Skip to main content
27 Suchergebnisse für:

Kontrastmittelsicherheit 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.03.2024 | Akutes Nierenversagen | Nachrichten | Online-Artikel
    Kontrollierte Studie

    Kontrastmittelreduktion verhindert Nierenversagen nach PCI

    Erhalten Personen mit Herzinfarkt eine PCI, lohnt es sich, das radiografische Kontrastmittel über ein Umleitungssystem zu verabreichen. Dadurch wird weniger Kontrastmittel benötigt, und das Risiko für ein akutes Nierenversagen sinkt.

  2. 17.01.2024 | Enzephalopathie | BriefCommunication

    Vigilanzminderung und linksbetonte Tetraparese nach Koronarangiographie

    Im Zuge einer Pulmonalvenenisolation bei einer 53-Jährigen zeigten sich ST-Strecken-Elevationen der posterolateralen Ableitungen und sie erhielt eine Koronarangiographie. Postinterventionell entwickelte die Patientin eine progrediente Vigilanzminderung. Was war geschehen?

  3. 31.10.2023 | Akutes Nierenversagen | Nachrichten | Online-Artikel
    CT bei Leberzirrhose

    Leberzirrhose: Risiko für Nierenschäden durch Kontrastmittel wird überschätzt

    Die Annahme, Menschen mit Leberzirrhose seien besonders gefährdet, nach Kontrastmittel-verstärkter CT einen akuten Nierenschaden zu entwickeln, ist offenbar weitgehend unbegründet. In einer Studie hatte nur eine Untergruppe ein erhöhtes Risiko.

  4. 19.10.2023 | Herzinsuffizienz | Nachrichten | Online-Artikel
    Iatrogene Hypothyreose

    Jodhaltige Kontrastmittel steigern Risiko für Herzinsuffizienz

    Eine Untersuchung mit jodhaltigen Kontrastmitteln führt bei einigen Personen zu einer Hypothyreose. Auf diese kann schließlich eine Herzinsuffizienz folgen – vor allem bei Frauen: Hier ist das Risiko nach einer Iod-induzierten Hypothyreose um zwei Drittel erhöht.

  5. 27.09.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Nachrichten | Online-Artikel
    Vor allem Frauen betroffen

    Kontrastmittelassoziierte Hyperthyreose als Ursache für Vorhofflimmern?

    Nach Untersuchungen mit iodhaltigem Kontrastmittel kommt es nicht selten zu einer iodinduzierten Hyperthyreose. Laut einer japanisch-US-amerikanischen Studie steigt damit das Risiko für Vorhofflimmern, insbesondere bei Frauen.

  6. 01.09.2007 | OriginalPaper

    Kontrastmittelsicherheit

  7. 13.09.2023 | ESC 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    NITRATE-CIN-Studie

    Schützt Nitrat vor Kontrastmittel-induzierter Nephropathie?

    Durch simple Zufuhr von in der Nahrung enthaltenem anorganischem Nitrat konnte in einer Studie bei Risikopatienten mit Koronarangiografie wegen akutem Koronarsyndrom die Häufigkeit einer Kontrastmittel-induzierten Nephropathie erheblich reduziert und die Nierenfunktion deutlich verbessert werden.

  8. 01.11.2011 | EditorialNotes

    Kontrastmittelsicherheit: Die andere Seite der Medaille

  9. 08.06.2023 | Kontrastmittelsicherheit | CME-Kurs | Kurs

    Einsatz von Patienten-Strahlenschutzmitteln in der diagnostischen und interventionellen Radiologie

    In der CME-Fortbildung wird für die häufiger verwendeten radiologischen Untersuchungen aufgeführt, ob und welche Strahlenschutzmittel angewendet werden sollen. Dazu findet sich eine Begründung zur Anwendung bzw. zur Nichtanwendung der Patienten-Strahlenschutzmittel. Probleme und Fehlermöglichkeiten werden ebenso erläutert wie der Umgang mit besonderen Situationen wie bei Schwangeren und Kindern.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    09.06.2024
    Zeitschrift:
    Die Radiologie | 6/2023
  10. 12.05.2023 | Strahlenschutz | ContinuingEducation

    CME: Einsatz von Patienten-Strahlenschutzmitteln in der Radiologie

    Durch die Verwendung von Patienten-Strahlenschutzmitteln lässt sich die Strahlenexposition der Patienten reduzieren. In der letzten Zeit wurde deren Verwendung kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag wird für die häufiger verwendeten Untersuchungsarten aufgeführt, ob und welche Strahlenschutzmittel angewendet werden sollen.

  11. 17.05.2022 | Kontrastmittelsicherheit | Nachrichten | Online-Artikel
    Erstmals europäische Leitlinie

    Welcher Schilddrüse kann Kontrastmittel gefährlich werden?

    Eine durch Iod-haltiges Kontrastmittel ausgelöste manifeste Hyperthyreose ist ein seltenes Ereignis. Bei wem sollte an dieses Risiko gedacht werden? Die Europäische Schilddrüsengesellschaft hat evidenzbasierte Empfehlungen formuliert.

  12. 09.06.2022 | Kontrastmittelsicherheit | Nachrichten | Online-Artikel
    Computertomografisches Alarmsignal

    Sackendes Kontrastmittel zeigt drohenden Herzstillstand an

    Kontrastmittelansammlungen in bestimmten Bezirken des venösen Stromsystems sind ein Alarmzeichen in CT-Aufnahmen: Betroffenen steht mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Herzstillstand unmittelbar bevor – mit ausgesprochen schlechter Prognose.

  13. 31.03.2022 | Computertomografie | Nachrichten | Online-Artikel
    Checkliste für verletzliche Venen

    Wie sich Paravasate von Kontrastmittel verhindern lassen

    Auch wenn es meist glimpflich endet, können Paravaste von Röntgenkontrastmitteln mitunter erhebliche Schäden verursachen. Eine Gruppe japanischer Radiologen hat eine Strategie entwickelt, die das Paravasatrisiko senken soll.

  14. 13.12.2021 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Patienten mit koronarer Herzkrankheit

    Neuer Risikoscore für Nierenschäden nach PCI

    Perkutane Koronarinterventionen (PCI) können kontrastmittelinduzierte Nierenschäden zur Folge haben. Mithilfe eines neuen Scores lässt sich das Risiko dafür besser einschätzen.

  15. 2021 | Ultraschall | OriginalPaper | Buchkapitel

    Zusatzfunktionen in der Sonographie

    In den vergangenen Jahren führten eine kontinuierliche Innovation auf dem Gebiet der Elektronik, der Wandlerproduktion und der Signalverarbeitung sowie die Einführung des Kontrastmittels in die Sonographie zu einem eindrucksvollen Fortschritt in …

    verfasst von:
    Jean J. M. C. H. de la Rosette
    Erschienen in:
    Ultraschall in der Urologie (2021)
  16. 21.09.2020 | Kontrastmittelsicherheit | Nachrichten | Online-Artikel
    Neuropathien statt ZNS-Schäden

    Wie gefährlich sind Gadolinium-Ablagerungen?

    Schadet das Kontrastmittel Gadolinium dem Gehirn? Aktuelle Studien deuten eher auf Probleme mit der Haut und peripheren Nerven durch Depositionen des Schwermetalls.

  17. 28.04.2020 | Computertomografie | Nachrichten | Online-Artikel
    Abdominal-CT

    Ist bloßes Wasser Kontrastmittel genug?

    Orale Kontrastmittel für die abdominelle Computertomografie werden von den Patienten nur widerwillig geschluckt. Folgt man den Ergebnissen einer niederländischen Studie, ist die Tortur vielleicht gar nicht nötig.

  18. 18.09.2019 | Kontrastmittelsicherheit | Nachrichten | Online-Artikel
    Jodhaltige Präparate

    Röntgen-Kontrastmittel: Risikofaktoren für Hypersensitivitätsreaktion

    Unter anderem eine positive Familienanamnese sowie bereits früher erlebte Nebenwirkungen auf jodhaltige Kontrastmittel sind wesentliche Risikofaktoren für erneute Hypersensitivitätsreaktionen.

  19. 27.07.2017 | Magnetresonanztomografie | Nachrichten | Online-Artikel
    Kontrastmittelverstärkte MRT

    Gadoliniumablagerungen auch bei intakter Blut-Hirn-Schranke

    Die Gefahr, dass sich nach I.v.-Gabe das Kontrastmittel Gadolinium dauerhaft im Gehirngewebe ablagert, besteht offenbar nicht nur bei Patienten mit intrakraniellen Pathologien. Auch bei Menschen ohne neurologische Erkrankung ist das Kontrastmittel dort nachweisbar. 

  20. 01.12.2015 | OriginalPaper

    Sichere radiologische Diagnostik und Therapie bei Dialysepatienten

    Der Patientensicherheit kommt ein zunehmender gesundheitspolitischer Stellenwert zu [ 19 ]. Sie wird als eine der Grundlagen einer guten Patientenversorgung beschrieben [ 15 , 24 ]. Die Insuffizienz des Dialysezugangs ist Hauptursache für die …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.