Skip to main content
105 Suchergebnisse für:

Miktionszystourethrografie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Nieren und Urogenitalsystem

    Die unreife Nierenfunktion des Neugeborenen muss bei der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, insbesondere aber bei der Pharmakotherapie berücksichtigt werden. Das differenzialdiagnostische Vorgehen beim Nierenversagen des Früh- und Reifgeborenen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  2. 10.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Online First

    Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts

    Stenosen und Atresien beeinträchtigen die Durchgängigkeit des betroffenen Darmabschnitts und können auf der gesamten Strecke des Gastrointestinaltrakts vorkommen, wobei sich Häufungen in bestimmten Abschnitten zeigen (Ösophagus und Duodenum).

  3. 04.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Online First

    (Uro)genitale Entwicklungsstörungen

    Das genetische Geschlecht ist mit der Befruchtung determiniert [ 25 , 28 ]. Ab der 7. Schwangerschaftswoche entwickeln sich die Gonaden in die jeweilig spezifische Morphologie. Bestimmt wird das durch den am Y‑Chromosom befindlichen SRY-Faktor. Die …

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Nervensystems

    Schädigungen des unreifen Gehirns werden zunehmend besser verstanden, wodurch sich auch Möglichkeiten zu ihrer Verhinderung eröffnen. Die therapeutische Hypothermie hat sich als wirksame Methode zur Neuroprotektion bei hypoxisch-ischämischer …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  5. 14.12.2023 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | ReviewPaper

    Bildgebung bei Harnwegsinfektionen im Kindes- und Jugendalter

    Harnwegsinfekte sind bei Kindern häufig und erfordern eine präzise Diagnose. Neben morphologischen Veränderungen der Nieren und ableitenden Harnwege bei einer Infektion gilt es prädisponierende Faktoren wie Harntraktdilatationen und einen vesikoureteralen Reflux erkennen, aber auch Komplikationen wie Abszesse oder Pyonephrose. 

  6. 14.12.2023 | Miktionszystourethrografie | ReviewPaper

    Angeborene Anomalien der Nieren und ableitenden Harnwege (CAKUT)

    Embryologie in der Radiologie und fetale Magnetresonanztomographie

    Die Entstehung und Entwicklung des definitiven Harntrakts mit der endgültigen Niere (Metanephros) erfolgt über mehrere Zwischenschritte in der dorsal der Zölomhöhle gelegenen Urogenitalleiste („urogenital ridge“; [ 7 , 8 ]). Sie ist daher zeitlich …

  7. 05.12.2023 | Urethritis | ReviewPaper

    Neue Sk2-Leitlinie Urethritis posterior: Ein Fallbeispiel

    Diskussion der aktuellen neuen Leitlinie anhand eines Fallbeispiels

    Von einer Urethritis posterior wird bei präpubertären bzw. pubertären Jungen mit meist terminaler asymptomatischer Hämaturie, oft mit postmiktionellen Blutspuren am Meatus oder in der Unterwäsche, gesprochen. Die Pathologie ist selbstlimitierend. Obwohl es die einzige Möglichkeit zur Diagnosestellung ist, sollte man Jungen vor einer (meist unnötigen) Urethrozystoskopie bewahren und die Angehörigen beruhigen.

  8. 04.10.2023 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Bildgebung des Beckenbodens aus Sicht der Urologie

    Die Sicht der Urologie

    Störungen der Beckenbodenfunktion können in Drangsymptomatik, Harninkontinenz, Störungen des Miktionsablaufs, Harnretention und chronischen Beckenbodenschmerz resultieren, den oberen Harntrakt gefährden und somit in ihrer Ursache und Auswirkung komplex sein. Im Beitrag wird auf die bildgebende Diagnostik aus Sicht der funktionellen Urologie und der Neuro-Urologie eingegangen.

  9. 24.10.2023 | Harnröhrenstrikturen | ContinuingEducation

    CME: Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

    Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt. Die Identifizierung des Auslösers anhand von Restharnvolumen und Symptombild ist essenziell für die Therapiewahl. Während die Wahl des Katheters zur initialen Entlastung der Blase wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex.

  10. 12.11.2023 | Harnröhrenstrikturen | CME-Kurs | Kurs

    Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

    Anhand der Symptomatik und der Höhe der initialen Restharnbildung lassen sich die akute und die chronische Form des Harnverhalts unterscheiden. Der CME-Kurs vermittelt, wie Sie nach der Diagnose strukturiert vorgehen, von der Feststellung der Ursache – subvesikale Obstruktion oder Blasenatonie –, über die Wahl des Katheters bis zur medikamentösen oder operativen Therapie.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.11.2024
    Zeitschrift:
    Die Urologie | 11/2023
  11. 23.06.2022 | Pädiatrie | ContinuingEducation

    CME: Tipps und Tricks für die kinderurologische Diagnostik

    Teil 1: Tipps für die Praxis

    Die Diagnostik und die Therapie von kinderurologischen Patienten und Patientinnen können im klinischen Alltag äußerst herausfordernd sein. Die genaue Kenntnis der diagnostischen Möglichkeiten in Verbindung mit der richtigen Indikationsstellung ist hier essenziell. Der erste von zwei Beitragsteilen behandelt die konventionelle und spezielle Sonographie, Miktionszystourethrographie, CT und MRT.

  12. 20.06.2023 | Harninkontinenz | ContinuingEducation

    CME: Harninkontinenz und Enuresis

    Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

    Eine Harninkontinenz im Kindesalter ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung.

  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Harnausscheidungsstörungen

    Harnausscheidungsstörungen in der pädiatrischen Palliativmedizin sind selten und in der Literatur so gut wie nicht beschrieben. Sie kommen am ehesten bei onkologisch erkrankten Kindern vor oder bei organisch bedingten Störungen, die sowohl die …

    verfasst von:
    Eberhard Kuwertz-Bröking
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  14. 20.04.2021 | Harnwegsinfektionen | BriefCommunication

    Vesikoureteraler Reflux

    Ein Score zur Risikobewertung nach dem ersten Harnwegsinfekt bei Kindern

    Die vorliegende Studie stellt einen neuen und interessanten Versuch dar, die Indikation zur Durchführung einer MCU nach einem ersten Harnwegsinfekt bei Kindern zu objektivieren. Wenngleich der Einsatz dieser Untersuchungsmethode bereits in den …

  15. 01.05.2023 | Neurogene Blase | CME mit Partnern | Kurs

    Neurogene Detrusorüberaktivität bei Erwachsenen

    Die Funktion der Harnblase unterliegt einer komplexen neuronalen Steuerung. Diese Fortbildung informiert über neurogene Blasenfunktionsstörungen mit der Detrusorüberaktivität (NDO) als häufigstem urodynamischen Befund und geht insbesondere auf adäquate Therapiemöglichkeiten ein.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    01.05.2024
    Farco-Pharma GmbH (Fördersumme 9.800 €)
  16. 09.07.2020 | Harnwegsinfektionen | OriginalPaper

    Fieberhafter Harnwegsinfekt im Kindesalter

    Ist eine invasive Diagnostik immer notwendig?

    Harnwegsinfekte im Kindesalter sind ein ernst zu nehmendes Erkrankungsbild. Abgesehen von der Akutmorbidität, welche häufig eine stationäre Krankenhausbehandlung notwendig macht, können sie zu langfristigen Nierenfunktionseinschränkungen führen.

  17. 30.11.2022 | Ultraschall | ReviewPaper

    Blickdiagnose: Ureterabgangsstenose beim Neugeborenen oder Kleinkind

    Was und wie lange?

    Alle Neugeborenen, bei denen pränatal eine Dilatation oder pathologische Veränderung des Harntrakts detektiert wurde, sollten sonografisch untersucht werden. Je nach Ausmaß der Dilatation kommen ggf. weitere bildgebende Untersuchungen hinzu. Worauf im Ultraschall, dynamischer Nierensequenzszintigraphie oder fMRU bei Ureterabgangsstenose zu achten ist. 

  18. 24.07.2022 | Pädiatrie | ContinuingEducation

    CME: Tipps für die spezielle Diagnostik in der Kinderurologie

    Teil 2: Tipps für die Praxis

    Auch im zweiten Teil der CME-Serie zur speziellen Diagnostik in der Kinderurologie erhalten Sie praktische Tipps für ihren Alltag. Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der nuklearmedizinischen Diagnostik, der weiterführenden Diagnostik bei Blasenentleerungsstörungen sowie zuletzt der bildgebenden Diagnostik im kinderurologischen Operationssaal.

  19. 01.01.2023 | News

    GeSRU

  20. 06.06.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | ContinuingEducation
    Folgen operativer Therapien von BPH und PCA

    CME: Blasenhalsenge und Anastomosenstenose nach Op.

    Blasenhalsengen nach operativer Therapie der benignen Prostatahyperplasie und Anastomosenstenosen nach radikaler Prostatektomie beim Prostatakarzinom treten regelmäßig auf. Beide Entitäten werden in der Literatur oftmals gemeinsam betrachtet, sollten jedoch voneinander abgegrenzt werden. Denn Pathogenese, Risikofaktoren und therapeutische Erfolgsraten sind klar verschieden.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Nephrologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Die nephrologische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter beginnt in aller Regel mit der Durchführung von Blut- und Urinuntersuchungen und wird dabei durch die Sonografie als nichtinvasivem bildgebendem Verfahren komplementiert. In Abhängigkeit vom Krankheitsbild kommen invasivere Methoden, wie z. B. die Miktionszystourethrografie zum Nachweis eines vesikoureterorenalen Refluxes oder die MAG3-Szintigrafie, die Rückschlüsse auf die Nierenperfusion gibt, zur Anwendung. In einigen Fällen sind sogar erst durch eine perkutane, sonografiegesteuerte Nierenbiopsie die korrekte Diagnose der Erkrankung und damit die adäquate Therapiesteuerung möglich.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.