Skip to main content
298 Suchergebnisse für:

Hirndruckmessung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.10.2021 | Schädel-Hirn-Trauma | ReviewPaper
    Intensivpatienten mit akuter Hirnschädigung

    Verbesserter Outcome mit Hirndruckmessung

  2. 15.04.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | Online First

    Verletzungen am Kopf und ihre Wundbehandlung

    Verletzungen des Kopfes zählen zu den häufigsten Notfallkonsultationen in Notaufnahmen weltweit. Sowohl intrakranielle als auch extrakranielle Traumafolgen erfordern eine besondere ärztliche Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Es sollten etwaige …

  3. 29.01.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | ReviewPaper
    Kombiniertes Monitoring des intrakraniellen Drucks und des Hirnparenchym-Sauerstoffpartialdrucks

    Weiterhin kein Zusatznutzen bei Schädel-Hirn-Trauma

  4. 2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intrakranieller Druck und Koma

    Bei einem Verkehrsunfall erleidet ein 18-jähriger Schüler ein schweres isoliertes Schädel-Hirn-Trauma. Mit einem Glasgow-Koma-Skala-Wert von 6 wird er noch an der Unfallstelle intubiert und beatmet. Das initiale CCT zeigt eine große intrakranielle …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Kristin Engelhard
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  5. 2023 | Intensivtransport | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivtransport

    Das Intensivteam muss einen 54-jährigen Motorradfahrer zum CT begleiten, der 6 h zuvor polytraumatisiert auf die Intensivstation aufgenommen worden war. Bei der Schockraumdiagnostik waren kleine frontale Hirnblutungen, eine traumatische …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA, Dr. Mario Wachowiak
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  6. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Intensivmedizin nach neurochirurgischen Eingriffen

    Ein 58-jähriger Patient unterzieht sich elektiv der Entfernung einer supratentoriellen Hirnmetastase eines Bronchialkarzinoms. Nach einem unkomplizierten intraoperativen Verlauf wird er im OP-Saal extubiert und auf die Intensivstation gebracht. Am …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Samir G. Sakka DEAA EDIC, Prof. Dr. Frank Wappler
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  7. 2023 | Anästhesiologisches Monitoring | OriginalPaper | Buchkapitel

    Monitoring

    Die typischerweise in der Anästhesie verwendeten Überwachungs- bzw. Monitoringverfahren werden im Einzelnen vorgestellt. Hierzu zählt neben dem obligaten Basismonitoring zum frühzeitigen Erkennen von kardiozirkulatorischen bzw. respiratorischen …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  8. 2023 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Neurochirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie in der Neurochirurgie

    Hirndruck (ICP), Hirndurchblutung (CBF) und zerebraler Perfusionsdruck sind wesentliche Parameter in der Neurochirurgie, die am Beginn es Kapitels eingeführt und deren Management ebenso wie die speziellen Monitoringverfahren in der Neurochirurgie …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  9. 2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | OriginalPaper | Buchkapitel

    Irreversibler Hirnfunktionsausfall (IHA) und postmortale Organspende

    Eine 42-jährige Frau berichtet morgens über stärkste Kopfschmerzen, bricht dann bewusstlos zusammen und wird intubiert und beatmet in den Schockraum gebracht. Die initiale CT-Diagnostik zeigt eine ausgeprägte Subarachnoidalblutung mit Einbruch ins …

    verfasst von:
    Dr. Ulrike Wirges, Heiner Smit, Dr. Sabine Meyer, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  10. 2023 | Traumaversorgung in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schädel-Hirn-Trauma und Kiefer- und Gesichtstrauma

    Eine 22-jährige Patientin fällt bei einem Motorbootausflug über Bord und wird von der Schiffsschraube am Kopf erfasst. Sie ist vor Ort bewusstlos, die Glasgow-Koma-Skala (GCS) ergibt 3 Punkte. Die rechte Pupille ist entrundet und weit, die linke …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Karsten Schwerdtfeger, Prof. Dr. Ralf Ketter
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  11. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Scores, DRG und Qualitätssicherung

    Eine 17-jährige Patientin wird im septischen Schock auf der Intensivstation aufgenommen. Ursache ist vermutlich eine ambulant erworbene Pneumonie auf der Basis einer bekannten zystischen Fibrose (Mukoviszidose). Die Patientin ist tachypnoisch, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA, Prof. Dr. Andreas Becker
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  12. 2023 | Traumaversorgung in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ertrinken, Tauchunfall, Unterkühlung

    Ein 62-jähriger Wattwanderer wird von der Mannschaft eines Rettungshubschraubers aufgenommen. Seine Begleiter berichten, dass der Patient gestürzt und kurzzeitig bewusstlos gewesen sei. Dabei hätte er auch kurze Zeit mit dem Gesicht im …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Stefan Schröder, Prof. Claus-Martin Muth
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  13. Open Access 07.09.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | ContinuingEducation

    Schädel-Hirn-Trauma

    Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bezeichnet eine durch äußere Gewalteinwirkung bedingte Schädigung des Gehirnparenchyms. Es verursacht massive individuelle und sozioökonomische Folgen aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität. Betroffen sind junge …

  14. 09.08.2023 | COVID-19 | BriefCommunication

    Junger Mann mit Sehstörung, Koma und erhöhtem intrakraniellen Druck – alles nach COVID-19?

    Diese Kasuistik handelt von einem jungen Patienten, der eine akute hämorrhagische Leukenzephalitis durchmachte. Die Diagnose konnte man erst bei seinem zweiten, sehr dramatisch verlaufenden Klinikaufenthalt stellen. Lesen Sie hier, wie es gelang ein gutes Outcome zu erreichen.

  15. 17.05.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | BriefCommunication

    Fokus Neurochirurgische Intensivmedizin 2021/2022

    Zusammenfassung ausgewählter intensivmedizinischer Studien

    Bei Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist das Vorliegen einer zerebralen Sauerstoffunterversorgung mit einer hohen Mortalität und einem ungünstigen neurologischen Behandlungsergebnis verbunden [ 1 ]. Therapeutische Maßnahmen haben das …

  16. 16.01.2023 | Pädiatrische Intensivmedizin | ReviewPaper

    Pädiatrische Neurointensivmedizin

    Die pädiatrische Neurointensivmedizin erfordert multiprofessionelle Expertise für die Versorgung kritisch kranker Kinder. Zwischen 14 und 16 % aller kritisch kranken Kinder in der pädiatrischen Intensivmedizin leiden an einer primären …

  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vermeidung katheterassoziierter Infektionen

    Katheter stehen nach wie vor häufig im Zusammenhang mit nosokomialen Infektionen. Unabhängig von der Katheterart können Ursachen für katheterassoziierte Infektionen bei der Anlage (z. B. durch ungenügende Antisepsis), beim Umgang mit dem Katheter …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fragen – Intensivmedizin

    Einspritzen von Medikamenten in implantierte Kathetersysteme, arterielle Kanülen, Peritonealkatheter, Ports, Peridural- und Spinalkatheter.

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)
  19. 16.08.2023 | Meningoenzephalitis | ReviewPaper

    Update S2k-Leitlinie zur ambulant erworbenen bakteriellen Meningoenzephalitis

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Neu in der Leitlinie sind unter Anderem Empfehlungen zum Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle Meningitis und zur Medikation bei Resistenzen. Neue Daten gibt es auch zum Einsatz von Kortikosteroiden und antithrombotischer Medikation.

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lösungen – Intensivmedizin

    a Einspritzen von Medikamenten in implantierte Kathetersysteme, arterielle Kanülen, Peritonealkatheter, Ports, Peridural- und Spinalkatheter g Intravenöse Injektionen kardiovaskulärer Medikamente …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Intensivtherapie bei erhöhtem intrakraniellem Druck

Die Intensivmedizin
Der durch die verschiedenen intrakraniellen Komponenten entstandene pulsatile Druck innerhalb des Schädels wird als intrakranieller Druck (ICP) bezeichnet und liegt im Normalfall zwischen 5 und 15 mm Hg. Die Hirndurchblutung wird durch eine pathologische Erhöhung des ICPs (>22 mm Hg) und somit Reduktion des zerebralen Perfusionsdrucks (CPP) negativ beeinflusst. Stark erhöhte ICP-Werte können zudem zu einer Herniation von Hirngewebe durch durale und knöcherne Lücken führen und so zum Tode führen. Deshalb sind eine permanente ICP-Überwachung und eine rasche Intensivtherapie bei Verdacht auf erhöhte ICP-Werte obligat. Klinisch stellen Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie eine Vigilanzminderung akute Symptome der ICP-Erhöhung dar, chronisch können Stauungspapillen auftreten. Mittels einer externen Ventrikel-Drainage kann der ICP gemessen und bei Bedarf durch Liquordrainage therapiert werden. Auch eine Oberkörperhochlagerung, Hyperventilation, die Gabe von Osmodiuretika (z. B. Mannitol) oder hochdosierten Barbituraten sind Teile der Stufentherapie des erhöhten ICPs. Als chirurgische Therapieoption kann bei resistenter ICP-Erhöhung zudem eine Dekompressionstrepanation durchgeführt werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.