Skip to main content
1072 Suchergebnisse für:

Motilitätsstörungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.03.2024 | Achalasie | ReviewPaper

    Ösophageale Motilitätsstörungen

    Ösophageale Motilitätsstörungen können in allen Altersgruppen auftreten. Die Leitsymptome sind Dysphagie, Regurgitation bzw. Brustschmerzen. Eine sorgfältige Anamnese gefolgt von einer Auswahl an zielführenden diagnostischen Untersuchungen führt …

  2. 21.10.2020 | Dysphagie | ContinuingEducation
    Achalasie, EGJ-Outflow-Obstruktion, Major und Minor Disorders

    Motilitätsstörungen des Ösophagus

    Ösophagusmotilitätsstörungen sind verschiedene Erkrankungen der Speiseröhre, zu denen neben der Achalasie und den Störungen der Passage des ösophagogastralen Übergangs auch Major sowie Minor Disorders der Motilität gehören. Sie führen durch eine …

  3. 16.03.2021 | Ileus | ProductNotes
    Primäre Ätiologie nicht übersehen!

    Intestinale Motilitätsstörungen

    Primäre intestinale Motilitätsstörungen sind selten und die Krankheitsbilder oft unbekannt. Die jetzt aktualisierte Leitlinie zum Thema unterstützt Diagnostik und Therapie.

  4. 12.08.2022 | Motilitätsstörungen | ReviewPaper

    INTAKT: Interaktive vernetzte Theranostik-Implantate bei intestinalen Motilitätsstörungen

    Präklinischer Entwicklungsstand

    Das INTAKT-Projekt hat innerhalb der letzten 5 Jahre die präklinische Erforschung und interdisziplinäre technische Entwicklung von vernetzten Implantaten zur Behandlung gastrointestinaler Motilitätsstörungen vorangetrieben. Unter der Rubrik …

  5. Open Access 17.08.2020 | Motilitätsstörungen | ReviewPaper

    Motilitätsstörungen des Ösophagus

    Invasive Therapie

    Die invasive Therapie der Achalasie sowie anderer höhergradiger Motilitätsstörungen hat sich in den letzten Jahren durch die Erweiterung des Therapierepertoires um die perorale endoskopische Myotomie (POEM) weiterentwickelt. Diese Übersicht bietet Hilfe bei der Verfahrensauswahl.

  6. 11.02.2016 | Dysphagie | OriginalPaper

    Diagnose ösophagealer Motilitätsstörungen

    Bei der klinischen Beurteilung von Patienten mit Schluckproblemen ist es wesentlich, zwischen pharyngealer und ösophagealer Dysphagie zu unterscheiden. Zur Differenzialdiagnose der ösophagealen Dysphagie sollte nach Ausschluss struktureller …

  7. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Augenstellungs- und Motilitätsstörungen

    Parallelstand der Sehachsen in allen Blickrichtungen bzw. deren Ausrichtung auf das fixierte Sehobjekt ist die Voraussetzung für die Entwicklung der monokularen und binokularen Sehfunktionen im Kindesalter. Abweichungen vom Parallelstand sind …

    verfasst von:
    Birte Neppert
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  8. 12.11.2019 | Motilitätsstörungen | ReviewPaper

    Atavistischer Obliquus-superior-Brown-Syndrom: Ätiologie der verschiedenen Arten von Motilitätsstörungen beim kongenitalen Brown-Syndrom

  9. 19.03.2024 | Online First

    64. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  10. 01.03.2024 | EditorialNotes

    Bedeutung der gastrointestinalen Funktionsdiagnostik für Therapieentscheidungen

  11. 01.02.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | ReviewPaper

    Gastroösophageale Refluxkrankheit

    Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine häufige Erkrankung, deren Diagnose im Einzelfall in Ermangelung eines diagnostischen Goldstandards schwierig sein kann. In der klinischen Praxis kann man häufig zunächst auf eine Diagnostik …

  12. 16.02.2024 | Systemische Sklerodermie | ReviewPaper

    Systemische Sklerose – Pathogenese, Diagnostik und Therapie

    Die Diagnose einer systemischen Sklerose (SSc) ist oft nicht einfach. Hinzu kommt die Gefahr einer möglichen Organbeteiligung. Was weiß man über diese Erkrankung und welche Subtypen der SSc sind wichtig? Die folgende Übersicht fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen.

  13. 01.03.2024 | Ernährung | Online First

    Indikation und Ergebnisse der Darmtransplantation bei Kurzdarmsyndrom nach mesenterialer Ischämie

    Der im deutschen Sprachgebrauch über lange Jahre verwendete Begriff „Kurzdarmsyndrom“ wurde in den vergangenen Jahren zunehmend vom differenzierteren Begriff „Darmversagen“ abgelöst. Beim Darmversagen unterscheidet man akute Krankheitsformen von …

  14. 30.01.2024 | Endoskopie | ReviewPaper

    Funktionelle Dyspepsie und Gastroparese

    Die funktionelle Dyspepsie manifestiert sich u. a. durch epigastrische Schmerzen, Brennen, postprandiales Völlegefühl und Blähgefühl im Oberbauch. Bei suggestiver Klinik wird die Diagnose durch Ausschluss anderer Krankheitsbilder des oberen …

  15. 15.12.2023 | Januskinase-Inhibitoren | ContinuingEducation

    CME: Januskinaseinhibitoren – Indikationen, Wirkung, Einsatz

    Indikationen, Wirkung, Einsatz: Was ist zu beachten?

    Durch ihre entzündungshemmende Wirkung werden Januskinaseinhibitoren (JAKi) bei vielen entzündlichen Dermatosen angewendet. Doch in welcher Darreichungsform sollte ein JAKi verabreicht werden und welche Kontraindikationen gibt es? Der folgende Kurs beleuchtet die Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten im Detail. 

  16. 05.03.2024 | Epistaxis | Online First

    Management von Hals-Nasen-Ohren-Notfällen

    Notfallsituationen im Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Bereich können Kliniker vor erhebliche Herausforderungen stellen und erfordern aufgrund der Beteiligung verschiedener Organsysteme oftmals ein interdisziplinäres Vorgehen. Zielgerichtete Strategien …

  17. 09.01.2024 | Orbitahämangiom | ReviewPaper

    Tumoren der Orbita in der Bildgebung

    Orbitatumoren sind zu zwei Dritteln benigne, ein Drittel ist maligne. Bei Letzteren ist die Früherkennung wichtig, um frühzeitig eine Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Orbitatumoren und deren Bildgebung erläutert.

  18. 01.02.2024 | Obstipation | ReviewPaper

    Intestinale Transitstörungen

    Die chronische Obstipation gehört zu den häufigsten gastrointestinalen Beschwerden mit starkem Prävalenzanstieg im Alter. Bei Fehlen von Alarmsymptomen (im Alter > 50 Jahre an kolonkarzinomvorsorge denken) kann zunächst eine probatorische Therapie …

  19. 16.02.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | ReviewPaper
    Laryngopharyngeale Beschwerden

    CME: Stiller Reflux – welche Ursachen hat die extraösophageale Symptomatik?

    Klagen Patienten über extraösophageale Symptome ohne typische Refluxsymptome ist dieser „Stille Reflux“ nur selten tatsächlich Folge eines gastroösophagealen Refluxes. Liegen neben den extraösophagealen Symptomen auch typische Refluxsymptome vor, ist ohne nachweisbare anderweitige Ursache eine Refluxgenese in Betracht zu ziehen – und hat auch entsprechende diagnostische und therapeutische Konsequenzen.

  20. Open Access 01.03.2024 | Ästhetische Chirurgie | Online First

    Der transkonjunktivale Zugangsweg in der Unterlidchirurgie

    Management und Prävention von Komplikationen

    Der transkonjunktivale Zugang ist ein etabliertes Verfahren in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie zur Durchführung operativer Eingriffe in der Orbitaregion. Das breite Indikationsspektrum umfasst dabei nicht nur die Traumatologie und die …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Motilitätsstörungen des Ösophagus

DGIM Innere Medizin
Die Achalasie ist die bekannteste Motilitätsstörung des Ösophagus und als einzige eine eindeutige Krankheitsentität. Die übrigen Motilitätsstörungen des Ösophagus sind in ihrer Ätiologie und Pathogenese nicht gut verstanden. Sie können als primäre ösophageale Motilitätsstörung auftreten oder sekundäre Folge einer anderen, meist systemischen Krankheit sein. Zwischen den verschiedenen Motilitätsstörungen gibt es Überlappungen, und es ist nicht eindeutig, welche Formen eigenständige Krankheiten darstellen. Die hochauflösende Manometriesysteme („high resolution manometry“, HRM) hat zu neuen Erkenntnissen über die Motilitätsstörungen des Ösophagus geführt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.