Skip to main content

Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Diarrhoe CME-Artikel

CME: Akute fieberhafte Diarrhö

Die akute infektiöse Gastroenteritis ist für einen Großteil der ambulanten und in geringerem Maße auch stationären Krankheitsfälle in Deutschland verantwortlich. Weltweit befinden sich Durchfallerkrankungen an 8. Stelle der häufigsten Todesursachen. Der Großteil der Erkrankungsfälle bedarf dabei keiner spezifischen Therapie. Diese Übersicht bündelt die neuesten Erkenntnisse.

CME: Akute fieberhafte Diarrhö

Diarrhoe CME-Artikel

Die akute infektiöse Gastroenteritis ist für einen Großteil der ambulanten und in geringerem Maße auch stationären Krankheitsfälle in Deutschland verantwortlich. Weltweit befinden sich Durchfallerkrankungen an 8. Stelle der häufigsten Todesursachen. Der Großteil der Erkrankungsfälle bedarf dabei keiner spezifischen Therapie. Diese Übersicht bündelt die neuesten Erkenntnisse.

CME: Akute Pankreatitis – Wie erkennen, wie handeln?

Starke, gürtelförmige Oberbauchschmerzen, verbunden mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl sollten an eine akute Pankreatitis denken lassen, vor allem bei Patientinnen und Patienten mit bekanntem Gallensteinleiden oder Alkoholmissbrauch. Ein Anstieg der Serumlipase auf das 3-Fache der Norm erhärtet den Verdacht. Hausärztinnen und Hausärzten kommt eine wichtige Rolle in der Erkennung und der Nachsorge der Erkrankung zu.

CME: Interventionelle Endoskopie in der Gastroenterologie

In dieser CME-Arbeit werden endoskopische Interventionsmöglichkeiten am luminalen Gastrointestinaltrakt erläutert und deren Stellenwert für den klinischen Einsatz dargestellt. Ein Schwerpunkt des Beitrags liegt auf den neuen Resektionstechniken sowie der Third-space-Endoskopie.

CME: Diagnose und Management der akuten Appendizitis

Appendizitis CME-Artikel

Besteht der Verdacht auf eine akute Appendizitis, braucht es hausärztliches "Know-how", um die Diagnose zu stellen. Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor und ggf. die Sonografie führen meist auf die richtige Spur. Schwierig kann es werden, wenn typische Symptome fehlen, wie es z. B. bei Älteren häufig vorkommt.

CME: Autoimmune Hepatitis - von Autoantikörpern bis Zirrhose

Die autoimmune Hepatitis (AIH) ist eine immunvermittelte, meist schubförmig verlaufende Lebererkrankung ungeklärter Genese. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den klinischen und epidemiologischen Aspekten der AIH, zur Diagnostik, möglichen Begleiterkrankungen sowie den Therapieoptionen.

CME: Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Die Betreuung von Schwangeren mit chronischen Erkrankungen erfordert spezielle Fachkenntnisse und setzt interdisziplinäre Behandlungskonzepte voraus. Am Fall von Schwangeren mit Niereninsuffizienz, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Epilepsie zeigt der Beitrag, was Sie beachten sollten.

Ursache für multilokuläre hepatische Raumforderungen gesucht - Ihre Diagnose?

Bei einem 50-Jährigen mit Unterbauchschmerzen wurde die Verdachtsdiagnose eines hepatisch metastasierten Sigmakarzinoms gestellt. Diese Diagnose bestätigte sich nicht, erst die Laparoskopie brachte die wahre Ursache ans Licht.

Benigner Verlauf einer sekundären sklerosierenden Cholangitis (SSC-CIP)

Cholangitis Kasuistik

Bei der Übernahme aus einer neurologischen Rehabilitationsklinik litt der Patient an einer zunehmenden Cholestase. Vorausgegangen war ein komplexer Aufenthalt in einer Neurochirugie mit einem langwierigen Intensivaufenthalt im Zeitraum von November 2018 bis Januar 2019.

Einmal Biologika immer Biologika?

Morbus Crohn Kasuistik

Biologika sind seit fast 20 Jahren fester Bestandteil der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED). Dabei stellt sich immer wieder die Frage, ob eine Dauerbehandlung der CED-Patienten nötig ist, oder ob "Exit-Strategien" existieren. Ein exemplarischer Fallbericht.

Vorsorgekoloskopie: Müssen wir die Strategie anpassen?

Koloskopie Übersichtsartikel

Die Vorsorgekoloskopie reduziert Inzidenz und spezifische Mortalität des kolorektalen Karzinoms. Nun mehrt sich die Evidenz für eine Anpassung des Screening-Schemas, um die Effizienz weiter zu steigern – etwa indem die erste Untersuchung vorgezogen wird.

Ursachensuche bei Halskratzen, Husten, Dysphonie und belegter Stimme

Laryngopharyngealer Reflux Übersichtsartikel

Eine Patientin berichtet, dass sie seit ca. vier Jahren an häufigem Räuspern, trockenem Husten, Kratzen im Hals und einer belegten Stimme leidet. Ein Fall für die HNO? Oder doch ein "stiller Reflux" - aber was heißt das eigentlich? So klären Sie ab.

Leberzirrhose frühzeitig diagnostizieren

Leberzirrhose Redaktionstipp

Die Leberzirrhose ist das Endstadium einer Vielzahl von Erkrankungen. Statistisch im Vordergrund stehen die Alkoholkrankheit, die chronischen Virushepatitiden B und C sowie die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung auf dem Boden der Adipositas. Das Ausmaß der Fibrose bestimmt die Prognose. Deswegen ist eine frühe Diagnose entscheidend.

Erbrechen oder Regurgitation? Der Unterschied im Fallbeispiel

Erbrechen Übersichtsartikel

Eine 79-jährige Frau mit bekannter Demenz und Depression muss sich immer wieder übergeben. Der behandelnde Hausarzt vermutet bei ihr ein psychogenes und selbst induziertes Erbrechen. Erst nach wiederholter Anamnese und Beobachtung stellt sich heraus: es handelt sich um Regurgitationen fester, nicht saurer Nahrung. Wie können diese verschiedenen Beschwerden voneinander abgegrenzt werden?

Was ist gesichert in der Therapie der Zöliakie?

Zöliakie Übersichtsartikel

Eine glutenfreie Diät ist die bislang einzig anerkannte Therapie der Zöliakie. Diese bietet in ihrer Durchführung allerdings einige Fallstricke. Auf diese und aktuelle Entwicklungen, die das Potenzial haben, sowohl die Diagnostik als auch die Therapie der Zöliakie deutlich zu verändern, wird im nachfolgenden Beitrag eingegangen.

Chronischen Husten sollten Sie nicht vernachlässigen

Husten Übersichtsartikel

Chronischer Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Versorgung. Aber: Die weit verbreitete Erkrankung wird nicht selten als belanglos abgetan, als "normaler Husten" heruntergespielt und deswegen verschleppt. Dabei können sich dahinter schwerwiegende Erkrankungen verbergen.

Reizdarm: Diese Allgemeinmaßnahmen können Sie empfehlen

Reizdarmsyndrom Übersichtsartikel

Allgemeinmaßnahmen sind der zentrale Baustein bei der Therapie des Reizdarmsyndroms. Dazu gehören neben der umfassenden Aufklärung über das Krankheitsbild auch die gezielte Ernährungsberatung. Oft meiden Betroffene viele Nahrungsmittel. Deshalb sollten Sie auch auf eine Mangelernährung achten und wo nötig gegensteuern.

Pharmakotherapie beim Reizdarmsyndrom ist vor allem symptomorientiert

Reizdarmsyndrom Übersichtsartikel

Die medikamentöse Therapie bei sicher diagnostiziertem Reizdarmsyndrom richtet sich in erster Linie nach dem vorherrschenden Hauptsymptom: Schmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. Im Gegensatz zu den "traditionellen" Präparaten, die meist nur ein Symptom lindern, wirken moderne Medikamente oft auf einen größeren RDS-Symptomkomplex.

Was Sie bei der Ernährung bei fortgeschrittener Leberzirrhose beachten müssen

Leberzirrhose Leitthema

Etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine Mangelernährung auf. Das wiederum erhöht das Risiko für die anderen Komplikationen der Zirrhose wie Aszites und Blutung. Häufig wird eine Mangelernährung nicht diagnostiziert oder nicht ausreichend behandelt. Der Liver Fragility Index ist für diesen Zweck sehr gut evaluiert.

Sarkopenie bei chronischen Lebererkrankungen

Leberzirrhose Leitthema

Die Sarkopenie ist ein unabhängiger prognostischer Risikofaktor für die Morbidität und Mortalität von Menschen mit chronischen Lebererkrankungen. Wie sie diese Erkrankung sicher diagnostizieren und fachgerecht behandeln, darüber informiert Sie diese Arbeit.

Videos und Webinare

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Webinar | 13.03.2024 | 17:30

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

MMW – Fortschritte der Medizin

Diarrhö systematisch abklären – Welche Rolle spielt die Funktionsdiagnostik? (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 24.01.2024 | 18:00

Die chronische Diarrhö, oft verbunden mit Bauchschmerzen, ist belastend und Leitsymptom chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Diese gilt es auszuschließen. Was aber tun, wenn keine CED vorliegt? Die Gastroenterologin PD Dr. Jutta Keller erklärt im aufgezeichneten Webinar wie eine systematische Abklärung unter rationalem Einsatz von Funktionsdiagnostik effizient gelingt.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Buchkapitel zum Thema

Charakteristische und uncharakteristische Beschwerden und Krankheitszeichen in der abdominellen Region

Die in diesem Kapitel zusammengefassten Beschwerden und Krankheitszeichen in der abdominellen Region ( Kap. 1, Tab. 1.2) stehen in ihrer Häufigkeit zusammengenommen an der vierten Stelle aller Fälle einer Allgemeinpraxis ( FAKT).

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?