Skip to main content
1049 Suchergebnisse für:

Linksschenkelblock 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.07.2020 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Neue EKG-Kriterien für Herzinfarkt bei Linksschenkelblock

    Bei vielen Menschen mit Linksschenkelblock im EKG wird fälschlicherweise von einem Herzinfarkt ausgegangen. Neue EKG-Kriterien könnten die Diagnostik verbessern.

  2. 18.01.2022 | Bild

    Sinustachykardie, kompletter Linksschenkelblock

    Springer Medizin Verlag GmbH
  3. 04.03.2024 | EKG | Online First

    Die wichtigsten Trends in der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik

    Können Sie EKG-Ergebnisse von Smartwatches richtig interpretieren? Bei der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik tut sich so einiges, und hier werden die wichtigsten neuen Trends und Empfehlungen zusammengefasst. Besonders im Fokus stehen Arrhythmie, Ischämie und plötzlicher Herztod.

  4. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  5. 05.04.2024 | EKG | ReviewPaper
    Bei V. a. akutes Koronarsyndrom innerhalb von 10 Minuten ein 12-Kanal-EKG schreiben

    „Ich habe so ein Druckgefühl in der Brust“

    Ein typischer Fall in der Hausarztpraxis: Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen seit drei Tagen rezidivierendem Druckgefühl in der Brust vor. Welche Differentialdiagnosen solltet Ihr kennen und wann ist schnelles Handeln gefragt?

  6. 22.03.2024 | Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Herzschwäche in der hausärztlichen Praxis leitliniengerecht behandeln

    CME: Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

    Die Diagnose Herzinsuffizienz ist mit einer enormen Einschränkung der Lebensqualität und einer schlechten Prognose vergesellschaftet. Insbesondere die wiederholten Klinikaufenthalte bei rezidivierender Dekompensation belasten die Betroffenen, aber auch unser Gesundheitssystem. Dieser Kurs fasst die aktuellen Leitlinien zur medikamentösen Therapie zusammen.

  7. Open Access 29.02.2024 | Kardiale Resynchronisationstherapie | ReviewPaper

    Die Geschichte der kardialen Resynchronisationstherapie

    30 Jahre Elektrotherapie der Herzinsuffizienz

    Vor mehr als 30 Jahren erfolgte die erste Implantation eines permanenten, biventrikulären Herzschrittmachersystems bei einem Patienten mit Herzinsuffizienz und ventrikulärer Leitungsstörung. In diesem Artikel soll die historische Entwicklung der …

  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  9. 22.03.2024 | Herzinsuffizienz | News

    Herzinsuffizienz: Biventrikuläre Stimulation verbessert Gesamtüberleben langfristig

    Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz können über viele Jahre von einer kardiale Resynchronisationstherapie in Kombination mit einem implantierten kardialen Defibrillator (CRT-D) gegenüber einer alleinigen ICD-Therapie profitieren. Das …

  10. Zur Zeit gratis 08.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | ReviewPaper

    Chancen und Grenzen Device-basierter Rhythmustherapie

    Die Device-basierte Rhythmustherapie hat die Landschaft der Kardiologie maßgeblich umgestaltet und innovative Fortschritte bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen ermöglicht. Angefangen bei Herzschrittmachern bis hin zu implantierbaren …

  11. 08.03.2024 | Vorhofflimmern | ReviewPaper
    Eine fallbasierte Aufarbeitung

    Rhythmusstörungen als Ursache einer Herzinsuffizienz

    Eine 56-jährige Patientin stellt sich mit erstmalig aufgetretenen Beinödemen und Luftnot bei geringer Belastung in der zentralen Notaufnahme unserer Klinik vor. An kardiovaskulären Risikofaktoren bestehen eine Adipositas und ein Nikotinabusus.

  12. Open Access 29.02.2024 | Herzschrittmacher | ReviewPaper

    Geschichte der Herzschrittmacher-Therapie in Deutschland

    Die Herzschrittmachertherapie beginnt bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ersten erfolgreichen Herzstimulationen beim Menschen. Als eigentliche Geburtsstunde der heutigen Schrittmachertherapie gilt die erste vollständige …

  13. 17.07.2020 | EKG | Nachrichten | Teaser

    Neue EKG-Kriterien für Herzinfarkt bei Linksschenkelblock

    Bei vielen Menschen mit Linksschenkelblock im EKG wird fälschlicherweise von einem Herzinfarkt ausgegangen. Neue EKG-Kriterien könnten die Diagnostik verbessern.

  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport bei Kindern und Jugendlichen – kinderkardiologische Aspekte

    Die Sinnhaftigkeit der Durchführung einer sportmedizinischen Untersuchung vor einer leistungssportlichen Betätigung ist sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen weitgehend unbestritten. Dabei sollte die kardiologische …

    verfasst von:
    Manfred Marx, Erwin Kitzmüller
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen

    Die transthorakale Echokardiografie ist eine Untersuchungsmethode ohne bekannte Nebenwirkungen, mit ausgezeichneter kostengünstiger Verfügbarkeit, und stellt eine sehr effektive Untersuchungsmethode dar, die bei einer Vielzahl von klinischen …

    verfasst von:
    Robert Berent
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen – das EKG

    Die Sportkardiologie befasst sich mit den Auswirkungen regelmäßiger körperlicher Aktivität auf das kardiovaskuläre System. Zur Beurteilung relevanter Veränderungen sind sowohl umfangreiche Kenntnisse in der Kardiologie als auch der …

    verfasst von:
    Robert Berent
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport und Herzrhythmusstörungen

    Das Spektrum der Herzrhythmusstörungen bei Sportlern reicht von benignen Arrhythmien ohne Auswirkungen auf die Gesundheit bis zum Kammerflimmern mit plötzlichem Herztod als tragische Manifestation dieser letalen Arrhythmie. Herzrhythmusstörungen …

    verfasst von:
    Andreas Müssigbrodt
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  18. 02.02.2024 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | BriefCommunication

    Elektrophysiologische Untersuchung über einen 2-Kammer-Herzschrittmacher

    Ein 81-jährige Patientin wird durch den Rettungsdienst mit progredienter Dyspnoe und Abgeschlagenheit bei rezidivierendem Herzrasen eingewiesen. Bei der Aufnahme zeigt sich eine linksschenkelblockartige Breitkomplextachykardie mit ca. 150 bpm, die …

  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardio-MRT in der Sportkardiologie

    Die Magnetresonanztomografie eignet sich sowohl zur Darstellung von unterschiedlichen Gewebetypen als auch von Blutflüssen. Dafür werden Magnetfelder und Radiowellen eingesetzt. Die Untersuchung besteht aus verschiedenen Sequenzen, die jede für …

    verfasst von:
    Jürgen Michael Steinacker, Peter Bernhardt
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  20. 19.12.2023 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    55/m mit chronischem Nikotinabusus und akutem Thoraxschmerz

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 9

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Systolische Herzinsuffizienz

DGIM Innere Medizin
Herzinsuffizienz ist definiert als eine Störung des Herzens in Struktur und Funktion, bei der es trotz adäquater Blutfüllung des Herzens zu einer inadäquaten Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Körpers kommt. Klinisch betrachtet liegt ein Syndrom vor mit eingeschränkter körperlichen Leistungsfähigkeit, vermehrten Rhythmusstörungen und einer reduzierten Prognose. Patienten mit Herzinsuffizienz zeigen Zeichen und Symptome der Erkrankung.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.