Skip to main content
74 Suchergebnisse für:

Erythema induratum Bazin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.12.2021 | OriginalPaper

    Erythema induratum of Bazin as an indicative manifestation of cavitary tuberculosis in an adolescent: a case report

    Erythema induratum of Bazin (EIB) is a rare nodular tuberculid that predominately occurs on the legs of young or middle-aged women [ 1 , 2 ]. It is characterized by recurrent clusters of erythematous, tender, subcutaneous nodules with or without …

  2. Open Access 01.12.2019 | OriginalPaper

    Program-wide review and follow-up of erythema Induratum of Bazin and tuberculosis-associated ocular inflammation management in a TB low-incidence setting: need for improved treatment candidate selection, therapy standardization, and care collaboration

    Tuberculosis (TB) represents a major global health problem with estimates of 2–3 billion people latently infected with tuberculosis and 10 million incident cases of tuberculosis disease globally in 2017 [ 1 ]. Although TB primarily causes pulmonary …

  3. 01.03.2007 | ReviewPaper

    Erythema induratum Bazin

    „Tuberkulid“ oder Tuberkulose?

    Eine 66-jährige Patientin mit nodösen Erythemen an beiden Unterschenkeln gab an, Jahre zuvor wegen einer Lymphknotentuberkulose operativ und antituberkulös therapiert worden zu sein. Die Histologie eines Knotens vom Unterschenkel zeigte eine …

  4. 01.08.2006 | OriginalPaper

    Atypisches Erythema induratum Bazin bei tuberkulöser Osteomyelitis

    Hauttuberkulosen können sich mit sehr unterschiedlichen klinischen Bildern manifestieren und damit die Diagnosestellung erschweren. Wir stellen den Fall einer 79-jährigen Patientin vor, mit einer atypischen Präsentation eines Erythema induratum

  5. 20.09.2023 | Vaskulitiden | CME-Artikel

    CME: Wunden durch Vaskulitiden

    Aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie

    Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Insbesondere bei klinisch atypischen oder nicht heilenden Wunden sollte an die sehr heterogene Gruppe der Vaskulitiden gedacht werden. Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr über die aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie.

  6. 19.06.2023 | Pannikulitis | BriefCommunication

    Schmerzhafte, livide Plaques mit "Geisterzellen"

    Einem 78-jährigen Patienten plagen seit 4 Wochen schmerzhafte und juckende Hautveränderungen an beiden Unterschenkeln. Laut Patient waren mehrere vorherige topische Therapien erfolglos. Nicht verwunderlich, denn die Hauterscheinungen haben eher einen internistischen Hintergrund.

  7. Open Access 09.03.2023 | Wundbehandlung | ReviewPaper

    Wunden durch Vaskulitiden

    Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Wichtige Differenzialdiagnosen, insbesondere von klinisch atypischen Wunden, können Vaskulitiden sein. Der Beitrag fasst zusammen, wie Sie die Diagnose sichern und welche Optionen der medikamentösen und konservativen Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.

  8. Open Access 14.04.2022 | Sarkoidose | OriginalPaper

    Kutane Sarkoidose – eine granulomatöse Modellerkrankung

    Sarkoidose ist eine entzündliche Erkrankung unklarer Genese, welche zur Gruppe der granulomatösen Erkrankungen gehört. Sie ist durch die Bildung von typischen nichtverkäsenden Granulomen in betroffenen Organen charakterisiert, die als …

  9. 2022 | Varikosis | OriginalPaper | Buchkapitel

    Komplikationen bei Varikose

    Die Varikose ist eine lebenslange, jedoch keine lebensentscheidende Erkrankung, gleichwohl ist sie gekennzeichnet durch die drohende Entwicklung einer Vielzahl an z. T. eingreifenden und belastenden Möglichkeiten von Komplikationen, von der …

    verfasst von:
    Helmut Nüllen, Jeanette Noppeney, Thomas Noppeney, Holger Lawall, Karin Pfister, Stefanie Reich-Schupke, Markus Stücker,
    Erschienen in:
    Varikose (2022)
  10. 11.05.2019 | Leishmanien | Report
    Unklare Hautbefunde

    Missliches Souvenir aus den Tropen?

    Hauterkrankungen durch tropische Erreger sind sicherlich ein Kolibri in der alltäglichen Hausarztpraxis. Doch bei Reiserückkehrern oder Migranten sollten Sie bei unklaren dermatologischen Befunden auch an ein solches unerwünschtes „Mitbringsel“ …

  11. 28.05.2018 | Polymerase-Kettenreaktion | ReviewPaper

    Stellenwert der Biopsie in der Diagnostik von Infektionserkrankungen der Haut

    Erregerbedingte Hauterkrankungen gehören zu den häufigen Problemen der dermatologischen Praxis. Neben kulturellen und/oder serologischen Nachweismethoden ist die Hautbiopsie eine mögliche diagnostische Maßnahme, insbesondere wenn das klinische …

  12. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Purpura, Thrombosen und Vaskulitis

    In diesem Kapitel werden zunächst Pathogenese und Klinik von Hautblutungen besprochen: solche durch Gerinnungsstörungen – thrombozytopenische Purpura, angeborene (z. B. Hämophilie) und erworbene Koagulopathien (Kasabach-Merritt-Syndrom, Purpura …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  13. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten der Haut

    Die Haut ist der mikrobiellen Umwelt in höherem Maße ausgesetzt als alle anderen Organe des Körpers mit Ausnahme des Gastrointestinaltraktes. Resultat ist eine höhere Inzidenz von Infektionen, eine höhere Mannigfaltigkeit der Erreger und der …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  14. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gewebs- und regionsspezifische Krankheiten der Haut

    In diesem Kapitel werden die zahlreichen Dermatosen behandelt, die auf Erkrankung bestimmter Zell- und Gewebetypen der Haut oder spezifischer Körperregionen zurückgehen: das Melaninpigmentsystem, Fettgewebe, Adnexorgane (Haare, Nägel, Talg- und …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  15. 30.08.2021 | Pannikulitis | Redaktionstipp

    Schmerzhafte erythematöse Knoten am Unterschenkel

    Ein 68-jähriger Patient leidet seit zwei Tagen an schmerzhaften erythematösen Knoten an beiden Unterschenkeln. Die Schmerzen lassen sich selbst mit Opioid-haltigen Schmerzmitteln nicht kontrollieren. Welchen entscheidenden Hinweis liefert hier der histologische Befund?

  16. 25.05.2016 | Erythema nodosum | ContinuingEducation

    CME: Differenzialdiagnostik der Pannikulitis

    Pannikulitiden sind eine ätiologisch heterogene Gruppe von Erkrankungen des Unterhautfettgewebes. Wie sie entstehen, wodurch sie sich von Vaskulitiden abgrenzen lassen und worauf Sie bei der Diagnostik achten sollten, lesen Sie hier.

  17. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intoleranzreaktionen

    Diese machen einen Großteil der häufigen Hautkrankheiten aus – unter ihnen versteht man entzündliche Hautreaktionen, die durch (meist) exogene Trigger ausgelöst werden und nach vorgegebenen pathophysiologischen Grundmustern ablaufen. Die …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  18. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterscheinungen bei Krankheiten innerer Organe und Stoffwechselstörungen

    Hautkrankheiten können durch systemische Funktionsstörungen bzw. pathologische Signale aus dem Gesamtorganismus ausgelöst werden – wenn dies auch in seiner generellen Relevanz in der Genese von Dermatosen nicht überbewertet werden sollte.

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  19. 12.07.2019 | Verbrauchskoagulopathie | ReviewPaper

    Hautveränderungen bei Vaskulitiden

    Teil 2: Spezielle Aspekte der Krankheitsbilder großer, mittelgroßer und kleiner Gefäße

    Kutane Vaskulitiden bieten abhängig von Größe und Verteilung der betroffenen Gefäße typische klinische Bilder. Da es an der Haut keine großen Gefäße gibt, kommt es bei Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis selten zu Hautsymptomen. Die …

  20. 31.03.2020 | Vaskulitiden | ReviewPaper
    Teil 2: spezielle Aspekte der Krankheitsbilder

    Hautveränderungen bei Vaskulitiden

    Im ersten Teil dieses Beitrags wurden die Korrelationen zwischen klinischen Symptomen und histologischen Befallsmustern dargelegt. Dieser zweite Teil geht nun auf die Krankheitsbilder im Speziellen ein.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pannikulitis

Histopathologie der Haut
Pannikulitiden stellen eine heterogene Gruppe entzündlicher Erkrankungen des subkutanen Fettgewebes dar. Aufgrund begrenzter klinischer Reaktionsmuster der Haut bei Entzündungen der Subkutis, zeigt sich oft ein ähnliches klinisches Bild, meist gekennzeichnet durch erythematöse Knoten vorwiegend an den unteren Extremitäten. Nur unter Einbezug der histopathologischen Beurteilung gelingt die richtige Zuordnung der jeweiligen Pannikulitis. Allerdings gestaltet sich die korrekte Einordnung als herausfordernde Aufgabe, da Pannikulitden im Verlauf der Erkrankung unterschiedliche histologische Merkmale zeigen und eine adäquate klinisch-pathologische Korrelation oft nicht durchgeführt werden kann. Histopathologisch kann Abhängig von der Verteilung des entzündlichen Infiltrates zwischen einer vorwiegend septalen und einer vorwiegend lobulären Pannikulitis unterschieden werden. Weitere Merkmale wie beispielsweise das Vorliegen einer Vaskulitis, die Zusammensetzung und Anordnung des entzündlichen Infiltrates, eine dermalen Beteiligung, sowie für eine Erkrankung typische Merkmale wie Miescher'sche Radiärknötchen, Geisterzellen oder nadel-förmige Spalten können zur richtigen Diagnose führen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.