Skip to main content
525 Suchergebnisse für:

Kopfschmerz und Migräne in der Pädiatrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.03.2024 | Kopfschmerz und Migräne in der Pädiatrie | ReviewPaper
    Repetitive Magnetstimulation

    Neue Kopfschmerztherapie für Kinder und Jugendliche

    Im Dr. von Haunerschen Kinderspital München kommt eine alternative Behandlungsmethode gegen Kopfschmerzen zum Einsatz. Diese beruht auf der elektromagnetischen Stimulation der Nackenmuskulatur. Mit Erfolg, wie in diesem Beitrag beschrieben wird.

  2. 11.03.2024 | Kopfschmerz und Migräne in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel
    Früh ins Bett, pünktlich zu Tisch

    Jugendliche mit Kopfschmerzen: So wichtig ist der Lebensstil!

    In der Gesamtgruppe (n = 4.978.370) waren Mädchen fast zweieinhalbmal häufiger betroffen als Jungen.

  3. Welches Kind mit Kopfschmerzen soll eine MRT bekommen?

    Diese Frage ist im praktischen Alltag nicht leicht zu beantworten. Helfen könnte eine aktuelle Studie, deren Ziel es war, die Ergebnisse der Magnetresonanztomografie bei Kindern mit Kopfschmerzen zu analysieren.

  4. 17.06.2022 | Migräne | BriefCommunication

    Rezidivierende Kopfschmerzattacken mit wechselnden neurologischen Symptomen und Liquorpleozytose

    Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!
  5. Open Access 10.09.2020 | Schielen | BriefCommunication

    Achtjährige mit Kopfschmerz, Schielen, Doppelbildern – die Ursache zeigt erst das MRT

    Hochaktiver Beginn einer multiplen Sklerose bei einem 8 Jahre alten Mädchen

    Präsentiert wird der Fall eines 8 Jahre alten Mädchens mit Schielen, Doppelbildern und Nystagmus bei akuter partieller Okulomotoriusparese.

  6. 2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    16-jähriger Junge mit Kopfschmerzen

    Ein 16-jähriger Junge stellt sich mit seit 4 Tagen zunehmendem Krankheitsgefühl und Kopfschmerzen in der Notaufnahme vor. Vor 4 Tagen war er im Solarium, anschließend begann die Symptomatik. Im Verlauf kamen auch Gliederschmerzen, Fieber und …

    verfasst von:
    Cihan Papan, Johannes Hübner
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  7. 24.09.2020 | Migräne | ContinuingEducation
    Medication Overuse Headache

    CME: Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln

    In Deutschland leiden 0,5-1 % der Bevölkerung an einem Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln. Kann präventiv entgegengewirkt werden? Und was sollte folgen, wenn Aufklärung und Schulung zur Reduzierung der Einnahmefrequenz nicht erfolgreich sind?

  8. 29.04.2020 | Hirntumoren | BriefCommunication
    Krebs im Kindesalter, Teil 3

    Untypische Kopfschmerzen: Ist es ein Hirntumor?

    ZNS-Tumoren sind bei Kindern selten. Aber man sollte unbedingt daran denken, wenn der kleine Patient zum Beispiel über Schmerzen am Hinterkopf und Übelkeit klagt und sich das ein oder andere neurologische Symptom hinzugesellt.

  9. 19.12.2018 | Kopfschmerzen | OriginalPaper

    Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

    Kopfschmerzen sind im Kindes- und Jugendalter ein häufiges Problem, das manchmal bezüglich Frequenz, aber auch Beeinträchtigung unterschätzt wird. Bis zum 12. Lebensjahr haben 90 % aller Kinder Kopfschmerzerfahrung. Mit zunehmendem Alter steigt …

  10. 17.01.2022 | Migräne | BriefCommunication

    14/w mit rezidivierend auftretenden Kopfschmerzen und massiven Schulfehlzeiten

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 46
  11. 01.12.2021 | Enzephalitis | BriefCommunication

    4/w mit Fieber, Kopfschmerzen, Lethargie und unsicherem Gangbild

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 29
  12. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen sind ein häufiger Vorstellungsgrund beim Pädiater. Dort gilt es, primäre Kopfschmerzen wie Migräne oder Kopfschmerz vom Spannungstyp von sekundären Kopfschmerzen, d. h. solchen mit einer zugrunde liegenden Erkrankung, zu …

    verfasst von:
    Friedrich Ebinger
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  13. 29.04.2020 | Migräne | Interview
    Nachgefragt bei Professor Hartmut Göbel

    Warum haben heute so viele Kinder chronische Kopfschmerzen?

    Viele Eltern lassen die Kopfschmerzen ihrer Kinder nicht vom Arzt behandeln, sondern vertrauen eher dem Rat von Familienangehörigen oder Informationen aus dem Internet. Der Schmerzexperte Professor Hartmut Göbel, Schmerzklinik Kiel, erklärt, warum das so ist, und zeigt Wege auf, wie man aus der Versorgungsmisere herausfindet.

  14. 24.05.2022 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    16/w mit akuten frontalen und okzipitalen Kopfschmerzen, Vorstellung in Notaufnahme

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 67
  15. 30.09.2019 | Migräne | ContinuingEducation
    Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen: Wann es gefährlich wird

    Auf die richtigen differenzialdiagnostischen Fragen und die Erhebung der "Red Flags" kommt es an: Dieser Leitfaden beschreibt, wie Sie sicher zwischen einem harmlosen idiopathischen Kopfschmerz und einem gefährlichen sekundären Kopfschmerz unterscheiden.

  16. Open Access 22.09.2023 | Kopfschmerzen | OriginalPaper

    Geschlechtsspezifische Ergebnisse des Dresdner Kinder- und Jugendkopfschmerzprogrammes DreKiP

    Kopfschmerzen sind die häufigste Schmerzerkrankung bei Kindern und Jugendlichen und führen häufig zu psychosozialen Einschränkungen [ 1 ]. Etwa 5 % der Kinder und Jugendlichen mit Kopfschmerzen weisen schwere kopfschmerzbedingte Einschränkungen im …

  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  19. 10.04.2024 | Online First

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  20. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kopfschmerz

    Kopfschmerzen bei Kindern sind in der Regel v. a. für die Eltern sehr besorgniserregend insbesondere dann wenn sie plötzlich auftreten und mit einem schlechten Allgemeinzustand einhergehen. Ganz im Vordergrund der Abklärung stehen die Anamnese und …

    verfasst von:
    Kevin Rostásy
    Erschienen in:
    Repetitorium Kinder- und Jugendmedizin (2019)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Dissoziative und somatoforme Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Dissoziative Störungen sind durch einen Verlust der normalen Integration des Erinnerungsvermögens, des Identitätsbewusstseins, der unmittelbaren Empfindungen und der Kontrolle von Körperbewegungen charakterisiert. Solch eine fundamentale Störung der integrativen Funktionen wirkt sich in retrograden Erinnerungsdefiziten (dissoziative Amnesien) sowie angstinduzierenden Entfremdungserlebnissen (Depersonalisations- und Derealisationsphänomenen) aus. Demgegenüber ist das gemeinsame Kennzeichen der somatoformen Störungen die wiederholte Präsentation von körperlichen Krankheitssymptomen, die eine medizinische Ursache nahelegen, aber nicht oder nicht vollständig durch ein organisches Korrelat das Ausmaß an körperlichen und seelischen Funktionseinschränkungen erklären lassen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.