Skip to main content
98 Suchergebnisse für:

Femoro-popliteale Gefäßverschlüsse 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.12.2023 | ReviewPaper

    Peri-interventionelle Bildgebung bei peripherer kritischer Ischämie

    Hilfe bei der Therapieentscheidung

    Bei kritischen Ischämien ist trotz erfolgreicher Revaskularisation häufig eine Amputation nötig. Bei Patienten mit erhöhtem Operationsrisiko kann es daher sinnvoll sein, vor einem Eingriff eine Gewebecharakterisierung durchzuführen.

  2. 10.11.2021 | Beinulkus | ContinuingEducation

    Chronische Wunden

    Gefäßmediziner sind häufig mit chronischen Wunden konfrontiert. Meist bestehen die Wunden bereits seit Wochen bis hin zu mehreren Jahren, ohne dass eine adäquate Diagnostik und Kausaltherapie eingeleitet wurden. Ziel in der Behandlung ist der …

  3. 12.04.2023 | ReviewPaper

    Konzepte zur Gefäßvorbereitung („vessel preparation“) in der modernen Gefäßmedizin

    Studienlage, Anwendungsgebiete und Limitationen

    In der endovaskulären Therapie peripherer Arterien zeigen sich in den letzten Jahren, trotz großer Fortschritte, weiterhin Einschränkungen. Um diesen Einschränkungen, insbesondere der Entwicklung von Restenosen im mittelfristigen Verlauf …

  4. 2022 | Varikosis | OriginalPaper | Buchkapitel

    Komplikationen

    Obwohl die Krampfaderoperation als leicht und risikoarm gilt, kommen schwerwiegende Komplikationen mit Beteiligung von Arterien, Venen und Nerven doch immer wieder vor und erfordern bei der Rekonstruktion das gesamte Spektrum der Gefäßchirurgie.

    verfasst von:
    Klaus Balzer, Thomas Noppeney, Helmut Nüllen,
    Erschienen in:
    Varikose (2022)
  5. 2021 | Arterielle Rekonstruktionen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kruro-pedale Arterien

    Truncus tibiofibularisTruncus tibiofibularis Gefäßverschluss , A. tibialisArteria tibialis Gefäßverschluss anterior, A. fibularisArteria fibularis Gefäßverschluss , A. tibialis posterior, pedale ArterienPedalarterie

    Kruro-pedale Gefäßverschlüsse können akut auftreten oder für eine chronische amputationsbedrohende Ischämie verantwortlich sein. Zur Therapieplanung ist eine exakte bildgebende Diagnostik, z. B. Kontrastmittelangiografie, der Bein- und Fußarterien …

    verfasst von:
    Achim Neufang, Dierk Scheinert, Ulrich Kugelmann
    Erschienen in:
    Kompaktwissen Gefäßmedizin (2021)
  6. 22.12.2022 | Interventionelle Radiologie | Editorial Rubric

    Das "kalte Bein" – eine Übersicht zur akuten Ischämie der unteren Extremität

    Übersicht für den angehenden interventionellen Radiologen bei akuter Ischämie der unteren Extremität

    Kenntnisse in Diagnostik und Therapie bei Verdacht auf einen akuten peripheren Gefäßverschluss sind essenziell zum Erhalt der Extremitätenvitalität und Abwenden einer irreversiblen Schädigung. Hier finden Sie eine Kurzübersicht hinsichtlich Therapieoptionen, Patientenauswahl und -management beim „kalten“ Bein.

  7. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akute periphere arterielle Verschlusskrankheit

    Das Kapitel der akuten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) beschreibt die Epidemiologie, Symptome, Diagnose, Differentialdiagnose, therapeutischen Möglichkeiten und Nachsorge bei einem plötzlichen oder subakuten Verschluss eines …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Malte Ludwig
    Erschienen in:
    Facharztwissen Angiologie (2020)
  8. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vaskulitiden

    Eine Vaskulitis ist die unspezifische, häufig mit einer Nekrose und Lumeneinengung einhergehende Entzündung der Gefäßwand. Jedes Gefäß (Arterie, Vene), unabhängig von Größe, Art und Lokalisation, kann betroffen sein. Die Einteilung der …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Malte Ludwig
    Erschienen in:
    Facharztwissen Angiologie (2020)
  9. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chronische arterielle Verschlusskrankheit

    Als chronisch periphere arterielle Verschlusskrankheit (cpAVK) werden alle stenosierenden und obliterierenden Gefäßprozesse der distalen Aorta und der extremitätenversorgenden Arterien bezeichnet. Das nachfolgende Kapitel befasst sich mit den …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Malte Ludwig
    Erschienen in:
    Facharztwissen Angiologie (2020)
  10. 15.12.2022 | ReviewPaper

    Interventionelle Revaskularisation infrapoplitealer Gefäßläsionen

    Evidenz und abgeleitete Empfehlungen

    Bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie sind revaskularisierende Verfahren ein wichtiges Gebiet. Die Übersicht stellt den aktuellen Stand von Therapiestrategien, von etablierten und neuen Behandlungstechniken sowie zur Frage der …

  11. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie in der Gefäßchirurgie

    Das perioperative Risiko von Patienten, die sich einem gefäßchirurgischen Eingriff unterziehen müssen, ist aufgrund von Eingriff und Komorbiditäten häufig deutlich erhöht. Das anästhesiologische Management ist komplex und muss neben den …

    verfasst von:
    Sascha Tank, Thoralf Kerner
    Erschienen in:
    Praxis der Anästhesiologie (2018)
  12. Zur Zeit gratis 07.03.2022 | Arteriosklerose | ReviewPaper

    Curriculum Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen

    Klinische Kompetenz zur Durchführung katheterbasierter Eingriffe an den Extremitäten- und Beckenarterien, den Viszeral- und Nierenarterien, den extrakraniellen hirnversorgenden Gefäßen, der Aorta und Dialyseshunts. Ein gemeinsames Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. (DGA) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK)

    Im vorliegenden Positionspapier sind die gemeinsam erarbeiteten Voraussetzungen und Standards der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) für endovaskuläre Eingriffe im Bereich der …

  13. 22.12.2021 | ReviewPaper

    Das popliteale Entrapment-Syndrom

    Popliteale Kompressionssyndrome sind seltene Ursachen von Gefäßpathologien und sind vor allem bei jungen athletischen Männern mit Claudicatio-Symptomatik differenzialdiagnostisch zu bedenken. Zugrunde liegt eine Kompression durch hypertrophierte Muskulatur oder aberrierende Verläufe der Gefäße oder umgebender Muskel- oder Sehnenstrukturen. Im Median vergehen 12 Monate vom Symptombeginn bis zur Diagnosestellung.

  14. 14.12.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation
    Behandlung der verschiedenen Segmente

    Interventionelle Therapie der PAVK - "How I do it"

    Die demografische Entwicklung bedingt eine Zunahme der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Der Stellenwert der katheterbasierten interventionellen Behandlungsverfahren bei PAVK-Patienten nimmt stetig zu. In diesem Beitrag sollen die …

  15. 13.08.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ReviewPaper

    Innovationen in der endovaskulären Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

    Die Kooperation von Medizinern, Ingenieuren und anderen Naturwissenschaften bringt weiterhin effektive Produkte auf den Markt, die dazu geeignet sind, die Dominanz der endovaskulären Techniken im Bereich der peripheren arteriellen …

  16. 30.06.2021 | Arteriosklerose | ContinuingEducation

    Antithrombotische Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

    Mehr als 200 Mio. Menschen weltweit leiden an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Da die pAVK ein signifikanter Risikofaktor für das Auftreten von akuten vaskulären Ereignissen ist und demzufolge auch die Lebenserwartung der …

  17. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stentimplantation: selbstexpandierbare geflochtene Stentsysteme

    Der Supera®-Stent ist ein außergewöhnliches selbstexpandierbares, geflochtenes Stentsystem, welches in der Handhabung besondere Übung bedarf. Die Möglichkeiten, den Stent individuell zu konfigurieren und somit auf die Gegebenheiten des Zielgefäßes …

    verfasst von:
    PD Dr. med. R. Aschenbach
    Erschienen in:
    Periphere arterielle Interventionen (2018)
  18. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stentimplantation: «spot stenting»

    Auch nach primär erfolgreicher Ballondilatation, selbst mit medikamentenfreisetzenden Ballons (DEB), ist ihr Langzeitergebnis von der hämodynamischen Qualität des Akutergebnisses abhängig. Bei langen, besonders bei stark kalzifizierten Läsionen …

    verfasst von:
    Dr. med. K. Amendt
    Erschienen in:
    Periphere arterielle Interventionen (2018)
  19. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magnetresonanztomographische Angiographie

    In der magnetresonanztomographischen Angiographie kommt der kontrastmittelverstärkten Technik (ceMRA) eine besondere Rolle zu. Die ceMRA wird zur Darstellung der supraaortalen Gefäße, der thorakalen und abdominellen Aorta, der Viszeralarterien und …

    verfasst von:
    Prof. Dr. R. Schmitt
    Erschienen in:
    Periphere arterielle Interventionen (2018)
  20. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Laseratherektomie

    Die Laseratherektomie ist eine bereits seit den frühen 1980er Jahren eingesetzte sichere Methode zur intraluminalen Rekanalisation von chronischen sowie subakuten und akuten Verschlüssen und Stenosen der peripheren arteriellen Gefäße. Die …

    verfasst von:
    F. Bürckenmeyer, Dr. med. M. Werk, Prof. Dr. med. U. Teichgräber
    Erschienen in:
    Periphere arterielle Interventionen (2018)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Verschlusserkrankungen im femoropoplitealen Gefäßabschnitt

Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Verschlussprozesse der Arteria femoralis superficialis (AFS) und der Arteria poplitea (AP) werden häufig zusammengefasst, obwohl bei der AP indikatorische und therapeutische Besonderheiten bestehen. Die AFS ist ein 4–6 mm durchmessendes, im Wesentlichen gerade verlaufendes reines Leitungsgefäß mit einer Länge zwischen 25 und 35 cm. Das Gefäß entspringt im Bereich der Profundagabel und führt ohne Abgabe wesentlicher Äste bis zum femoropoplitealen Übergang distal des Adduktorenkanals. Das Anschlussgefäß, die AP, geht weiter distal in den als Trifurkation angelegten Truncus tibiofibularis und die nachfolgenden drei Unterschenkelgefäße A. tibialis anterior, A. tibialis posterior und A. fibularis über. Somit ist die AFS sowohl proximal als auch distal von Gefäßgabelungen begrenzt – eine Konstellation, die wegen der vermehrt auftretenden Flussturbulenzen mit einem erhöhten Atheroskleroserisiko einhergeht. Die proximale Bifurkation stellt zudem eine konkurrierende Flusssituation dar, in der der Blutfluss in der AFS wegen des Abflusses in die A. profunda femoris (APF) reduziert und somit das Atheroskleroserisiko weiter erhöht wird. Wie bei allen die Muskulatur versorgenden Gefäßen ist der periphere Widerstand in der AFS, zusätzlich durch die Verzweigung in die drei Unterschenkelgefäße, hoch (Krankenberg et al. 2006). Abb. 1 zeigt den Verschluss der AFS im 128-Zeilen-CT-Angiogramm.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.