Skip to main content
Degenerative Erkrankungen Impingement-Syndrome

Impingement-Syndrome

Open Access Hüftdysplasie Leitthema

Präoperative MRT-Bildgebung bei Hüftdysplasie

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die präoperative Bildgebung bei Hüftdysplasie. Die azetabuläre Version und femorale Deformitäten, die Cam-Deformität, Labrum und Knorpel-Bildgebung sowie die verschiedenen Messmethoden und Normwerte der femoralen Antetorsion werden beschrieben.

Subakromiales Schulterimpingement

Impingement, insbesondere das subakromiale Impingement, ist eine der häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen. Es kommt durch Einengung des Subakromialraums zu Pathologien an den Weichteilen. Es kann zu Sehnenpathologien und Bursitiden führen.

Bildgebung in der gelenkerhaltenden Hüftchirurgie

Open Access Magnetresonanztomografie Übersichtsartikel

Instabilität und Impingement stellen die Hauptpathomechanismen dar, die bereits bei jungen Patienten durch erhöhten mechanischen Stress zu chondrolabralen Schäden, schmerzhafter Bewegungseinschränkung und frühzeitiger Coxarthrose führen können.

CME: Schultererkrankungen in der Praxis

Schulterschmerzen sind die dritthäufigste muskuloskelettale Ursache für eine ärztliche Konsultation. Eine sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung erlaubt häufig bereits eine erste Verdachtsdiagnose. Wie es danach weitergeht, fasst dieser CME-Beitrag zusammen.

Technik der Hüftarthroskopie

Arthroskopie Übersichtsartikel

Nach Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie den technischen Ablauf der Hüftarthroskopie, haben Sie Kenntnis bezüglich der Anlage der Portale und sinnvoller Portalkombinationen, sind Ihnen die Diagnostik/Pathologien der Gelenkkompartimente bekannt.

Postoperatives Knie

Open Access Femuroacetabuläres Impingement Übersichtsartikel

Das vordere Kreuzband (VKB) ist das wichtigste Widerlager gegen die vordere tibiale Subluxation (vordere Schublade) und ermöglicht die Stabilität des Kniegelenks in Flexion, Extension und Innenrotation sowie Varus- und Valgusstress. Sportarten wie …

Diagnostik und Therapie bei Schulterschmerzen

Impingement-Syndrome Übersichtsartikel

Schultererkrankungen können im Alltag große Einschränkungen bedeuten. Trotz einer Vielzahl möglicher Pathologien lässt sich in den meisten Fällen aus einem Mosaik von Anamnese, körperlicher Untersuchung und apparativer Diagnostik die Ursache für Schulterschmerzen verhältnismäßig leicht herausfinden und dadurch gezielt eine erfolgreiche Therapie einleiten.

Analyse der Versorgungssituation bei Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) in Deutschland

Open Access Epiphyseolysis capitis femoris Originalie

Im Folgenden soll die Versorgungsrealität der ECF genauer dargestellt werden. Auch nötige diagnostische Interventionen, operative Versorgungsmöglichkeiten und Komplikationen sind thematisiert. Abschließend werden Optimierungsstrategien innerhalb …

SLAP-Repair („superior labrum anterior posterior“) vs. Tenodese beim Sportler: Ist ein Repair noch zeitgemäß?

Die Entstehung von SLAP-Läsionen („superior labrum anterior posterior“) insbesondere bei Überkopfsportlern wird kontrovers diskutiert und weist letztendlich eine multifaktorielle Genese auf. Gerade im Hinblick auf den gewünschten Therapieerfolg …

Femoroazetabuläres Impingement beim Jugendlichen und Adoleszenten

Open Access Femuroacetabuläres Impingement Leitthema

Das femoroazetabuläre Impingement-Syndrom (FAIS) wird durch einen repetitiven mechanischen Konflikt zwischen Azetabulum und proximalem Femur insbesondere bei Flexion und Innenrotation hervorgerufen. Beim femoroazetabulären Impingement (FAI) vom …

Klinische Aspekte zur Bildgebung der kindlichen und adoleszenten Hüfte

Wenn ein Kind mit einem Hüftproblem sorgfältig klinisch evaluiert wird, dann gelingt es zumeist, eine Verdachtsdiagnose zu stellen, die sich im Weiteren bestätigt. Das wichtigste Werkzeug zur Bestätigung ist bei kindlichen Hüfterkrankungen die …

Therapie am Bewegungsapparat – das Hüftgelenk

Möchte man am Bewegungsapparat erfolgreich behandeln, hat sich die Kombination von Neuraltherapie, Homöopathie, manueller Therapie und Akupunktur bewährt.

Die Untersuchung des Hüftgelenkes

Nach eingehender Erhebung der chronologischen und vor allem der retrograden Anamnese erfolgt die manuelle Diagnostik des Hüftgelenkes. In diesem Artikel werden neben der direkten Untersuchung des Hüftgelenkes durch diverse Tests auch möglichen …

Radiologisch-nuklearmedizinische Hybriddiagnostik mit SPECT/CT bei chronischen Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen

Open Access Szintigrafie Übersichtsartikel

Fuß- und Sprunggelenkschmerzen haben eine Prävalenz von 17–36 % in der Bevölkerung; Verletzungen in dieser Region gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Traumatologie [ 11 , 23 ].

Arthroskopische Therapieoptionen beim degenerativen Sprunggelenk

Impingement-Syndrome Übersichtsartikel

Sie lässt sich bei Sprunggelenkspathologien sowohl diagnostisch als auch therapeutisch einsetzen: die Arthroskopie. Instrumente und Techniken wurden kontinuierlich verbessert, sodass sie nun für immer mehr Indikationen geeignet ist - auch zur …

Präoperative MRT-Bildgebung bei Hüftdysplasie

Open Access Hüftdysplasie Leitthema

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die präoperative Bildgebung bei Hüftdysplasie. Die azetabuläre Version und femorale Deformitäten, die Cam-Deformität, Labrum und Knorpel-Bildgebung sowie die verschiedenen Messmethoden und Normwerte der femoralen Antetorsion werden beschrieben.

Definition der Hüftdysplasie im Jahr 2023

Open Access Hüftgelenkluxation Leitthema

Die klassische Definition der Hüftdysplasie aus dem Jahr 1939 wurde über ein halbes Jahrhundert unverändert gebraucht. Die früher häufig gesehenen hohen Luxationen sind seit der Einführung der Screening-Untersuchung durch residuelle, subtilere …

Buchkapitel zum Thema

Akute und chronische Schäden durch Sportklettern

Das Unfallrisiko in den einzelnen Disziplinen des Alpinsports variiert sehr in Abhängigkeit von objektiven Gefahren, Sicherungsmöglichkeiten und der persönlichen Risikobereitschaft. Beim reinen Sportklettern sind die objektiven Gefahren allerdings …

Instabilität

Alle gängigen Techniken der arthroskopischen und offenen Schulterstabilisierung werden in diesem Kapitel Schritt für Schritt erläutert. Neben der arthroskopischen vorderen, hinteren und multidirektionalen Schulterstabilisierung wird die …

Schultergürtel und Schultergelenk

Das Kapitel illustriert auf 38 farbigen Abbildungen umfassend die 10 wichtigsten Zugänge am Schultergürtel und Schultergelenk. Für jeden einzelnen Zugang werden ausführlich die Indikationen und die Lagerung des Patienten beschrieben. Begleitend zu …

Degenerative Gelenkerkrankungen

Bei der Arthrose handelt es sich um eine nicht entzündliche Erkrankung des Gelenkknorpels. Im Frühstadium betrifft sie nur den Knorpel, später auch die übrigen Gelenkstrukturen, z. B. den Knochen und den Kapsel-Band-Apparat. Gekennzeichnet ist die …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.