Skip to main content
133 Suchergebnisse für:

Nephrologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.11.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Gefahr schwerwiegender Nebenwirkungen

    Chronisch nierenkrank? Dann Vorsicht bei diesen Arzneimittelgruppen

    Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

  2. 25.01.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Hinweise aus Kohortenstudie

    Häufiges Nachsalzen bei Tisch könnte auf die Nieren schlagen

    Das Wichtigste in Kürze Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Nachsalzen bei Tisch und der Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD)?

  3. 04.01.2024 | Hyperkaliämie | Nachrichten | Online-Artikel
    Atypisches EKG

    Hyperkaliämie führt zu PR-Intervall von rund 960 Millisekunden

    Eine ältere Person wird mit wiederholten Synkopen, einem erheblichen Schwächegefühl und anhaltendem Durchfall in die Klink aufgenommen. Das EKG offenbart: das PR-Intervall ist extrem verlängert, die Herzfrequenz nurmehr 35 Schläge pro Minute. Ursache war eine erhebliche Hyperkaliämie.

  4. Open Access 01.03.2023 | Akutes Nierenversagen | BriefCommunication

    Akute Nierenschädigung bei einem 50-Jährigen – hätten Sie an diese Ursache gedacht?

    Das gleichzeitige Auftreten einer primären Immunthrombozytopenie und einer Positivität für Antiphospholipidantikörper ist häufiger, als man vermuten würde. So auch im Fall eines 50-Jährigen, der mit akuter Nierenschädigung zur differenzialdiagnostischen Abklärung stationär aufgenommen wurde.

  5. Open Access 13.11.2023 | Albuminurie | ReviewPaper

    Nierenerkrankungen bei Diabetes mellitus Typ 2

    Überblick und Implementierung der Leitlinien, Positionspapiere und Praxisempfehlungen zur Diagnostik und Überwachung

    Folgende Publikationen wurden vom Autorenteam als relevant erachtet Zeitpunkt der Recherche bis Mai 2023. : Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Diabetes Work Group. KDIGO 2022 Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in

  6. 09.11.2023 | Hitzschlag | Online First

    Wenn die Hitze zuschlägt – Bewusstlosigkeit mit dramatischem Verlauf

    Fallbericht eines Hitzeschlags mit Multiorganversagen

    Auf einer Baustelle, 34 Grad im Schatten: Arbeitskollegen sehen, wie ein Bauarbeiter das Bewusstsein verliert und kurz krampft. Bei Eintreffen des Rettungsdiensts ist der Zustand schlecht, das Ohrthermometer zeigt nur noch "high" an. Schließlich kommt es zum Organversagen.

  7. 04.08.2023 | Herzinsuffizienz | ReviewPaper
    Entzündungen und Stoffwechselstörungen

    SGLT2-Inhibitoren: Von der Apfelbaumrinde zum Blockbuster

    SGLT2-Inhibitoren werden mittlerweile bei Diabetes mellitus sowie Herz- und Niereninsuffizienz eingesetzt und empfohlen. Doch bis das Medikament zum Standard bei den Therapien der großen Volkskrankheiten wurde, war es ein weiter Weg. Trotz der heute allgemein guten Verträglichkeit gibt es noch potentielle Nebenwirkungen, die nicht vergessen werden dürfen. 

  8. 19.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Ambulante Versorgungsforschung

    Hausärzte und CKD: Besorgniserregende Lücken in der ambulanten Betreuung

    Ein Drittel der Patienten, die später auf eine Dialyse angewiesen sind, betreut davor der Hausarzt. Erste Daten der InspeCKD-Studie belegen erhebliche Defizite bei dieser hausärztlichen Grundversorgung in Bezug auf die renale Diagnostik.

  9. 20.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Nephrologie und Genetik

    Nephrotisches Syndrom: Therapieansätze und genetische Aspekte

    APOL1 sind Hochrisiko-Haplotypen, die in der Selektion einen Vorteil gegenüber der Schlafkrankheit bieten.

  10. 26.06.2023 | Hämofiltration | Nachrichten | Online-Artikel
    Randomisierte Studie aus Europa

    Chronische Niereninsuffizienz: Verbesserte Überlebenschancen unter Hämodiafiltration?

    Antwort: In der randomisierten Studie war die Gesamtmortalität in der Gruppe mit Hochdosis-Hämodiafiltration geringer als in der mit High-Flux-Dialyse.

  11. 20.10.2023 | Protonenpumpenhemmstoffe | Nachrichten | Online-Artikel
    US-Analyse zur Langzeittherapie

    Erhöhtes Risiko für Nierensteine unter PPI

    Wen Liu von der Chinesischen Akademie für Medizinwissenschaften in Peking.

  12. 20.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Häufige renale Noxen

    Neues zur Diagnostik und Therapie der medikamenteninduzierten Nephritis

    Der trügerische Krankheitsverlauf der akuten interstitiellen Nephritis (AIN) führt oft zu einer verzögerten Diagnosestellung. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um eine Chronifizierung zu verhindern.

  13. 22.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Nephrologische Infektiologie

    Harnwegsinfekte: Diagnostische Standards und Therapieinnovationen

    Bei der Definition und Therapie von Harnwegsinfekten (HWI) bestehen nach wie vor erstaunliche Unklarheiten. Neue Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich einer Impfung, stehen im Fokus der Forschung.

  14. 19.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Natriumbelastung und Niereninsuffizienz

    Wie praktikabel ist eine Kochsalzrestriktion?

    Der Nutzen einer restriktiven Kochsalzzufuhr für die vaskuläre und renale Prognose ist gut dokumentiert. Problematisch bleibt jedoch die Frage der praktischen Umsetzung.

  15. 26.07.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | BriefCommunication

    Junger Patient mit Makrohämaturie und Tonsillitis

    Penicillininduzierte Immunhämolyse: ein Fallbericht mit Literaturreview

    Ein 28-Jähriger kam mit Makrohämaturie ohne Dysurie zur Kontrolle. 48 Stunden zuvor hatte er Penicillin zur Behandlung einer Tonsillitis bekommen. 24 Stunden später bemerkte er eine Dunkelfärbung des Urins und setzte das Medikament sofort ab. Kommt die Antibiose als Ursache tatsächlich in Betracht?

  16. 10.03.2023 | Orale Antidiabetika | ContinuingEducation
    Nutzen von SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten bei Menschen ohne Diabetes

    Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle

    Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Sie haben die Therapie von Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und Adipositas nachhaltig verändert. Welche Ansatzpunkte liefern die Substanzen für kardiovaskuläre und metabolische Indikationen? Und was sollten Sie bei der Verordnung berücksichtigen?

  17. 26.09.2023 | Nephrogener Pruritus | Nachrichten | Online-Artikel
    Häufig chronisch

    Pruritus bei Dialysepflicht gibt Auskunft über Prognose

    Bei weiteren 20% (insgesamt) bzw. 22% (in Europa) wurde der Pruritus mit Antihistaminika behandelt, obwohl deren Wirkung bei Pruritus bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) nicht belegt ist und sie in der Leitlinie nicht empfohlen werden.

  18. 20.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Erhöhtes MACE-Risiko

    Leicht eingeschränkte Nierenfunktion bei Jüngeren nicht unterschätzen

    Schon eine leichte Verringerung der altersentsprechenden glomerulären Filtrationsrate ist bei jungen Erwachsenen mit einem erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko verbunden. Am deutlichsten fiel dieser Zusammenhang bei den 18- bis 39-Jährigen aus.

  19. Open Access 13.06.2023 | Goodpasture-Syndrom | ReviewPaper

    Anti-GBM-Nephritis rechtzeitig erkennen und therapieren

    Antikörper gegen die glomeruläre Basalmembran (GBM) verursachen eine aggressiv verlaufende Autoimmunerkrankung, die den Kleingefäßvaskulitiden zugeordnet wird. Diese Übersichtsarbeit legt den Schwerpunkt auf die durchzuführende Diagnostik, den klinischen Verlauf und auf neue Therapieansätze.

  20. 23.08.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Tipps zur Vorgehensweise

    Chronisch nierenkrank, Troponin erhöht: Koronarsyndrom?

    Entsprechende Befunde im EKG weisen den weiteren Weg in Richtung eines ST-Hebungs-Infarkts (STEMI, der die sofortige Intervention per Katheter erfordert) oder in Richtung eines Nicht-ST-Hebungs-Infarkts (NSTEMI).

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.