Skip to main content
Antibiotika Übersichtsartikel

Die häufigsten Fehlerquellen in der Infektiologie

Bei wenig Zeit in der Sprechstunde ist es wichtig, Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie zu erkennen. Wo sollten Sie wachsam sein und wie können Sie Überdiagnostik verhindern? Eine Fehleranalyse aus infektiologischer Sicht.

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Demenz CME-Artikel

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

Warum ein geriatrisches Assessment auch in der Urologie wichtig ist

Viele Parameter beeinflussen unsere Entscheidung, ob und wie wir Patienten behandeln. Neben den Laborwerten und Krankheitsparametern ist der Allgemeinzustand für die Therapieentscheidung von zentraler Bedeutung – insbesondere bei älteren Patienten. Geriatrische Assessments sind hier nicht bloß ein „hilfreiches Tool“, sondern als Entscheidungsbasis obligat.

CME: Kardiorenales Syndrom

Herzinsuffizienz CME-Artikel

Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.

Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, eine Polymyalgia rheumatica zu erkennen und das Risiko einer Erblindung bei möglichem Übergang in eine Riesenzellarteriitis abzuwehren. Außerdem informiert er Sie darüber, wie Sie einen individualisierten Therapieplan erstellen und die Langzeitbehandlung planen.

CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

Die gastrointestinale Blutung (GIB) ist einer der häufigsten Gründe für eine Hospitalisierung aufgrund einer gastrointestinalen Erkrankung. Die GIB zählt zu den häufigsten schweren Blutungen im klinischen Alltag und kann lebensbedrohlich verlaufen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum präendoskopischen Management der GIB im Allgemeinen und im oberen Bereich im Speziellen.

CME: Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Bei symmetrischen Schmerzen im Schulter- und im Beckengürtelbereich sowie erhöhten Entzündungszeichen sollte immer eine Polymyalgia rheumatica (PMR) in Betracht gezogen werden. Wichtig ist dabei auch die Abgrenzung zur vergesellschafteten Riesenzellarteriitis. Der Kurs fasst das Vorgehen in der Diagnostik und beispielhafte Therapiepläne zusammen. 

Weiterführende Themen

Bei wenig Zeit in der Sprechstunde ist es wichtig, Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie zu erkennen. Wo sollten Sie wachsam sein und wie können Sie Überdiagnostik verhindern? Eine Fehleranalyse aus infektiologischer Sicht.

weiterlesen

Die Belastbarkeit im Rahmen größerer onkologischer Eingriffe gilt ab dem 70. Lebensjahr als eingeschränkt. Gefürchtet sind Komplikationen und eine verminderte Erholungsfähigkeit. Ein frühes geriatrisches Assessment kann Auffälligkeiten und Risikokonstellationen aufzeigen. So können weiterführende Tests eingeleitet und Therapiekonzepte optimiert werden.

weiterlesen

"Wurm" im Dauerkatheter

Aufgeregter Anruf aus einem Fachpflegezentrum für Menschen mit schwersten neurologischen Schädigungen: Bei der Spülung eines verstopften Dauerkatheters habe man einen rund 30 cm langen Wurm herausbefördert. Hatte ein Parasit die Blase des 59-jährigen Patienten befallen?

Zwei Fallberichte: Folgen der Polio oder angeborene Fehlbildung?

Poliomyelitis Originalie

Vor Einführung der Impfung waren Polioviren weltweit verbreitet. Heute sind Residualzustände und Postpoliosyndrom in Deutschland eine Erkrankung älterer Menschen. Doch hinter so mancher vermeintlichen Spätfolge verbirgt sich eine andere Ursache. Zwei Kasuistiken verdeutlichen die diagnostischen Schwierigkeiten.

Kasuistik: Seniorin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik und rheumatoider Arthritis

Entzündliche Hirnerkrankungen wie der Hirnabszess sind seltene „stroke mimics“ mit enormer klinischer und therapeutischer Relevanz. Als Beispiel kann der Fall einer Seniorin dienen, die mit einem akut aufgetretenem sensomotorischem Hemisyndrom links auf die Stroke-Unit eingewiesen wurde.

Die häufigsten Fehlerquellen in der Infektiologie

Antibiotika Übersichtsartikel

Bei wenig Zeit in der Sprechstunde ist es wichtig, Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie zu erkennen. Wo sollten Sie wachsam sein und wie können Sie Überdiagnostik verhindern? Eine Fehleranalyse aus infektiologischer Sicht.

Wie trainieren normalgewichtige Diabetiker?

Typ-2-Diabetes Kommentierte Studie

Normalgewichtige Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Sarkopenie-Risiko. In einer Studie wurde untersucht, ob sie zur Senkung des HbA1c -Werts lieber Krafttraining oder aerobes Training machen sollten.

Wie Inkontinenz und Stürze die Pflege zu Hause erschweren

Die geriatrischen Syndrome Inkontinenz und Sturz treten nicht nur im Pflegeheim, sondern zunehmend auch im häuslichen Umfeld auf. Sie können den Verlauf der Pflegebedürftigkeit negativ beeinflussen und zu einer Krankenhaus- oder Heimeinweisung führen. Um dies zu vermeiden, gilt es, die Risikofaktoren für deren Progredienz zu minimieren.

Schmerztherapie im Alter – Tipps für ein interdisziplinäres multimodales Vorgehen

Zur Behandlung chronischer Schmerzen sollten gerade bei älteren Menschen multimodale Therapieprogramme bevorzugt und vermehrt angeboten werden. Mittlerweile liegen dazu auch mehrere kontrollierte klinische Studien vor. Was sich daraus lernen lässt und welche Therapiebausteine Sinn machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis.

„Dysphagie“ – das können Sie in der hausärztlichen Praxis tun

Dysphagie Übersichtsartikel

Eine 75-jährige Patientin klagt über persistierende Schluckbeschwerden. Sie könne weder feste noch flüssige Nahrung zu sich nehmen ohne dabei zu husten. Welche Ursachen können hier zugrunde liegen? Und wie können Sie die komplexe und zeitaufwendige Anamnese systematisch gestalten?

Sarkopenie, körperliche Aktivität und sedentäres Verhalten von Pflegeheimbewohnenden in Deutschland

Open Access Sarkopenie Originalie

Die Prävention und Behandlung der Sarkopenie sind im Setting Pflegeheim (PH) aufgrund von schweren körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen der Bewohnenden erschwert, wobei nationale und internationale Bewegungsempfehlungen kaum umsetzbar …

Systemtherapie des Prostatakarzinoms im hohen Alter

Knapp 50 % der Männer mit Prostatakarzinom hat bei Diagnosestellung das 75. Lebensjahr überschritten. Komorbiditäten, körperliche Gebrechlichkeit oder eine geringere Toleranz gegenüber Nebenwirkungen erfordern häufig eine angepasste Systemtherapie. Die aktuelle Datenlage, hilfreiche Screening-Werkzeugen sowie Therapieempfehlungen werden in diesem Beitrag beschrieben.

„Palliative geriatrische Onkologie“? Besonderheiten der Behandlung unheilbar erkrankter und betagter Patient*innen mit Krebs

Geriatrische Onkologie Übersichtsartikel

Die prognostischen Rahmenbedingungen, die diagnostisch-therapeutischen Optionen und die Auswirkungen der Krebserkrankung auf die Patient*in und das soziale Umfeld werden nicht nur durch molekulare und zellbiologische Parameter, die Tumorentität …

Demenz und Chemotherapie: Entscheidungen im Dialog treffen

Im Versorgungsalltag findet sich bei Menschen mit Demenz eine Zurückhaltung bei Chemotherapien. Doch Demenz als Komorbidität darf eine indizierte Therapie nicht grundsätzlich verhindern, sondern erfordert eine sorgfältige Prüfung der Gesamtsituation und der individuellen Therapieziele.

Videos und Webinare

Klimawandel und Gesundheit: Was Sie in der Hausarztpraxis wissen müssen und tun können

Live Webinar | 13.05.2024 | 18:00

Klimawandel kann bei Erwachsenen, insbesondere älteren Menschen zu gravierenden Folgen führen, wie z.B. Hitzschlag/Hitzeerschöpfung, Atemwegserkrankungen und neuen Infektionskrankheiten. Auch Anpassungen bei Medikamentendosierung können nötig werden. Dies und mehr erfahren Sie von unserem Experten im Webinar am 13. Mai von 18 bis 19 Uhr.

Impuls - Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin

Keynote Webinar | Spotlight on sleep in brain health (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 02.05.2024 | 18:00

Schlafstörungen können viele Jahre vor der Erkennung neurologischer Erkrankungen auftreten und das Fortschreiten der Erkrankung beschleunigen. In unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 2. Mai von 18 bis 19.30 Uhr gehen Experten auf die Anzeichen von Schlafstörungen ein, die bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen am wahrscheinlichsten auftreten, und auf die Fragen, die Sie Ihren Patienten stellen müssen, um die schädlichen Auswirkungen von Schlafentzug zu verhindern. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Buchkapitel zum Thema

Vitamine und Mineralstoffpräparate

Nach dem Ausschluss nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus der vertragsärztlichen Versorgung durch das GKV-Modernisierungsgesetz im Jahre 2004 werden vor allem Vitamin D- und Vitamin-B12-Präparate in nennenswerten Mengen verordnet (Abb.

Multimedikation

Die folgenden Abschnitte geben zunächst einen Überblick zur Epidemiologie von Multimedikation in Deutschland, referieren die aktuelle Diskussion zu notwendiger vs. unerwünschter Multimedikation sowie zum Unterversorgungs-Paradox bei …

Geriatrische Patienten

Hohes Lebensalter allein ist kein Risikofaktor für Narkosen, aber altersbedingte Multimorbidität, Polypharmazie, Altersgebrechlichkeit, Immobilität, kognitive Einschränkungen, Mangelernährung und schlechter funktioneller Status. Weiterhin sind …

Was ist Geriatrie?

Geriatrie ist eine auf die Behandlung älterer Menschen und die alltagsbezogenen Auswirkungen ihrer Erkrankungen ausgerichtete medizinische Fachdisziplin. Sie lässt sich auch als medizinisches Teilgebiet der Gerontologie (Alters- und …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.