Skip to main content
114 Suchergebnisse für:

Hauterscheinungen bei Borreliose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.01.2024 | Borreliose | ReviewPaper

    Was steckt hinter diesem kreisrunden Erythem?

    Anuläres Erythem mit randständiger Schuppung

    Ein 63-jähriger Mann stellte sich bei uns aufgrund von persistenter, therapieresistenter anulärer Hautveränderungen vor. Er war ansonsten bei guter Gesundheit, hatte keine Dauermedikation oder Grunderkrankungen.

  2. 31.12.2023 | OriginalPaper

    Metalle und Toxine

    Die Aurikulomedizin bietet mit der dynamischen Pulstastung (RAC) und ihren frequenziellen Techniken die Möglichkeit einer unspezifischen, nicht verdachtsorientierten Diagnose und kann daher Faktoren aufdecken, die sonst verborgen bleiben würden.

  3. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Erreger und Infektionen

    Durch das konsequente Einhalten und Anwenden der Basishygienemaßnahmen lassen sich die meisten Transmissionen zwischen Patienten, aber auch Übertragungen auf das Personal vermeiden. Das folgende Kapitel widmet sich den Besonderheiten einzelner …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  4. 24.07.2023 | Acrodermatitis chronica atrophicans | ReviewPaper

    Seltsame Rötungen an Händen und Füßen – Ihre Diagnose?

    Zwei Damen mit seltsamen Rötungen

    Binnen einer Woche kamen gleich zwei Patientinnen mit ungewöhnlichen, seit Monaten bestehenden Rötungen in die Praxis. Bei einer war die rechte Hand, bei der anderen beide Füße betroffen. Es lagen weder wesentliche Vorerkrankungen noch allgemeine Krankheitssymptome vor. Die Diagnose war in beiden Fällen dieselbe!

  5. 26.07.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | ReviewPaper

    Dermatologische Differenzialdiagnosen bei Tierbesitzern

    Haustiere sind beliebt und werden weltweit gehalten. Abgesehen von möglichen allergischen Reaktionen gibt es leider auch zahlreiche Krankheiten, die auf sie zurück geführt werden können. Im Kurs lernen Sie die wichtigsten  Zoonosen und entsprechende therapeutische Optionen kennen.

  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Generelle Erkrankungen

    Aus der umfangreichen Systematik der Missbildungen sind hier die wichtigsten wiedergegeben. Weitere angeborene Form- und Funktionsstörungen finden sich in den einzelnen Kapiteln. Bei den generellen Entwicklungsstörungen ergeben sich …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Innenohrs und des Labyrinths einschließlich Laterobasis

    Auftreten von Dysplasien und Aplasien des Innenohrs: isoliert in Kombination mit anderen Fehlbildungen …

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Konrad Schwager, Stefan K. Plontke, Peter Kummer, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Bernhard Schick, Heinrich Iro,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  9. 10.05.2021 | Zecken | ContinuingEducation
    Das Wichtigste über die relevantesten Krankheitsüberträger für den Menschen

    CME: Zecken und die von ihnen übertragenen Krankheiten

    Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über alteingesessene und jüngst eingewanderte Zecken mit humanmedizinischer Relevanz und der von ihnen übertragenen Pathogene sowie Wissenswertes zu Prophylaxe, Diagnose und Therapie resultierender Beschwerden.

  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der äußeren Nase und des Gesichts

    Entsteht vermutlich durch Adhärenz von Haut und Hautanhangsgebilden an der Nasenkapsel im Spatium praenasale oder im Fonticulus frontalis; u. U. Knochenkanal und Kontakt zur Dura oder endokranielle Ausdehnung.

    verfasst von:
    Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Frank Waldfahrer, Jens Greve, Gilfe Reiß, Jens Gille,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  11. Open Access 30.11.2020 | Leishmanien | ReviewPaper

    Neue Aspekte zur Histopathologie bei Hautinfektionen

    Hautinfektionen sind ein sehr häufiges Problem in der dermatologischen Praxis. Für viele dieser Erkrankungen stehen kulturelle und/oder serologische Methoden zur Diagnostik zur Verfügung. Es gibt jedoch auch Erreger, die nur schwer kultivierbar …

  12. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Borrelien

    Borrelien sind eine Gattung gramnegativer, flexibler und beweglicher Spiralbakterien aus der Familie der Spirochaetaceae. Von den ebenfalls zu den Spirochäten zählenden Treponemen und Leptospiren unterscheiden sie sich durch die größere Länge, die …

    verfasst von:
    Klaus-Peter Hunfeld
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  13. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Haut- und Weichgewebeinfektionen

    Haut- und Weichteilinfektionen entstehen selten spontan bei Prädisposition (z. B. Erysipel im Bereich von Narben) oder direkt nach Intervention (z. B. postoperative Abszesse) und sind die Domäne der grampositiven Bakterien. Die Therapie erfolgt …

    verfasst von:
    Christoph Stephan
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  14. 01.04.2020 | Infektionskrankheiten der Haut | ReviewPaper

    Neue Aspekte zur Histopathologie bei Hautinfektionen

    Hautinfektionen sind ein sehr häufiges Problem in der dermatologischen Praxis. Für viele dieser Erkrankungen stehen kulturelle und/oder serologische Methoden zur Diagnostik zur Verfügung. Es gibt jedoch auch Erreger, die nur schwer kultivierbar …

  15. 25.07.2019 | Sweet-Syndrom | ReviewPaper

    Seltene Erkrankungen an der Haut erkennen

    Die korrekte Interpretation von Hauterscheinungen kann die Diagnose zahlreicher seltener systemischer Erkrankungen erleichtern. Solchen Manifestationen können sowohl Autoimmunerkrankungen (Dermatomyositis, systemischer Lupus erythematodes …

  16. 16.05.2022 | Psoriasis vulgaris | OriginalPaper
    Neurologische Kasuistik

    Hautveränderungen unter Glatirameracetat bei MS

    Eine 45-jährige MS-Patientin ist seit mehreren Jahren stabil unter Glatirameracetat – keine weiteren Schübe, keine erhöhte Läsionslast. Plötzlich bildet sich eine großflächige Rötung im Bereich ihres Rückens und Gesäßes ohne weitere Symptome. Welche Ursache vermuten Sie?

  17. 02.10.2018 | Arthritis | OriginalPaper

    Entzündliche Gelenkerkrankungen

    Entzündliche Gelenkerkrankungen sind im Kindesalter insgesamt nicht selten. Sie können nach dem zeitlichen Verlauf unterschieden werden in akute und chronische Arthritiden sowie in Arthritiden im Rahmen von Systemerkrankungen. Akute Arthritiden …

  18. 28.05.2018 | Polymerase-Kettenreaktion | ReviewPaper

    Stellenwert der Biopsie in der Diagnostik von Infektionserkrankungen der Haut

    Erregerbedingte Hauterkrankungen gehören zu den häufigen Problemen der dermatologischen Praxis. Neben kulturellen und/oder serologischen Nachweismethoden ist die Hautbiopsie eine mögliche diagnostische Maßnahme, insbesondere wenn das klinische …

  19. 20.10.2012 | OriginalPaper

    Kutane Borreliose führt gern in die Irre

    Insektenstich? Erysipel? Herpes simplex?

    Zecken sind gefürchtet, denn durch den Stich eines infizierten Insekts können Borrelien auf den Menschen übertragen werden. Allerdings erkrankt nur ein kleiner Teil der infizierten Personen: Bei 4–20% der Patienten ist das Immunsystem nicht in der …

  20. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten der Haut

    Die Haut ist der mikrobiellen Umwelt in höherem Maße ausgesetzt als alle anderen Organe des Körpers mit Ausnahme des Gastrointestinaltraktes. Resultat ist eine höhere Inzidenz von Infektionen, eine höhere Mannigfaltigkeit der Erreger und der …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Infektionen: Lyme-Borreliose, Leptospirose und Rückfallfieber

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Lyme-Borreliose, Leptospirose und Rückfallfieber sind durch Spirochäten verursachte multisystemische Zoonosen. Die auslösenden Bakterien sind Borrelia burgdorferi sensu lato (Übertragung durch Ixodes-Zecken), Leptospira interrogans (Infektion in Gewässern und feuchtem Boden nach Ausscheidung durch infizierte Tiere) und Rückfallfieber-Borrelien, die durch Zecken (endemisches Rückfallfieber) oder Läuse (epidemisches Rückfallfieber) übertragen werden. Bei der Lyme-Borreliose ist die Haut das am häufigsten betroffene Organ (>85 %). Es gibt drei Formen der Dermatoborreliose: Erythema migrans, Borrelienlymphozytom, Acrodermatitis chronica atrophicans. Bei Leptospirose und Rückfallfieber kommt es bei nur 50–60 % der Patienten zu unspezifischen makulösen/papulöses Exanthemen, manchmal mit petechialer Note. Leptospirose und Rückfallfieber können hochfieberhaft in Phasen beziehungsweise Schüben verlaufen und schwere Symptome an zahlreichen Organen verursachen. In der Diagnose der beiden letzteren kommt dem direkten Erregernachweis die entscheidende Rolle zu. Bei der Lyme-Borreliose wird routinemäßig die Serologie eingesetzt, bei der jedoch die Möglichkeit falsch positiver oder falsch negativer Befunde stark zu berücksichtigen ist. Mittel der Wahl zur Therapie der Lyme-Borreliose, der leichten Leptospirose und des Rückfallfiebers ist orales Doxycyclin. Eine schwere Leptospirose wird intravenös mit Benzylpenicillin behandelt

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.