Skip to main content
73 Suchergebnisse für:

Haut- und Weichteilinfektionen im Kindesalter 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    2-jähriger Junge mit auffälligem Hautbefund

    Ein 2-jähriger Junge wird in der Notfallambulanz mit progredienten Hautveränderungen vorgestellt. Vom Hautarzt war bei Verdacht auf Verbrühung ein Salbenverband angelegt worden. Der Junge ist im Übrigen in einem guten Allgemeinzustand. Die …

    verfasst von:
    Rabea Wehnert, Tim Niehues
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  2. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Haut- und Weichgewebeinfektionen

    Haut- und Weichteilinfektionen entstehen selten spontan bei Prädisposition (z. B. Erysipel im Bereich von Narben) oder direkt nach Intervention (z. B. postoperative Abszesse) und sind die Domäne der grampositiven Bakterien. Die Therapie erfolgt …

    verfasst von:
    Christoph Stephan
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  3. 28.05.2018 | Polymerase-Kettenreaktion | ReviewPaper

    Stellenwert der Biopsie in der Diagnostik von Infektionserkrankungen der Haut

    Erregerbedingte Hauterkrankungen gehören zu den häufigen Problemen der dermatologischen Praxis. Neben kulturellen und/oder serologischen Nachweismethoden ist die Hautbiopsie eine mögliche diagnostische Maßnahme, insbesondere wenn das klinische …

  4. CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

    Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

    Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

  5. 06.11.2017 | Schock | ReviewPaper

    Pyogene Haut- und Weichgewebeinfektionen

    Haut- und Weichgewebeinfektionen zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Kindes- und Jugendalter. Neben der initial meist klinisch-deskriptiven Diagnose ist die differenzierte Betrachtung der Erreger für die empirische antibiotische Therapie notwendig. Ein Überblick – vom Abszess bis zur nekrotisierenden Fasziitis.

  6. 20.04.2023 | Kinderchirurgie | ReviewPaper

    Entzündete Wunden bei Kindern richtig behandeln

    Vieles kann auch in der Kinderarztpraxis behandelt werden

    Entzündete abgekaute Fingernägel, eingewachsene Zehennägel oder eine Fistel im Windelbereich – Kinderärzte sind häufig mit entzündeten Wunden konfrontiert. Oberstes Gebot ist eine gründliche Wundreinigung und aseptische Behandlung. Oft lässt sich so ein Besuch in der Kinderchirurgie vermeiden. Wann er dennoch notwendig ist, lesen Sie hier.

  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Erreger und Infektionen

    Durch das konsequente Einhalten und Anwenden der Basishygienemaßnahmen lassen sich die meisten Transmissionen zwischen Patienten, aber auch Übertragungen auf das Personal vermeiden. Das folgende Kapitel widmet sich den Besonderheiten einzelner …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  8. 13.12.2022 | Filgrastim | ReviewPaper

    Immunneutropenien im Kindesalter

    Wann sie spontan ausheilen, wann sie behandelt werden müssen

    Eine Neutropenie bei Kindern wird oft zufällig festgestellt. Meist ist die Ursache eine Autoimmunneutropenie – dann ist in der Regel keine Therapie nötig. Vorsicht ist geboten, wenn die Neutropenie mit schweren oder wiederkehrenden bakteriellen Infektionen einhergeht. Hier müssen bestimmte Differenzialdiagnosen unbedingt abgeklärt werden.

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastroenterologische Symptome

    Gastroenterologische Symptome sind häufig in der pädiatrischen Palliativversorgung und werden oft als sehr leidvoll erlebt. So tritt z. B. bei etwa 30–40 % der Kinder und Jugendlichen Obstipation auf, zwischen 65 und 70 % aller Kinder und …

    verfasst von:
    Boris Zernikow, Jens Berrang, Carola Hasan, Margit Baumann-Köhler, Michael C. Frühwald, Johannes Holzapfel, Silke Kromm, Thomas Berger,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  10. 10.07.2023 | Spinaler epiduraler Abszess | ContinuingEducation

    Spondylodiszitis

    Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Wirbelsäule, die Bandscheiben und angrenzende Wirbelkörper befällt. Sie kann zu unspezifischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Destruktion der Wirbelsäulenstrukturen führen.

  11. 2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weiblicher Säugling mit Fieber und Bewegungsarmut

    Ein 5 Monate altes Mädchen wird von seiner Mutter in der Notaufnahme vorgestellt. Vor 3 Tagen hatte das Kind erstmalig aufgefiebert. Nach einem kurzen fieberfreien Intervall stieg die Temperatur wieder auf 40°C an. Zudem kam es mehrfach zu …

    verfasst von:
    Katharina Last, Cihan Papan, Thiên-Trí Lâm, Johannes Hübner
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  12. 22.02.2023 | Pädiatrische Infektiologie | BriefCommunication

    Nach 10-monatiger Flucht: Jugendlicher mit unklarem Ausschlag

    Ein 17-jähriger afghanischer Flüchtling wurde aufgrund eines unklaren Hautausschlags vorgestellt. Der Jugendliche war seit 10 Tagen in Deutschland. Er hatte schmerzhafte, juckende Effloreszenzen an beiden Beinen, im Genitalbereich und an den Händen. Der Verdacht auf Affenpocken bestätigte sich nicht, stattdessen war eine in Deutschland fast vergessene Erkrankung ursächlich.

  13. 30.11.2020 | Schock | Online First

    Toxisches Schocksyndrom durch Staphylococcus aureus im Kleinkindalter, eine (klinische oder laborchemische) Blickdiagnose?

    Das ausgedehnte scharlachartige Exanthem ist nicht zu übersehen, als eine Dreijährige mit hohem Fieber und Brechattacken eingewiesen wird. Der Allgemeinzustand des Kindes verschlechtert sich zusehends. Bei weiteren auffälligen Hautbefunden, starkem Durchfall, fortbestehender Tachykardie und Hypotonie stellen die Kollegen noch rechtzeitig die richtige Verdachtsdiagnose.

  14. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nichtfermentierende Bakterien (Nonfermenter): Pseudomonas, Burkholderia, Stenotrophomonas, Acinetobacter

    Die Gattungen Pseudomonas, Burkholderia, Stenotrophomonas und Acinetobacter umfassen eine Vielzahl gramnegativer, nichtsporenbildender Stäbchenbakterien, von denen einige bedeutende Infektionserreger für den Menschen sind (Tab. 31.1). Bakterien …

    verfasst von:
    Ivo Steinmetz
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  15. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dermatika

    DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

    verfasst von:
    Dr. rer. nat. Judith Günther, Prof. Dr. rer. nat. Uwe Fricke
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2020 (2020)
  16. 06.05.2019 | Paracetamol | OriginalPaper

    Ibuprofen und Paracetamol in der Kinderheilkunde

    Eine Literaturübersicht

    Zur Behandlung von Fieber und Schmerzen bei Kindern stehen mit Ibuprofen und Paracetamol zwei wirksame Substanzen zur Verfügung. Die Wirkung wird mit Hemmung der Cyclooxygenase im Zentralnervensystem erklärt. Nebenwirkungen sind in therapeutischen …

  17. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen der Haut und Weichteile

    In diesem Kapitel werden die Veränderungen der Haut und Weichteile im Rahmen von Infektionen abgehandelt. In schwerwiegenden Fällen kann es hierbei zu ausgedehnten Haut- und Weichteilnekrosen kommen, bei denen dann oftmals der plastische Chirurg …

    verfasst von:
    Dr. med. Kathrin Neuhaus, Dr. med., Dr. phil Carolin Oliveira, PD Dr. med. Clemens Schiestl
    Erschienen in:
    Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen (2017)
  18. 04.03.2022 | Primäre Immundefekte | ReviewPaper

    Primärer Immundefekt? Mit diesem Leitfaden gelingt die Diagnose

    Mittlerweile werden über 400 Krankheitsbilder zu den primären Immundefekten (PID) gerechnet. Das klinische Bild ist extrem divers, die Diagnose hat es in sich: Die Herausforderungen reichen von „Awareness“, über das Erfassen von Warnzeichen und zusätzlichen Symptome bis hin zur Bewertung, ob und welche weiterführende Diagnostik indiziert ist. Dieser umfassende Leitfaden hilft weiter. 

  19. 11.08.2021 | Merkel-Zell-Karzinom | ContinuingEducation

    Hordeolum und Chalazion

    (Differenzial‑)Diagnose und Therapie

    Hordeola und Chalazien sind die häufigsten entzündlichen Lidtumoren. Sie können mit Grunderkrankungen, die eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion und/oder chronische Blepharitis verursachen, einhergehen. Die Diagnose wird aufgrund des morphologischen …

  20. 25.01.2021 | Haut- und Weichteilinfektionen im Kindesalter | Blickdiagnose | Online-Artikel
    Blickdiagnose

    Das Herz am falschen Fleck

    Auf den ersten Blick erinnert die gelegentlich juckende Hautveränderung bei einem 14-jährigen Jungen an ein Herz. Dieses war zurückgeblieben, nachdem wasserklare Bläschen an der rechten Oberarmstreckseite aufgeplatzt und eingetrocknet waren. Nach vier Tagen zeigen sich randbetont gelbliche Krusten und Blasenreste auf scharf begrenztem erythematösem Grund. Wie lautet die Diagnose?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Haut- und Weichteilinfektionen

DGIM Innere Medizin
Haut- und Weichteilinfektionen sind aufgrund ihrer klinischen Ausprägung vielfältig und bieten von meist harmlosen, lokal begrenzten oberflächlichen Infektionen, wie der Impetigo contagiosa oder Pyodermie, bis zu lebensbedrohlichen Infektionen mit hoher Letalität wie die nekrotisierende Fasziitis oder Myonekrose einen breiten Fächer an Erkrankungen. Zur klinischen Einteilung hat sich eine Untergliederung bewährt, die Schweregrade aufgrund der Dringlichkeit einer chirurgischen Versorgung berücksichtigt. In diesem Kapitel werden neben allgemeinen Informationen die Besonderheiten insbesondere zu Management und Therapie der häufigsten Infektionen, aber auch seltener Infektionen behandelt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.