Skip to main content
178 Suchergebnisse für:

Lineare IgA-Dermatose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.10.2018 | Fusidinsäure | BriefCommunication

    Lineare IgA/IgG-Dermatose des Kindes

    Ein 5‑jähriger Patient wurde mit seit ca. 2 Jahren bestehenden, in Zahl und Größe zunehmenden Blasen vorgestellt, welche sich zunächst im Genitalbereich und dann am gesamten Integument entwickelt hatten (Abb. 1 ). Ansonsten war das Kind gesund …

  2. 12.10.2022 | Bild

    Lineare IgA-Dermatose (LAD) an der Zunge

    Lineare IgA-Dermatose (LAD). a Ausgeprägte Gingivitis bei einer Patientin mit LAD. b Großflächige Erytheme und Erosionen am harten Gaumen. c Multiple Erosionen der Zunge. d Netzartige Erosionen und einzelne Ulzeration der Unterlippe

    D. Didona et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  3. 21.10.2019 | Facharzt-Training Dermatologie | Trainingskurs | Kurs

    Lineare IgA-Dermatose

  4. 15.03.2019 | Lineare IgA-Dermatose | ReviewPaper

    Lineare IgA-Dermatose

    Die lineare Ig(Immunglobulin)A-Dermatose gehört zu den seltenen blasenbildenden Autoimmundermatosen und kann sich sowohl im Kindesalter als auch im Erwachsenenalter manifestieren. Perlschnurartig/rosettenartig angeordnete pralle Blasen („crown of …

  5. 19.07.2019 | Bild

    Lineare IgA-Dermatose

    Ringförmig angeordnete, rosettenförmige Blasen, konfluierend, bei fünfjährigem Mädchen. Diagnose: Lineare IgA-Dermatose 

    Springer Medizin
  6. 01.04.2011 | OriginalPaper

    Lineare IgA-Dermatose im Kindesalter

    Die lineare IgA-Dermatose ist eine erworbene autoimmune subepidermal blasenbildende Erkrankung, die durch lineare IgA-Ablagerungen entlang der Basalmembranzone gekennzeichnet ist. Sie manifestiert sich mit 2 Häufigkeitsgipfeln sowohl im Kindes- …

  7. 01.12.2006 | ReviewPaper

    Lineare IgA-Dermatose des Kindesalters (LAD)

    Assoziiert mit Colitis ulcerosa

    Bei einem 13-jährigen Jungen wurde vor 4 Jahren eine Colitis ulcerosa diagnostiziert. Bei anhaltender intestinaler Entzündungsaktivität wurde ab Oktober 2003 eine Therapie mit Azathioprin und Budesonid eingeleitet. Im Frühjahr 2004 kam es bei dem …

  8. 12.01.2024 | Sweet-Syndrom | Kasuistik

    Urtikarielle Dermatitis mit Blasenbildung

    Vier Tage nach Beginn einer Antibiotikatherapie entwickelten sich bei einer Patientin schmerzhafte und juckende Exantheme. Das Absetzen der Antibiotika verbesserte den Hautbefund jedoch nicht - der Ausschlag breitete sich weiter aus und dazu kam noch Fieber. Was sehen Sie im histologischen Befund?

  9. 13.12.2023 | Lineare IgA-Dermatose | Kasuistik

    Die juwelenartige Anordnung der Bläschen verrät die Diagnose

    Innerhalb weniger Tage entwickelten sich auf dem Rücken eines 14-Jährigen diese auffällig angeordneten, juckenden Plaques mit prall gefüllten Bläschen am Rand. Vor dem Auftreten der Hautveränderungen wurde eine akute Hepatitis-B-Infektion diagnostiziert. Besteht hier ein Zusammenhang?

  10. 01.01.2010 | OriginalPaper

    Lineare IgA-Dermatose mit Augenbeteiligung in Assoziation mit Colitis ulcerosa

    Die Assoziation einer linearen IgA-Dermatose, Colitis ulcerosa und vernarbender Augenbeteiligung ist sehr selten und bleibt eine therapeutische Herausforderung. Wir beschreiben einen 48-jährigen Patienten mit einer 1995 diagnostizierten Colitis …

  11. 16.10.2023 | Schleimhautpemphigoid | ReviewPaper

    Management von bullösem Pemphigoid und Schleimhautpemphigoid

    Durch den demographischen Wandel ist die Inzidenz von bullösem Pemphigoid und dem etwas seltener vorkommenden Schleimhautpemphigoid stark angestiegen. Diese Arbeit fasst die aktuellen Erkenntnisse über Diagnostik und Therapie beider Erkrankungen zusammen.

  12. 01.04.1999 | OriginalPaper

    IgA-lineare Dermatose im Erwachsenenalter mit klinischen Zeichen eines Stevens-Johnson-Syndroms

    Die IgA-lineare Dermatose ist mittels direkter Immunfluoreszenz leicht zu diagnostizieren. Klinisch ist die Differentialdiagnostik nicht unproblematisch, da diese Erkrankung einer Reihe von anderen blasenbildenden Dermatosen, z.B. bullösem …

  13. 17.10.2023 | Epidermolysis bullosa acquisita | ReviewPaper

    Seltene Varianten der Pemphigoiderkrankungen

    Pemphigoiderkrankungen umfassen eine heterogene Gruppe subepidermal blasenbildender Autoimmundermatosen, die durch Autoantikörper gegen Strukturproteine der dermoepidermalen Junktionszone gekennzeichnet sind. In den letzten Jahrzehnten ist eine …

  14. 09.11.2023 | Bullöses Pemphigoid | ReviewPaper

    Triggerfaktoren bullöser Autoimmundermatosen

    Der Pemphigus vulgaris (PV) ist die häufigste Pemphiguserkrankung, gefolgt vom Pemphigus foliaceus (PF) [ 41 ]. Letzterer lässt sich in eine endemische und eine sporadische Form unterteilen [ 40 ]. In seltenen Fällen tritt ein paraneoplastischer …

  15. 18.09.2023 | Chronische Prurigo | CME-Artikel

    CME: Chronische Prurigo

    Die Therapie einer chronischen Prurigo ist häufig eine große Herausforderung. Noch immer mangelt es an Wissen über Pathophysiologie, klinische Aspekte sowie den empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen. Dieser Kurs verschafft einen Überblick über den aktuellen Wissensstand.

  16. Open Access 01.03.2023 | Kollagenosen | OriginalPaper

    Immunfluoreszenzuntersuchungen in der Dermatologie

    Immunfluoreszenzoptische Untersuchungen haben seit langer Zeit einen fixen Stellenwert in der dermatologischen Diagnostik. Sie sind unerlässlich für die Diagnose von blasenbildenden Autoimmunerkrankungen und liefern wertvolle diagnostische …

  17. 16.01.2023 | Pustulöse Erkrankungen | Kasuistik

    Pralle pustulöse Blasen und Proteinurie

    Eine 31-Jährige leidet seit sechs Wochen an schmerzhaften, prallen, pustulösen Blasen in mechanisch beanspruchten Hautarealen. Die ersten laborchemischen Untersuchungen kamen zu keinem Ergebnis. Eine weiterführende Diagnostik zeigte unter anderem eine ausgeprägte Proteinurie. Ein erster Hinweis wofür?

  18. 18.08.2023 | Schleimhautpemphigoid | ReviewPaper

    Pemphigoiderkrankungen bei älteren Menschen

    Pemphigoiderkrankungen sind eine Gruppe von blasenbildenden Autoimmundermatosen mit Bildung von Autoantikörpern gegen Strukturproteine der dermoepidermalen Junktionszone. Mit einer zunehmend alternden Bevölkerung gewinnen die …

  19. 01.06.2023 | Pädiatrische Dermatologie | ReviewPaper
    Pädiatrische Dermatologie

    Pädiatrische Dermatologie: Mit geschultem Blick zur richtigen Diagnose

    Der Blickdiagnostik kommt in der pädiatrischen Dermatologie eine besondere Bedeutung zu. Mit einem geschulten Auge lassen sich Belastungen für die Kinder durch aufwendige Befunderhebung oder Übertherapie vermeiden.

  20. 15.06.2023 | Schleimhautpemphigoid | ContinuingEducation

    Okuläres Schleimhautpemphigoid

    Das Schleimhautpemphigoid umfasst eine heterogene Gruppe von Autoimmunerkrankungen mit subepidermaler Blasenbildung, die alle Schleimhäute mit unterschiedlichen Häufigkeiten betreffen kann. Es handelt sich um eine seltene Erkrankung ohne …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Bullöse Autoimmundermatosen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Bullöse Autoimmundermatosen sind Folge einer Autoantikörper-getriebenen Immunantwort gegen Strukturproteine der Haut. Die Ursache der Autoantikörperbildung ist weitgehend unbekannt. Es werden drei Erkrankungsgruppen bullöser Autoimmundermatosen unterschieden, die sich in Pathogenese und klinischem Bild deutlich unterscheiden, obwohl sie sich alle drei typischerweise mit entzündlichen Blasen der Haut manifestieren: Die Pemphigus- und Pemphigoid-Erkrankungen sowie die Dermatitis herpertiformis Duhring. Bei Pemphigus-Erkrankungen findet eine Autoantikörper-Bildung gegen desmosomale Adhäsionsproteine statt, die den epidermalen Zell-Zell-Kontakt vermitteln. Dies führt zu einer intraepidermalen Blasenbildung. Im Gegensatz dazu sind bei den Pemphigoiden die Blasen subepidermal gelegen und werden durch Autoantikörper gegen hemidesmosomale Strukturproteine oder Verankerungsfibrillen der dermo-epidermalen Junktionszone mit nachfolgender Rekrutierung von Granulozyten in die Haut verursacht.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.