Skip to main content
265 Suchergebnisse für:

Funktionelle chronische Bauchschmerzen in der Pädiatrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden

    Als Psychostimulanzien oder Stimulanzien wird die Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka bezeichnet, die vorwiegend eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Psyche ausüben. Das Hauptanwendungsgebiet der Psychostimulanzien …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Dr. rer. nat. Lukasz Smigielski, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Erkrankungen

    In den ersten Lebenstagen sind abdominale Symptome häufig durch angeborene Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes verursacht. Die häufigsten und schwerwiegendsten sind Zwerchfelldefekt, Ösophagusatresie, Bauchwanddefekte und Darmatresien. Eine …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  5. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  6. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  7. 16.10.2023 | Bauchschmerzen | ReviewPaper
    Abdominalbeschwerden

    Chronische Bauchschmerzen in der Pädiatrie

    Chronisch-rezidivierende Bauchschmerzen im Schulkindalter haben in den meisten Fällen keine erfassbare organische Ursache - dann liegen funktionelle Störungen vor. Dennoch muss das altersspezifisch breite Spektrum organischer Erkrankungen …

  8. 17.11.2023 | ADHS | ContinuingEducation
    Strategien für einen erfolgreichen Übergang in die Erwachsenenmedizin

    ADHS in der Adoleszenz: Lost in Transition

    ADHS ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bei dem Großteil der Betroffenen persistiert die Erkrankung im Erwachsenenalter. Doch viele viele Patientinnen und Patienten gehen in der Übergansphase „verloren“.

  9. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  10. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Abführmaßnahmen

    Auf die Intensivstation wird ein polytraumatisierter Patient nach schwerem Verkehrsunfall aufgenommen. Aufgrund des ausgeprägten Verletzungsmusters, u. a. mit einem schweren offenen SHT, einem Thoraxtrauma und einer Beckenfraktur, wird der Patient …

    verfasst von:
    Dr. Friedhelm Bach, Prof. Dr. Samir G. Sakka DEAA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  11. 11.08.2023 | Abdominelle Migräne | BriefCommunication

    Allerweltssyndrom Bauchschmerzen: Schon an Bauchmigräne gedacht?

    Ein pragmatischer Kriterien-Mix erleichtert die Beurteilung

    Die abdominelle Migräne gehört zu den häufigsten Ursachen funktioneller Bauchbeschwerden bei Kindern - wird aber oft nicht diagnostiziert. In den letzten Jahren wurden einige Kriterien zusammengetragen, die bei der Diagnosestellung helfen sollen.

  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergologische Diagnostik

    In der Kinderallergologie hängen alle weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte von einer fundierten Anamnese ab. Diese erfordert zunächst eine sorgfältige Gesprächsführung, da Eltern und Kinder bei der Erstvorstellung z. B. aufgeregt …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  13. 22.09.2023 | Abstract

    Im Team Grenzen überwinden

  14. 38. Jahrestagung der GPGE

  15. 04.05.2022 | Diarrhoe | ContinuingEducation

    Chronische Bauchschmerzen bei Schulkindern

    Mit einem ganzen Stapel an Vorbefunden kommt ein 12-Jähriger wegen chronischer Bauchschmerzen zu Ihnen in die Sprechstunde. Wegweisende pathologische Veränderungen entdecken Sie darin keine. Nun fragt die Mutter nach einer Endoskopie. Wie gehen Sie vor? Der CME-Beitrag bietet einen diagnostischen und therapeutischen Leitfaden: Das Wichtigste zu chronischen Bauchschmerzen bei Schulkindern.

  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    14. Cannabinoide

    Mit dem im Januar 2017 vom deutschen Bundestag beschlossenen Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften wurde die Möglichkeit zur Verwendung von Cannabisarzneimitteln deutlich erweitert. Bereits zugelassene …

    verfasst von:
    Stephanie Pieper
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  17. 08.05.2023 | Typ-1-Diabetes | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Therapie des Typ-1-Diabetes

    Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057‑013; 2. Auflage)

    Der Typ-1-Diabetes tritt bevorzugt in jüngeren Lebensjahren auf, kann sich jedoch auch im späteren Lebensalter manifestieren. Innerhalb der Kategorie „Typ-1-Diabetes“ werden gegenwärtig 2 Subtypen unterschieden: die immunologisch vermittelte und die idiopathische Form. Wie sieht die Therapie aus?

  18. 20.06.2023 | Stuhlinkontinenz | ReviewPaper

    Stuhlinkontinenz in der Praxis erkennen und behandeln

    Empathisches Management einer besonders belastenden Störung

    Bei Kindern liegt der Stuhlinkontinenz in den meisten Fällen eine Obstipation zugrunde. Sowohl die Diagnostik als auch die Therapie einer Stuhlinkontinenz lassen sich mit den Mitteln einer Kinderarztpraxis gut bewältigen. Eine zugewandte Betreuung und Begleitung durch den Pädiater oder die Pädiaterin ist dabei essenziell.

  19. 20.06.2023 | Künstliche Intelligenz | ReviewPaper

    KI versus Kinderarzt

    In der Pädiatrie tun sich bei ChatGPT große Wissenslücken auf

    Künstliche Intelligenzen (KI) können komplexe Fragen beantworten, Texte übersetzen und Gedichte schreiben. Aber wie gut machen sie sich in der Funktion als Kinderarzt? Muss schon bald niemand mehr auf Kongresse fahren und die Fachliteratur wälzen …

  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Mittelohrs

    Prinzipiell: kleineMittelohrerkrankungen MittelohrfehlbildungFehlbildungenMittelohr: aufPaukenhöhleFehlbildungen StrukturenMastoidzellsystem, Fehlbildungen derMittelohrfehlbildungen Paukenhöhle beschränkt; betrifft meist die Ossikel: partielles …

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Ercole Di Martino, Rudolf Leuwer, Konrad Schwager, Michael Reiß, Tilman Keck, Peter R. Issing,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Funktionelle Störungen des Darms bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Für diese sog. funktionellen gastrointestinalen Beschwerden, die durch komplexe Interaktionen zwischen Gastrointestinaltrakt und ZNS verursacht werden, gibt es keine pathophysiologischen Marker und daher keine diagnostischen Tests. Gastroenterologen finden keine pathologischen Organveränderungen. Auch für das Kindesalter sind Kriterien für funktionelle gastrointestinale Störungen neu erarbeitet worden (sog. Rom-IV-Kriterien), zu denen das Reizdarmsyndrom und andere funktionelle Bauchschmerzen gehören: rekurrierende Beschwerden über 2–3 Monate Dauer, die sich auf Defäkation bessern und mit Stuhlunregelmäßigkeiten hinsichtlich Frequenz und Konsistenz verbunden sind. Öfter als bei organisch fassbaren Krankheiten finden sich bei diesen Menschen Tenesmen, Schleimabgang, das Gefühl inkompletter Entleerung, Blähungen und Flatulenz, gelegentlich auch Sodbrennen, Dysphagie und biliäre Dyskinesie. Klagen über Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Abgeschlagenheit oder gar Migräne können hinzukommen. Psychologisch gesehen gibt es oft Ängstlichkeit, Depression, Perfektionismus oder auch Lernschwierigkeiten. In der psychiatrischen Literatur wird auch von somatoformer Störung gesprochen. Meist sind weitere Familienangehörige von solcher Symptomatik betroffen. Die rezidivierenden Bauchschmerzen treten typischerweise nur tagsüber und periumbilikal auf, manchmal steht eine Obstipation im Vordergrund. Betroffene ältere Säuglinge und Kleinkinder präsentieren sich dagegen mit unspezifischen Durchfällen („toddler’s diarrhea“ oder „peas and carots syndrome“).

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.