Skip to main content
704 Suchergebnisse für:

Infektionen der Vulva 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 13.03.2024 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation

    Asymptomatische sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen

    Früherkennung und Behandlung in der hausärztlichen Praxis

    Die Versorgungslandschaft für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist unübersichtlich. Betroffenen Frauen fehlt es an niedrigschwelligen Angeboten, um eine entsprechende Beratung oder Behandlung zu bekommen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, was Sie in der Hausarztpraxis anbieten können.

  2. 02.04.2024 | Infektionen in der Schwangerschaft | ContinuingEducation

    Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

    Sexuell übertragbare Erkrankungen

    Eine Transmission findet nicht nur in der symptomatischen Phase, sondern häufig

  3. 02.04.2024 | Humane Papillomviren | ProductNotes

    HPV-Impfraten bei Mädchen und Jungen nicht ausreichend

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Erkrankungen

    In den ersten Lebenstagen sind abdominale Symptome häufig durch angeborene Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes verursacht. Die häufigsten und schwerwiegendsten sind Zwerchfelldefekt, Ösophagusatresie, Bauchwanddefekte und Darmatresien. Eine …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  5. Open Access 16.02.2024 | Herpes zoster | OriginalPaper

    Herpesviren: Überblick und Therapie

    Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

  6. 12.02.2024 | Erkrankungen durch Herpes-simplex-Virus | CME-Artikel
    Dermatologische Infektiologie

    Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

    Eine Transmission findet nicht nur in der symptomatischen Phase, sondern häufig

  7. 08.03.2024 | Impfungen | Report
    Konsequenter gegen Krebs und Genitalwarzen vorgehen

    Warum sind die HPV-Impfraten so niedrig?

    Im Jahr 2019 starben in Deutschland 508 Motorradfahrer durch Verkehrsunfälle und 1.018 Männer an Karzinomen, die mit humanen Papillonviren (HPV) assoziiert sind. Allein diese Zahlen zeigen, dass die HPV-Impfung von Mädchen und Jungen sinnvoll ist.

  8. 07.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | ReviewPaper

    HPV-Impfung: aktuelle Empfehlungen 2023

    Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

    Die aktuellen HPV-Impfraten sind zu niedrig, um das von der WHO angestrebte Ziel zur Eradikation von HPV-assoziierten Tumoren zu erreichen. Eine Expertenkommission hat Einflussfaktoren auf die Impfteilnahme identifiziert und Maßnahmen erarbeitet – Kinderärztinnen und -ärzten kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.

  9. 06.03.2024 | Mammakarzinom | Online First

    Palliativmedizinische Behandlung von gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen

    Symptome und Maßnahmen

    Im gynäkologisch-onkologischen Behandlungsspektrum muss die Betreuung der Patient*innen, die unheilbar fortgeschritten erkrankt sind, zunehmend mehr Beachtung finden. Im Rahmen dieser palliativmedizinischen Versorgung spielen interdisziplinäre …

  10. 24.01.2024 | Natürliche Kontrazeption | ReviewPaper

    Grundlagen der Zyklusbeobachtung – was brauchen wir für die tägliche Beratung?

    Die Selbstbeobachtung des Zyklus bietet Frauen eine detaillierte Möglichkeit, ihren Zyklus zu verfolgen, den Ovulationszeitpunkt und das fertile Fenster zu bestimmen sowie mögliche Zyklusstörungen zu erkennen. Wichtig für eine sichere Methode ist, den Frauen in der Beratung das nötige Wissen an die Hand zu geben. 

  11. 12.12.2023 | Zervixkarzinom | ReviewPaper

    Update zur Prävention und Früherkennung beim Zervixkarzinom

    Risikofaktoren, Früherkennung und primäre Prävention

    Das Zervixkarzinom ist die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau weltweit. Ursächlich sind fast immer Hochrisikosubtypen des humanen Papillomavirus. Aber auch andere virusunabhängige Risikofaktoren gilt es zu berücksichtigen. Der Beitrag fasst den aktuellen Stand zur Prävention und Früherkennung zusammen.

  12. 22.12.2023 | Lichen sclerosus | Leitthema

    Genitaler Lichen sclerosus und Lichen planus

    Häufig werden entzündliche Hauterkrankungen im Genitalbereich wie Lichen sclerosus und Lichen planus erst spät erkannt. Wie sich diese "gegenseitigen" Differenzialdiagnosen unterscheiden und worauf bei der Therapie zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

  13. 18.12.2023 | Warzen | ReviewPaper

    Anogenitalwarzen – ein Update

    Mit einer Prävalenz von etwa 1 % in der sexuell aktiven Bevölkerung sind Anogenitalwarzen die häufigste HPV(humane Papillomviren)-assoziierte Erkrankung. In den allermeisten Fällen liegt eine Infektion mit den Typen HPV6 oder HPV11 zugrunde. Die …

  14. 29.12.2023 | Leistenhernie | BriefCommunication

    Seltene Ursache bei Leistenschmerzen/-schwellung der Frau

    Eine 22-jährige Patientin stellte sich über die interdisziplinäre Notaufnahme mit seit etwa 3 Wochen bestehenden, rezidivierenden rechtsseitigen Unterbauch- bzw. Leistenschmerzen vor, die diffus mit ziehendem Charakter bis in die Schambeinregion …

  15. 10.01.2024 | Überaktive Blase | ReviewPaper

    Idiopathische überaktive Blase

    Leitlinienbasierte, multimodale Therapie mit realistischen Zielen und individuellem Behandlungsplan

    Eine steigende Alterserwartung, die demografische Entwicklung in Deutschland und die Enttabuisierung der Inkontinenzproblematik sind Gründe, weshalb der idiopathischen überaktiven Blase ein besonderes Augenmerk beigemessen werden muss. Denn die …

  16. 14.11.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | ReviewPaper

    Aktuelle Leitlinien zu Erkrankungen im Anogenitalbereich im Überblick

    Im Anogenitalbereich treten vielfältige Erkrankungen mit sehr unterschiedlichen pathogenetischen Ursachen auf. Teils unspezifische Symptome und überlappende Ursachen erschweren die Diagnose und Behandlung. Diese Übersicht fasst wichtige Leitlinien der beteiligten Fachdisziplinen zusammen.

  17. 01.10.2001 | OriginalPaper

    HPV-Infektionen der Vulva

    Genitale humane Papillomvirus(HPV-)Infektionen sind sexuell übertragbare Virusinfektionen, denen zunehmend eine große Bedeutung in der klinischen Medizin, besonders in der Gynäkologie und Dermatovenerologie, zukommt.Infektionen des Genitaltrakts …

  18. 01.10.2001 | OriginalPaper

    Bakterielle Infektionen der Vulva

    Bakterielle Infektionen der Vulva sind nicht allzu häufig. Neben den gelegentlich auftretenden und eher lästigen Staphylococcus-aureus-Infektionen (Staphylodermie) haben A-Streptokokken-Infektionen zugenommen. Letztere sind wegen der

  19. 01.10.2001 | OriginalPaper

    Herpes-genitalis-Infektionen der Vulva

    Der genitale Herpes der Vulva ist eine häufige Infektion, die nicht selten unerkannt oder fehlgedeutet wird. Die Diagnose sollte vornehmlich klinisch gestellt werden. Die serologische Diagnostik ist wenig hilfreich.Der Standard über viele Jahre …

  20. 02.11.2023 | Impfungen | ReviewPaper

    HPV-Impfung: neue Daten und Indikation in der Sekundärprävention

    Humane Papillomviren (HPV) verursachen zahlreiche gut- und bösartige Läsionen/Tumore von Haut- und Schleimhaut, darunter Genitalwarzen, die rekurrierende Larynxpapillomatose (RLP), Krebsvorstufen und Karzinome von Zervix, Vulva, Vagina, Anus und …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hauterkrankungen des weiblichen Genitales

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Die Beurteilung des weiblichen Genitales weist zum Teil die gleichen Probleme auf, die im Kapitel über die Hauterkrankungen des männlichen Genitales besprochen werden. Häufige Erkrankungen der Haut wie Psoriasis, atopisches Ekzem oder seborrhoisches Ekzem können sich überwiegend oder sogar ausschließlich am Genitale manifestieren. Die Haut im Genitalbereich ist dünner, mechanisch weniger belastbar und empfänglicher für Infektionserreger als die Haut in anderen Regionen. Histologisch zeigt die äußere Genitalhaut eine dünne Epidermis, eine perinukleäre Vakuolisierung der Keratinozyten im Stratum granulosum, zahlreiche Melanozyten und schmale Reteleisten. Bis auf die Innenseite der Labia minora und das Vestibulum vaginae, die von nichtverhornendem Plattenepithel bedeckt sind, ist das äußere Genitale von einem verhornenden Plattenepithel bedeckt. Die Dermis weist ein lockeres und gefäßreiches Bindegewebe auf. Die dünne Epidermis und gute Gefäßversorgung der Genitalhaut führen dabei zu einer verstärkten Permeation und Resorption von extern aufgebrachten Substanzen, wie beispielsweise Glukokortikoiden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.