Skip to main content
850 Suchergebnisse für:

KHK in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  2. 06.04.2024 | DGK-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Nicht ohne den Kardiologen!

    KHK-Verdacht: Abklärung mittels Kardio-CT

    Zur Abklärung eines KHK-Verdachts wird bei mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit von 15% bis 50% das Kardio-CT empfohlen. Dieses wird nun GKV-Kassenleitung. Allerdings sollten Indikationsstellung und Befundinterpretation nicht ohne kardiologische Expertise erfolgen

  3. 23.04.2024 | Rückenschmerzen | Online First

    62/m mit rezidivierenden Rückenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 45

    Der 62-jährige Monteur Herr M. stellt sich ungeplant in der Sprechstunde vor. Er suchte in den letzten Monaten mehrfach die Praxis mit Rückenschmerzen auf. Die verordneten Schmerzmittel halfen nur kurz und aus Sicht des Patienten nicht genügend.

  4. 02.04.2024 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Koronare Herzerkrankung

    Versprechen hohe Eisen-Biomarker Schutz vor KHK?

    Die Ergebnisse einer Studie mit Mendelscher Randomisierung scheinen für den protektiven Effekt eines hohen Eisenstatus (laut Biomarkern wie Serumeisen oder Ferritin) bei Personen mit erhöhtem KHK-Risiko zu sprechen. Ein ausreichendes Argument für eine routinemäßige Eisensupplementierung ist das jedoch nicht.

  5. 05.04.2024 | EKG | ReviewPaper
    Bei V. a. akutes Koronarsyndrom innerhalb von 10 Minuten ein 12-Kanal-EKG schreiben

    „Ich habe so ein Druckgefühl in der Brust“

    Ein typischer Fall in der Hausarztpraxis: Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen seit drei Tagen rezidivierendem Druckgefühl in der Brust vor. Welche Differentialdiagnosen solltet Ihr kennen und wann ist schnelles Handeln gefragt?

  6. 16.04.2024 | Spondylitis ankylosans | Nachrichten | Online-Artikel
    Kardiovaskuläres Risiko steigt

    Vorsicht mit hohen NSAR-Dosen bei ankylosierender Spondylitis!

    Antwort: Höhere NSAR-Dosen waren in einer südkoreanischen Bevölkerungsstudie mit einem höheren Risiko für KHK, Schlaganfall und Herzinsuffizienz verbunden als niedrigere Dosen.

  7. 15.04.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | ContinuingEducation

    Tabakentwöhnung im Praxisalltag

    Beratung, Verhaltenstherapie, Medikamente

    Raucher innerhalb weniger Minuten in der Sprechstunde erfolgreich und dauerhaft zu entwöhnen, wird uns wohl nur in wenigen Fällen gelingen. Raucher motivierend anzusprechen und sie mit Hilfe einer Minimalintervention innerhalb weniger Minuten in

  8. 04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Abklärung von Lungenkrankheiten

    Neue Ansätze: Dyspnoe-Kliniken und Husten als Krankheit

    In der Lungenheilkunde sind nicht nur die Leitsymptome Luftnot und Husten differenzialdiagnostisch vieldeutig, sondern auch der „Rundherd“ in der Bildgebung. Es gibt aber Orientierungshilfen.

  9. Fehler in der Lipidologie

    Lipidsenkende Therapie nicht am Cholesterinwert allein ausrichten!

    Die LDL-Cholesterinsenkung mit Statinen stellt einen zentralen Ansatz zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen dar und ist Teil praktisch aller diesbezüglicher Leitlinien. Dabei den Cholesterinwert als alleinigen Parameter zu nutzen ist häufig ein Fehler.

  10. 01.03.2024 | EKG | Nachrichten | Online-Artikel
    Hauptstamm- oder Mehrgefäß-KHK

    Routine-Belastungstest nach PCI nutzlos

    Das Wichtigste in Kürze Frage: Profitieren Menschen mit Mehrgefäß- oder Hauptstamm-KHK nach PCI von einer Überwachung mit regelhafter Belastungsuntersuchung?

  11. 14.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel

    Einfacher Test kann Risiko für plötzlichen Herztod anzeigen

    Mit einer einfachen Messung lässt sich nicht nur eine (drohende) PAVK erkennen – der Parameter korreliert auch mit einer erhöhten Gefährdung durch den plötzlichen Herztod.

  12. 28.02.2024 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Atherosklerose

    Riskante Mischung: Verkalkte linke Koronararterie und Diabetes

    Besonders kritisch wurde es in der Studie, wenn beides zusammentraf: In der Konstellation Diabetes plus LCA-CAC ≥ 300 kam es zu einem exponentiellen Anstieg der ASCVD-Mortalität auf 7 pro 100 Personenjahre.

  13. 11.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | ContinuingEducation

    Basis- und erweiterte Maßnahmen der Reanimation

    Vorgehen bei Erwachsenen

    Bei der Reanimation steht Deutschland nicht besonders gut da. Nicht einmal jeder Fünfte, der hierzulande außerklinisch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, überlebt diesen, auch wenn eine Reanimation begonnen wurde. Das regelmäßige Training von Basismaßnahmen wie Thoraxkompressionen und Beatmung gehört daher zu den dringlichen Aufgaben eines jeden medizinischen Teams.

  14. 05.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Cannabiskonsum

    Kiffen erhöht das kardiovaskuläre Risiko

    Trotz des weit verbreiteten Konsums ist wenig über die Auswirkungen von Cannabis auf das Herz-Kreislauf-System bekannt. Wie in einer aktuellen Studie berichtet wird, kann die Droge ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse sein.

  15. 20.10.2023 | HIV | ContinuingEducation
    Frühdiagnose, Therapiebegleitung und Expositionsprophylaxe

    Menschen mit HIV in der hausärztlichen Praxis

    Aufgrund der noch immer hohen Dunkelziffer spielen Hausärztinnen und Hausärzte eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung einer HIV-Infektion. Nach der Diagnose erfolgt die weitere Versorgung dann in Schwerpunktpraxen oder Krankenhausambulanzen. Hier bildet die hausärztliche Praxis den Knotenpunkt für die Koordination.

  16. Zur Zeit gratis 05.02.2024 | Hitzebelastung | ReviewPaper

    Hitze und Herz: So klären Sie über kardiovaskuläre Risiken auf

    Eine Perspektive über Mechanismen und Präventionsmöglichkeiten

    Die Zunahme von hohen Temperaturen erhöht auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Ärztinnen und Ärzte sollten Betroffene deshalb gezielt zum Hitzeschutz beraten, um die Folgen für Herz und Kreislauf zu minimieren.

  17. 19.02.2024 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Große US-Studie

    Alkohol und KHK-Risiko – macht der soziale Status einen Unterschied?

    Geringer bis moderater Alkoholkonsum war in einer Beobachtungsstudie bei US-Bürgerinnen und Bürgern mit einem niedrigeren Risiko, an einer Koronarerkrankung zu sterben, assoziiert – allerdings nur dann, wenn sie zur sozioökonomisch besser gestellten Bevölkerungsgruppe gehörten.

  18. 05.03.2024 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel
    Gefahr für ältere Menschen ließe sich reduzieren

    Fast jede zehnte Notaufnahme wegen potenziell inadäquater Medikamente

    Wenn ältere Menschen in einer medizinischen Nothilfe landen, finden sich auf ihrer Medikationsliste häufig Wirkstoffe, die als potenziell ungeeignet gelten – und nicht selten zum Notfall beigetragen haben dürften. Eine Substanzklasse sticht hier besonders heraus.

  19. Open Access 26.01.2024 | Häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis | Online First

    Beratung zu Bewegung in der Hausarztpraxis

    Regelmäßige Bewegung ist wirksames Instrument in der Prävention. Allerdings bewegen sich die meisten Menschen deutlich zu wenig. Fast alle aktuellen Behandlungsleitlinien empfehlen, Patientinnen und Pateinten zu Bewegung zu beraten und zu motivieren. Wie kann solche Beratung wirksam und effizient in der Hausarztpraxis umgesetzt werden?

  20. 09.02.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | ContinuingEducation
    Diagnose Tabakabhängigkeit: Wie Sie Betroffenen erfolgreich helfen

    Rauchentwöhnung in der Hausarztpraxis

    In Deutschland ist der Trend zum Rauchen ungebrochen. Ungefähr ein Drittel der Erwachsenen sind Raucher - Tendenz bei Frauen steigend. Die Folgeerkrankungen sind gravierend. Insbesondere in der hausärztlichen Versorgung gilt es, gesichertes Leitlinienwissen anzuwenden und Patientinnen und Patienten den Weg in eine gesunde, unbelastete Zukunft zu ebnen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Labormedizinische Diagnostik in der Psychiatrie

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Die Psychiatrie ist mehr als andere Medizinbereiche abhängig von der klinischen Untersuchung der Symptome, da sie bisher eine Diagnose nicht anhand von Laborbefunden definitiv bestätigen oder ausschließen kann. Jedoch führten die zunehmende Etablierung psychopharmakologischer Behandlungsstrategien und auch die wachsende Erkenntnis, dass zahlreiche organische Störungen psychische Symptome induzieren können dazu, dass heute die psychiatrische Diagnostik verschiedene Laborparameter miteinbezieht. Neben den in der Allgemeinmedizin üblichen klinisch-chemischen, serologischen oder hämatologischen Methoden werden biochemische, molekularbiologische oder immunologische Untersuchungsstrategien herangezogen. Außer der Aufklärung zugrunde liegender organischer Störungen wird von diesen Befunden erwartet, dass sich mit ihrer Hilfe Diagnosen sichern lassen und somit Marker für psychopathologische Einheiten zur Verfügung stehen. Die laborchemische Diagnostik dient auch dazu, die Behandlung mit Psychopharmaka zu überwachen und mögliche toxische Medikamentenwirkungen frühzeitig zu erfassen. Ergänzt werden die labormedizinischen Untersuchungen durch eine spezielle Diagnostik, die u. a. Marker für Alkoholkrankheit, das Drogenscreening im Urin sowie die Alzheimer-Diagnostik aus dem Liquor cerebrospinalis einschließt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.