Skip to main content

Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

CME: Sauerstoff in der Akuttherapie

Hypoxämie Übersichtsartikel

Sauerstoff ist ein Arzneimittel und soll in der Akuttherapie bei Vorliegen einer Hypoxämie ärztlich verordnet und dokumentiert, überwacht und reevaluiert werden. Der CME-Kurs benennt die Indikationen der Sauerstofftherapie, Zielwerte und Applikationssysteme nach den Leitlinienempfehlungen.

CME: Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen

Hypoxämie Übersichtsartikel

Schlafbezogene Atmungsstörungen werden klassifiziert als obstruktive und zentrale Schlafapnoe sowie schlafbezogene Hypoxämie und Hypoventilation. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen sowie die Therapie nach den Leitlinienempfehlungen vorgestellt.

Schlafbezogene Atmungsstörungen erkennen und behandeln

Hypoxämie Übersichtsartikel

Die Obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste und klinisch bedeutsamste schlafbezogene Atmungsstörung. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf verschiedene schlafbezogene Atmungsstörungen und die Therapie der jeweiligen Erkrankung vorgestellt.

Nutzen und Risiken einer Sauerstofftherapie

Hypoxämie Übersichtsartikel

Zahlreiche Erkrankungen unterschiedlicher Fachrichtungen können zu einer Hypoxämie führen. Die Sauerstofftherapie kann dabei in akutem wie chronischem Setting unter richtiger Indikationsstellung zu einer relevanten Verbesserung von klinischer …

Schlafstörungen bei Lungenkrankheiten

Hypoxämie Übersichtsartikel

Lungenkrankheiten können den normalen, gesunden Schlaf in vielfältiger Weise beeinträchtigen. Einschränkungen der Lungenfunktion bewirken eine Störung des Gasaustausches, die sich in Form von schlafbezogenen Hypoxämien und Hypoventilationen äußern …

Anästhesie in der Thoraxchirurgie

Hypoxämie Übersichtsartikel

Thorakale Eingriffe stellen eine besondere Herausforderung für die Anästhesie dar und erfordern häufig hohe personelle und materielle Ressourcen. Genaue Kenntnisse der Pathophysiologie sind essenziell für die Wahl des Narkoseverfahrens, die …

Unklare Hypoxämie bei Patientin mit Lebererkrankung

Hypoxämie Kasuistik

Eine 75-jährige Patientin klagt über eine seit 3 Monaten bestehende progrediente Dyspnoe sowie über eine Gewichtsabnahme. Sie leidet zudem an einer bislang nicht näher bezeichneten Lebererkrankung ohne Symptome. Überwiesen wurde sie zur Abklärung einer unklaren Hypoxämie. Hat die Lebererkrankung etwas damit zu tun?

Hirntoddiagnostik bei 62-Jährigem unter ECMO

Bei einem Patienten mit va-ECMO nach Herz-Kreislauf-Stillstand entwickelt sich 26 Stunden nach Klinikaufnahme eine beidseitige lichtstarre Mydriasis. Es besteht der Verdacht auf einen irreversiblen Hirnfunktionsausfall. Wegen der ECMO ist die IHA-Diagnostik besonders anspruchsvoll und ein Irreversibilitätsnachweis kann letztlich nicht erbracht werden.

Schwere Hypoxämie bei Kyphoskoliose - Ihr diagnostisches Wissen ist gefragt!

Ein 27-jähriger Mann mit schwerer Kyphoskoliose und Paraplegie TH8 nach intraspinaler Blutung bei Hämangiom stellte sich wegen einer seit zwei Jahren zunehmenden Dyspnoe vor. Aktuell waren bereits bei leichter Belastung starke Beschwerden vorhanden, bis dato ohne weitere Abklärung.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Intoxikationen Übersichtsartikel

Die venöse Blutgasanalyse ergab ein Laktat von 4,2 mmol/l bei einem Methämoglobin (MetHb) von 17,7 %. Innerhalb von 24 Stunden fiel der MetHb-Wert - nach intravenöser Flüssigkeitszufuhr und Abwaschen der Haut - wieder in den Normbereich ab. Wir …

Risikofaktoren für postoperative Hypoxämie während des Transportes in den Aufwachraum und Einfluss von Transport-Monitoring

Open Access Hypoxämie Originalie

Der postoperative Patiententransport vom OP in den Aufwachraum ist ein möglicher kritischer Moment für eine Hypoxämie. Daher stellen sich die Fragen nach spezifischen Risikofaktoren für eine Hypoxämie in diesem Zeitraum, und ob ein …

Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

COPD-Patienten mit mäßiger Hypoxämie brauchen kein O2

Hypoxämie Kommentierte Studie

Eine Metaanalyse bestätigt, das eine Sauerstofftherapie Patienten mit COPD, die nur moderat hypoxämisch sind, keinen nennenswerten Vorteil bringt. Ihre Drei-Jahres-Mortalität wird dadurch jedenfalls nicht vermindert. Die Schläuche braucht er …

S3-Leitlinie "Sauerstoff in der Akuttherapie": Die wichtigsten Empfehlungen

Hypoxämie Leitlinie kompakt

„Als Faustregel gilt: Je akuter, instabiler und anhaltender die Hypoxämie, desto aggressiver sollte therapiert werden.“ Hier werden die wichtigsten Eckpunkte der aktuellen S3-Leitlinie „Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen“ zusammengefasst und kommentiert: Klare Handlungspfade zu Zielparametern, Applikationssystemen und Dauer der Therapie.

Schlafbezogene Atmungsstörungen, Hypoxämie und der Zusammenhang mit dem Lungenkarzinom

Hypoxämie Leitthema

Sowohl schlafbezogene Atmungsstörungen als auch chronische Lungenerkrankungen verursachen hypoxämische Zustände bei den Betroffenen, was zu pathophysiologischen Veränderungen führt. Diese Übersicht stellt bisher bekannten Zusammenhänge und Mechanismen dar.

Obstruktive Schlafapnoe und arterielle Hypertonie

Open Access Arterielle Hypertonie Übersichtsartikel

Im Sinne eines Übersichtsartikels wurden Studien zu Epidemiologie, pathophysiologischen Zusammenhängen und Ergebnissen von Therapiestudien bei OSA und aHT zusammengefasst. Es erfolgte eine Literaturrecherche von Original- und Übersichtsartikeln in …

Buchkapitel zum Thema

Respiratorische Insuffizienz

Störungen der Ventilation, des pulmonalen Gasaustauschs oder der Lungendurchblutung führen zur respiratorischen Insuffizienz, d. h. dem Unvermögen, die arteriellen Blutgase im Normbereich zu halten. Klinisch wird zwischen Störungen der …

Akutes Lungenversagen (ARDS)

Beim „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS) handelt es sich um eine akute, schwere pulmonale Insuffizienz als typische Reaktion der Lunge auf unterschiedliche Noxen. Das ARDS ist keine Krankheitseinheit, sondern ein entzündliches Syndrom der …

Asthmaanfall und Status asthmaticus

Asthma ist eine variable und z. T. reversible Atemwegsobstruktion infolge Entzündung und Hyperreaktivität der Atemwege, deren genaue Ursache derzeit nicht bekannt ist. Umwelteinflüsse, Erbfaktoren, primäre Schädigungen, pathologische …

Akute respiratorische Insuffizienz bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Der Begriff COPD („chronic obstructive pulmonary disease“) umfasst die chronisch obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem. Für den Intensivmediziner ist v. a. die akute (hyperkapnische) respiratorische Insuffizienz bzw. akute …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.