenicilline, Cephalosporine, Chinolone, Carbamazepin, Phenytoin, Phenobarbital und nichtsteroidale Antiphlogistika die Ursachen dieser Krankheitsbilder. Darüber hinaus spielen vermutlich aber auch Infektionen, zum Beispiel durch Mycoplasma pneumoniae und Viren der Herpesgruppe, eine ätiologische Rolle.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.