Skip to main content
Kreislaufstillstand Übersichtsartikel

Richtig reagieren bei Badeunfällen

Sie sind an einem sommerlichen Samstag Badegast an einem See. Sie bemerken in Ihrer Nähe eine Gruppe aufgeregter Jugendlicher, die laut vom Wasser aus herüberrufen. Kurze Zeit später wird eine leblose Frau von der Wasserrettung an das Ufer gezogen. Sie müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. Wie gehen Sie vor?

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

Hyperkaliämie CME-Artikel

In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 1)

Herzinsuffizienz CME-Artikel

Die Lungensonographie (LUS) hat sich in den letzten Jahren als evidenzbasierte Untersuchungsmethode auch in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin etabliert, ihr Beherrschen wird in einem Positionspapier von der DGIIN (Deutsche …

CME: Internistische Notfälle bei Schwangeren

Lungenödem Redaktionstipp

Notfälle während der Schwangerschaft gehören zu den besonderen Herausforderungen der Medizin, denn sie unterliegen pathophysiologischen und diagnostischen Besonderheiten - hinzu kommt oft fehlende Routine. Dieser Kurs sensibilisiert für das Thema und gibt einen Überblick über die peripartale Sepsis, endokrinologische Notfälle und das Lungenödem.

Internistische Notfälle bei der schwangeren Patientin

Lungenödem Übersichtsartikel

Peripartale Notfälle, die intensivmedizinisch behandelt werden müssen, stellen eine große Herausausforderung an das interdisziplinäre Behandlungsteam dar. Aufgrund physiologischer Veränderungen der Schwangeren können Symptome maskiert und eine …

CME: Ist es wirklich ein akutes Lungenversagen?

Lungenödem Übersichtsartikel

Die eindeutige Diagnose des Acute respiratory distress syndrome (ARDS) bleibt schwierig. Dies betrifft insbesondere die Abgrenzung der bilateralen, inflammatorisch bedingten Infiltrate von anderweitig verursachten Verschattungen im Thoraxröntgen. Was bedeutet das für die differenzierte Diagnostik und Therapie des ARDS im klinischen Alltag? Die aktuellen Definitionen, Risikofaktoren und Differentialdiagnosen im Überblick.

Diagnose einer gewaltsamen Erstickung

Lungenödem Übersichtsartikel

Die Identifikation der gewaltsamen Erstickung als Todesursache, insbesondere im Zusammenhang mit Vitalitätszeichen, stellt weiterhin ein großes Problem in der forensischen Diagnostik dar. Die allgemeine Doktrin der zuverlässigen …

Fulminanter Verlauf nach Thoraxdrainage wegen Spontanpneumothorax

Ein 24-jähriger Mann stellte sich mit seit einigen Tagen bestehender Atemnot und Leistungsminderung in der Notaufnahme vor. Was zunächst als gut beherrschbare Lage erschien, entwickelte sich dramatisch.

Akut einsetzende Dyspnoe, Husten und Hämoptysen bei einer bisher gesunden Schwimmerin

Diese Kasuistik schildert den Fall einer 46-Jährigen, die während des Schwimmens akut Dyspnoe, Husten und Hämoptysen entwickelte. Unter dem klinischen Bild eines Lungenödems wurde sie beatmungspflichtig und musste kurzzeitig invasiv beatmet werden.

Dieser Taucher mit akuter Luftnot hatte keinen "Tauchunfall"

Lungenödem Kasuistik

Die Situation: Taucher, männlich, 55 Jahre; nach Tauchgang massive Luftnot. Die typischen Differenzialdiagnosen wären jetzt: (Spannungs‑)Pneumothorax, Dekompressionskrankheit oder arterielle Gasembolie. In diesem Fall allerdings passt keine davon. In der Klinik wird ein fulminantes Lungenödem festgestellt.

Posterolateralwandinfarkt und Lungenödem

Mitralklappeninsuffizienz Übersichtsartikel

Das hs-Troponin war auf 6.449 pg/ml bei einer CK von 2.956 U/L (MB-Anteil 408 mg/dl) angestiegen. Die Lactatdehydrogenase (LDH) war mit 775 U/L (Normwert < 250 U/L) deutlich erhöht. Die initiale transthorakale Echokardiografie zeigte einen …

Richtig reagieren bei Badeunfällen

Kreislaufstillstand Übersichtsartikel

Sie sind an einem sommerlichen Samstag Badegast an einem See. Sie bemerken in Ihrer Nähe eine Gruppe aufgeregter Jugendlicher, die laut vom Wasser aus herüberrufen. Kurze Zeit später wird eine leblose Frau von der Wasserrettung an das Ufer gezogen. Sie müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. Wie gehen Sie vor?

10 Kernaussagen zur neuen Leitlinie "NIV bei akuter respiratorischer Insuffizienz"

Open Access Nichtinvasive Beatmung Leitlinie

Bei gegebener Indikation sollte die nichtinvasive Beatmung (NIV) als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz eingesetzt werden, um Komplikationen einer invasiven Beatmung zu vermeiden. Die entsprechende S2k-Leitlinie ist umfassend überarbeitet und im März 2023 aktualisiert publiziert worden. Diese 10 Kernaussagen fassen das Wichtigste zusammen.

Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

Offene und endovaskuläre Therapie von Nierenarterienstenosen

Der Zusammenhang zwischen arterieller Hypertonie und Stenosen der Nierenarterien ist seit 1934 belegt [ 1 ]. Eine älter werdende Gesellschaft mit zunehmenden kardiovaskulären Erkrankungen bringt auch eine Zunahme an arterieller Hypertonie und …

Charakteristische Bildbefunde bei pulmonalarterieller und pulmonalvenöser Drucksteigerung

Drucksteigerungen in den Pulmonalarterien und Pulmonalvenen haben vielfältige Ursachen. Dieser Artikel gibt einen vergleichenden Überblick über die Bildbefunde bei pulmonalarterieller und pulmonalvenöser Drucksteigerung im Röntgen-Thorax und in der Computertomographie.

Akut einsetzende Dyspnoe, Husten und Hämoptysen

Lungenödem Der besondere Fall

Die Patientin entwickelte während des Schwimmens akut Dyspnoe, Husten und Hämoptysen. Unter dem klinischen Bild eines Lungenödems wurde sie beatmungspflichtig und musste kurzzeitig invasiv beatmet werden. Echokardiografisch stellte sich eine …

Interventionelle Therapie einer atherosklerotischen Nierenarterienstenose

Eine hämodynamisch wirksame atherosklerotisch bedingte Nierenarterienstenose einer oder beider Nierenhauptarterien (in seltenen Fällen auch eine stenosierte größere Segmentarterie) mit einer Lumeneinengung von mindestens 70 % kann zu …

Buchkapitel zum Thema

Negative pressure pulmonary edema (NPPE)

Bei dem „negative pressure pulmonary edema“ handelt es sich um ein nichtkardiogenes Lungenödem. Pathophysiologie, Symptomatik, Inzidenz und Therapie sind Inhalt dieses Kapitels.

Respiratorische Insuffizienz

Störungen der Ventilation, des pulmonalen Gasaustauschs oder der Lungendurchblutung führen zur respiratorischen Insuffizienz, d. h. dem Unvermögen, die arteriellen Blutgase im Normbereich zu halten. Klinisch wird zwischen Störungen der …

Respiratorische Notfälle

Respiratorische Störungen sind nur eine Form der Atemstörung. So treten bei Schlaganfällen, intrakraniellen Blutungen, Traumata oder anderen Erkrankungen und Verletzungen auch Atmungsstörungen ein, welche nicht primär respiratorisch bedingt sind.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.