Skip to main content
482 Suchergebnisse für:

Natrium-Glukose-Kotransporter-2-Hemmer 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.06.2022 | Typ-2-Diabetes | BriefCommunication

    Gliflozine bei Typ‑2‑Diabetes und Fettlebererkrankung

    Die hier vorgestellte Studie weist, ebenso wie die Vorgängerstudien, auf einen vorteilhaften Effekt der SGLT-2-I-Therapie auf die NAFLD bei Personen mit Typ-2-Diabetes hin, in diesem Fall war ein positiver Effekt auch 5 Jahre nach Therapiebeginn …

  2. 09.09.2021 | Herzinsuffizienz | Report
    Leitlinien-Aktualisierung vorgestellt

    Gliflozine auch gut für das Herz

    Die Wirkstoffe Empagliflozin und Dapagliflozin haben beide die Zulassung zur Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF) erhalten. Inzwischen gibt es auch eine Leitlinienempfehlung.

  3. Open Access 23.06.2021 | Dapagliflozin | ReviewPaper

    Gliflozine – in Zukunft Kardioprotektiva?

    Gliflozine stehen mittlerweile nicht nur zur Behandlung des Diabetes, sondern auch der Herzinsuffizienz zur Verfügung. Diese Arbeit vermittelt Grundlagenkenntnisse zu den Gliflozinen und bietet eine Übersicht über ihren Einsatz in der Diabetestherapie und bei weiteren Indikationen.

  4. 10.05.2021 | Herzinsuffizienz | ReviewPaper
    Medikation bei Typ-2-Diabetes

    Gliflozine auch sinnvoll bei dekompensierter Herzinsuffizienz

    SGLT-2-Hemmer reduzieren bei Diabetikern das Risiko, wegen Herzinsuffizienz stationär aufgenommen zu werden. Nun zeigt eine Studie, dass sich auch ein frühzeitiger Einsatz nach einer akut dekompensierten Herzinsuffizienz günstig auf die Prognose …

  5. 08.02.2023 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten | Online-Artikel
    Weniger Todesfälle, mehr Genitalinfekte

    Gliflozine bieten besseren Herz- und Nierenschutz als Gliptine

    Das Wichtigste in Kürze Frage: Wie schneiden SGLT2- und DPP-4-Hemmer beim Gefäß- und Nierenschutz in der Praxis ab?

  6. 29.04.2019 | Arteriosklerose | ReviewPaper

    Der Stern der Gliflozine steigt weiter

    Der Nutzen der SGLT-2-Hemmer bei Typ-2-Diabetikern wird von den arteriosklerotischen Vor- und Begleiterkrankungen beeinflusst, muss aber insgesamt positiver als bisher beurteilt werden.

  7. 31.08.2016 | Typ-2-Diabetes | EditorialNotes
    Rätsel der Schöpfung

    Das wundersame Spektrum der Gliflozine

    Ein anderer Weg, der in der medizinischen Forschung über viele Jahrzehnte beschritten wurde, ist die Einzelbeobachtung, also „von der Natur zu lernen“. Dieser klassische Weg wurde zuletzt bei der Entwicklung der SGLT-2-Inhibitoren verfolgt.

  8. 18.01.2024 | Vaskulitiden | ReviewPaper

    Immunglobulin-A-Vaskulitis – ein Überblick

    Die immunkomplexvermittelte Kleingefäßvaskulitis ist als Purpura Schönlein-Henoch überwiegend aus der Pädiatrie bekannt. Bei Krankheitsbeginn im Erwachsenenalter sind die Manifestationen oft ausgeprägter mit Neigung zu Rezidiven und Chronifizierung. Ein Überblick zu Diagnosestellung und Therapieoptionen.

  9. 15.04.2024 | Metformin | BriefCommunication
    Genderspezifische Medizin

    Typ-2-Diabetes: Auch das Geschlecht berücksichtigen

    Sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie von Diabeteserkrankungen sind wesentliche geschlechtsspezifische Unterschiede belegt. Diese gilt es in der klinischen Praxis zu berücksichtigen, um Männer und Frauen mit Diabetes sicher zu …

  10. 04.04.2024 | Diabetische Retinopathie | Online First

    Können SGLT-2-Inhibitoren das Risiko einer diabetischen Retinopathie vermindern?

    Die Post-hoc-Analyse der EMPA-REG OUTCOME-Studie (Empagliflozin Cardiovascular Outcome Event Trial in Type 2 Diabetes Mellitus Patients-Removing Excess Glucose) ergab, dass Empagliflozin im Vergleich zu Placebo nicht mit einem signifikant …

  11. 10.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    EMPACT-MI-Studie

    Herzinfarkt: Keine Indikation für SGLT2-Inhibitoren

    Allerdings sollte man ihn dann einsetzen, wenn Patientin und Patient zusätzlich eine chronische Nierenerkrankung oder einen Typ-2-Diabetes aufweisen.

  12. 05.04.2024 | Typ-2-Diabetes | Online First

    Adipositas und Diabetes

    Die Ernährungsempfehlungen für Adipositas und Typ-2-Diabetes decken sich in wesentlichen Punkten und lassen sich damit sehr gut kombinieren.

  13. 31.01.2024 | Budesonid | ReviewPaper

    Immunglobulin-A-Nephropathie – neue therapeutische Möglichkeiten

    Die Immunglobulin-A(IgA)-Nephropathie ist die häufigste Glomerulonephritis des Erwachsenen in Mitteleuropa. Charakteristische Merkmale sind Mikro- und zeitweise Makrohämaturie, Proteinurie und ein chronischer Nierenfunktionsverlust. Die Diagnose …

  14. 30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Therapie des Typ-2-Diabetes

    Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische, sehr heterogene, multifaktorielle, progrediente Erkrankung, die u. a. durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und durch qualitative und quantitative Insulinsekretionsstörungen charakterisiert ist.

  15. 19.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten | Online-Artikel
    Doppelter Nutzen

    SGLT2-Hemmer sind bei Diabetes und Fettleber im Vorteil

    Orale Medikamente in der Therapie von Typ-2-Diabetes wirken sich unterschiedlich auf eine gleichzeitig vorhandene nichtalkoholische Fettlebererkrankung aus. Was den Patientinnen und Patienten am meisten nützt, haben koreanische Mediziner herauszufinden versucht.

  16. 12.01.2024 | Diabetes mellitus | CME-Artikel

    CME: Gefäßerkrankungen bei Diabetes mellitus

    Besonderheiten der PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)

    Einer der Hauptrisikofaktoren für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist der Diabetes mellitus. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von PAVK bei Diabetes kann Amputationen verhindern und die Prognose verbessern. Dabei sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten.

  17. 22.03.2024 | Krankheiten der Arterien | Online First

    Angina pectoris ohne Stenosen in der Koronarangiographie

    Neue Wege zur Diagnose und Therapie von Vasomotionsstörungen

    Die koronare Mikrozirkulation ist verantwortlich für die Regulation und Verteilung des Blutflusses, um den regionalen myokardialen Bedarf zu decken [ 3 , 4 ]. Neben der epikardialen koronaren Strombahn kann auch die Mikrozirkulation von …

  18. 17.01.2024 | Herzinsuffizienz | ReviewPaper

    Diabetes mellitus und Herz

    Menschen mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen mit ihren Folgeerscheinungen akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes und einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.

  19. 04.03.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Online First

    Konservative Therapie von Herzklappenvitien im Erwachsenenalter

    Bisher existiert keine spezifische Medikation, die für die Behandlung von Herzklappenvitien zugelassen ist. Allerdings kann durch die Therapie von Komorbiditäten wie einer arteriellen Hypertonie oder einer Herzinsuffizienz die Prognose der …

  20. 08.12.2023 | Chronische Herzinsuffizienz | Sonderbericht | Online-Artikel

    Dapagliflozin: Prognoseverbesserung über gesamtes LVEF-Spektrum

    Chronische Herzinsuffizienz-- SGLT2 (Natrium-Glukose-Kotransporter 2)-Hemmer wie Dapagliflozin haben die Therapie der chronischen Herzinsuffizienz (HF) revolutioniert. Es sind die ersten Medikamente bei symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz, die über das gesamte Spektrum der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) prognoseverbessernd wirken.

    AstraZeneca GmbH

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Präinterventionelle Vorbereitung

Klinische Angiologie
Endovaskuläre Revaskularisationsmaßnahmen sind ein etabliertes Therapieverfahren bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Zur präinterventionellen Vorbereitung gehören Anamnese und klinische Untersuchung sowie die Sichtung der OP-Protokolle von vorangegangenen Untersuchungen, um die Durchführbarkeit und Erfolgsaussichten der Katheterintervention einschätzen zu können. Ebenfalls ist eine schriftliche Aufklärung mit ausreichender Bedenkzeit erforderlich. Zu den vorbereitenden Laboruntersuchungen zählen das Blutbild, Gerinnungsparameter, Nierenfunktions- und Schilddrüsenwerte. Bei Einschränkungen der Nierenfunktion oder der Schilddrüse (Hyperthyreose) sind vorbereitende Maßnahmen wie die Prähydrierung oder Schilddrüsenblockierung notwendig. Ebenfalls müssen orale Antikoagulanzien je nach Indikationsgebiet pausiert und durch ein periinterventionelles Bridging mit Heparin ersetzt werden. Die Patienten-Lagerung, Aufzeichnung von Vitalparametern sowie das Bereithalten von Notfallmedikation gehören zur unmittelbaren Vorbereitung vor der Katheteruntersuchung.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.