Skip to main content
2236 Suchergebnisse für:

Hämofiltration 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Effects of enhanced adsorption haemofiltration versus haemoadsorption in severe, refractory septic shock with high levels of endotoxemia: the ENDoX bicentric, randomized, controlled trial

    Septic shock remains one of the main mortality causes in critically ill patients and to date no targeted intervention has been able to sustainably change the course of disease [ 1 , 2 ]. Lipopolysaccharide (LPS) or endotoxin, a constituent part of …

  2. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antibiotikatherapie bei Hämodialyse, Peritonealdialyse und kontinuierlicher Hämofiltration

    verfasst von:
    Dr. Uwe Frank, Uwe Frank
    Erschienen in:
    Antibiotika am Krankenbett 2019 - 2020 (2019)
  3. 19.04.2024 | Sepsis | Online First

    Urosepsis: Pathophysiologie, Diagnose und Management – ein Update

    Harnwegsinfektionen variieren stark in ihrem klinischen Spektrum, welches von der unkomplizierten Zystitis bis hin zum septischen Schock reicht. Die Urosepsis ist für 9–31 % aller Septikämien verantwortlich und steht oft in Verbindung mit …

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Metabolische und endokrine Entgleisungen

    Hypoglykämien zählen zu den häufigsten Stoffwechselentgleisungen in der Neonatalperiode. Frühzeitiges Erkennen, angemessene Überwachung von Risikokindern und adäquate Behandlung tragen dazu bei, spätere Behinderungen zu vermeiden. Angeborene …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  5. Open Access 01.02.2024 | Hyponatriämie | OriginalPaper

    Konsensusempfehlungen zur Diagnose und Therapie der Hyponatriämie der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie 2024

    Die Hyponatriämie ist eine Störung des Wasserhaushaltes. Die Wasserhomöostase wird durch das Zusammenspiel von Nierenfunktion und den zerebralen Strukturen des Durstempfindens und der Produktion des antidiuretischen Hormons aufrechterhalten. Durch …

  6. 16.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Online First

    Nierenersatztherapie bei akutem Nierenversagen

    Etwa jede(r) fünfte stationär aufgenommene Patientin/Patient entwickelt ein akutes Nierenversagen („acute kidney injury“, AKI). Schweres AKI kann eine passagere oder dauerhafte Nierenersatztherapie (NET) notwendig machen. Dieser Übersichtsartikel …

  7. 12.01.2024 | Sepsis | OriginalPaper

    Natriuretische Peptide in der Intensivmedizin

    Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei Patienten mit kardialer …

  8. 05.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | ReviewPaper

    Klare Empfehlung zur hypothermen Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Reanimation

    Statement der Arbeitsgruppen Reanimation und Post-Reanimationsbehandlung in der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und der Österreichischen Gesellschaft für Notfallmedizin (AAEM)

    Die hypotherme Temperaturkontrolle ist seit Dekaden ein zentraler Baustein der Postreanimationsbehandlung nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand, jedoch aufgrund aktuell publizierter Studien umstritten. Ob und welche Patientengruppen profitieren wirklich von einer niedrigen Zieltemperatur? Ein klares Statement der Fachgesellschaften.

  9. 05.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Online First

    Hypotherme Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Wiederbelebung eines außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstands beim Erwachsenen

    Statement der Arbeitsgruppen Reanimation und Post-Reanimationsbehandlung in der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und der Österreichischen Gesellschaft für Notfallmedizin (AAEM)

    In Deutschland erleiden pro Jahr etwa 60.000 und in Österreich etwa 5000 erwachsene Patient:innen außerhalb eines Krankenhauses einen Herzstillstand und müssen präklinisch reanimiert werden. Nur etwa 10–15 % der betroffenen Patient:innen überleben …

  10. 2023 | Störungen der Nierenfunktion in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die akute Nierenschädigung – AKI

    Um 2:00 Uhr nachts wird eine 87-jährige und 55 kg schwere Patientin beatmet aus dem OP auf die Intensivstation übernommen. Die alte Dame wurde wegen einer inkarzerierten Hernie laparotomiert, ein Darmsegment wurde entfernt; darüber hinaus liegt …

    verfasst von:
    Dr. Ulrich Jaschinski, Dr. Philipp Deetjen, Dr. Alexander Mück
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  11. Anästhesie in der Kardiochirurgie

    Das Kapitel zur Kardioanästhesie umfasst die Besonderheiten bei der Prämedikationsvisite, der Narkoseführung sowie die Besonderheiten bei speziellen kardiochirurgischen Eingriffen bzw. bei herztransplantierten Patienten. Besonderen Stellenwert hat …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  12. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Blutgerinnung

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der plasmatischen Gerinnung, den aktuell verfügbaren Gerinnungspräparaten, den verschiedenen Möglichkeiten der medikamentösen Gerinnungshemmung auf plasmatischer und thrombozytärer Ebene, der …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  13. 03.10.2023 | Sepsis | EditorialNotes

    Adsorber und ihre Evidenzen

  14. 2023 | Gastrointestinale Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastrointestinale Probleme beim Intensivpatienten

    Ein 42-jähriger Patient wird wegen einer akuten nekrotisierenden Pankreatitis auf der Intensivstation behandelt. Begleiterkrankungen sind ein Nikotinabusus, ein Alkoholabusus und eine Leberzirrhose (Grad B nach Child-Pugh). Bei zunehmender …

    verfasst von:
    Dr. Tobias Moormann, Prof. Dr. Samir G. Sakka DEAA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  15. 2023 | Pneumonie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pneumonie

    Ein 35-jähriger Patient stellt sich mit seit 12 Stunden bestehendem unproduktivem Husten, starkem Krankheitsgefühl, Übelkeit und abdominellen Schmerzen in der zentralen Notaufnahme vor. Als Nebenerkrankungen bestehen ein nicht-insulinpflichtiger …

    verfasst von:
    Lennart Peters DESA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  16. 2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herzinsuffizienz und Endokarditis

    Der Notarzt bringt einen 72-jährigen Patienten, der seit ca. 2 h über starkes retrosternales Brennen und leichte Luftnot klagt. Vom Notarzt war dies als akutes Koronarsyndrom eingestuft und entsprechend medikamentös behandelt worden. Bei …

    verfasst von:
    Dr. Anne Palm, Dr. Ingo Wickenbrock, Prof. Dr. Christian Perings
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  17. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Scores, DRG und Qualitätssicherung

    Eine 17-jährige Patientin wird im septischen Schock auf der Intensivstation aufgenommen. Ursache ist vermutlich eine ambulant erworbene Pneumonie auf der Basis einer bekannten zystischen Fibrose (Mukoviszidose). Die Patientin ist tachypnoisch, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA, Prof. Dr. Andreas Becker
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  18. 2023 | Intensivtransport | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivtransport

    Das Intensivteam muss einen 54-jährigen Motorradfahrer zum CT begleiten, der 6 h zuvor polytraumatisiert auf die Intensivstation aufgenommen worden war. Bei der Schockraumdiagnostik waren kleine frontale Hirnblutungen, eine traumatische …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA, Dr. Mario Wachowiak
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  19. 2023 | Traumaversorgung in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ertrinken, Tauchunfall, Unterkühlung

    Ein 62-jähriger Wattwanderer wird von der Mannschaft eines Rettungshubschraubers aufgenommen. Seine Begleiter berichten, dass der Patient gestürzt und kurzzeitig bewusstlos gewesen sei. Dabei hätte er auch kurze Zeit mit dem Gesicht im …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Stefan Schröder, Prof. Claus-Martin Muth
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  20. 2023 | Traumaversorgung in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gerinnungstherapie

    Ein schwer verletzter 22-jähriger Motorradfahrer wird intubiert und beatmet in die Klinik eingeliefert. Die klinische Untersuchung zeigt eine ausgeprägte Zentralisation mit einem Blutdruck von 78/52 mmHg und einer Herzfrequenz von 142/min. Die …

    verfasst von:
    Dr. Claus Steuernagel, Dr. Heiko Lier
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Extrakorporale Verfahren zur Behandlung des akuten Nierenversagens

Die Intensivmedizin
Nierenfunktionsstörungen sind in der Intensivmedizin bei 1/3 der Patienten anzutreffen, wovon einige ein mechanisches Nierenersatzverfahren benötigen. Ursächlich ist chronisches oder akutes Nierenversagen unterschiedlichster Ätiologie. Dieser Beitrag stellt die verschiedenen Dialyseverfahren vor und beleuchtet die Hämodialyse, die Hämofiltration sowie das innovative Hybridverfahren SLEDD („slow-extended daily dialysis“; auch SLED). Die Entscheidung zur Wahl eines bestimmten Verfahrens – kontinuierlich oder intermittierend – wird begründet, darüber hinaus werden der unabdingbar notwendige Zugang (Dialysekatheter, Dialyseshunt) und die praktische Durchführung beschrieben.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.