Skip to main content
480 Suchergebnisse für:

Omarthrose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 27.09.2022 | Arthrosen | BriefCommunication

    Bilaterale Omarthrose bei kongenitaler proximaler radioulnarer Synostose

    In diesem Beitrag wird der Fall eines 57-jährigen Patienten mit persistierenden Schmerzen und Bewegungseinschränkung der Schulter beschrieben, bei dem eine vorbestehende kongenitale radioulnare Synostose (CRS) bekannt war. In der radiologischen …

  2. 01.09.2020 | Endoprothetik | EditorialNotes

    Omarthrose

  3. Open Access 20.08.2019 | Arthrosen | ContinuingEducation

    Omarthrose – Pathogenese, Klassifikation, Diagnostik und Therapie

    Die primäre Omarthrose stellt eine gelenkdestruierende Erkrankung mit begleitender Synovitis dar, die in erster Linie genetisch determiniert zu sein scheint. Klinisch stehen Schulterschmerzen im Vordergrund, begleitet von einer zunehmenden …

  4. 10.10.2023 | Omarthrose | News

    Hyaluronsäure könnte bei Schulterarthrose nützlich sein

    Injektionen von Hyaluronsäure in das Schultergelenk scheinen Arthroseschmerzen lindern zu können, wie eine Übersicht mit Metaanalyse zum Thema ergeben hat. Einige Fragen bleiben dabei freilich offen.

  5. 05.03.2018 | Arthroskopie | ReviewPaper

    Optionen der gelenkerhaltenden operativen Omarthrosetherapie

    Die Therapieoptionen für die Omarthrose sind vielfältig. Typischerweise wird mit der konservativen Therapie begonnen. Dazu gehören die Anpassung der Aktivitäten, Physiotherapie sowie intraartikuläre Injektionen. Bei therapierefraktären Beschwerden …

  6. 19.03.2018 | Omarthrose | EditorialNotes

    Aktuelle konservative und operative Konzepte zur Therapie der Omarthrose

    Update 2018
  7. 12.07.2023 | Arthrosen | Nachrichten | Online-Artikel
    Metaanalyse von 15 Studien

    Hyaluronsäure könnte bei Schulterarthrose nützlich sein

    Einschränkung: Es ist unklar, wie viel der Wirkung von Hyaluronsäureinjektionen gegen Schultergelenksarthrose auf einem Placeboeffekt beruht.

  8. 05.04.2024 | Schultersteife | Report
    Tipps vom Schmerztherapeuten

    Das können Sie leitliniengestützt bei Schultersteife tun!

    Beim Symptomkomplex „Schultersteife“ gilt es, aus dem Wust an beschriebenen Maßnahmen diejenigen herauszugreifen, die den größten Erfolg versprechen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Botschaften aus der AWMF-Leitlinie.

  9. Open Access 22.03.2024 | Online First

    Schlafverhalten von Personen nach Implantation einer inversen Schulterprothese im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe

    Eine explorative Querschnittsstudie

    Schlafprobleme bei Personen mit Schulterpathologien sind ein weit verbreitetes Phänomen [ 15 , 22 ]. Die Verbesserung der Schlafqualität ist bei gegebener Indikation eines der Behandlungsziele der Schulterendoprothetik [ 2 ]. Bisher ist unklar, ob …

  10. 20.02.2024 | Omarthrose | ReviewPaper

    Die schaftfreie anatomische Schulterprothese

    Das Design der anatomischen Schulterprothese unterliegt seit der Entwicklung der Neer-I-Prothese im Jahr 1951 einem stetigen Wandel. Die Neer-I-Prothese sowie die weiterentwickelte Neer-II-Prothese dienten als Monoblockhemiprothesen der Versorgung …

  11. 18.03.2024 | Computertomografie | Online First

    Umgang mit schwerer Glenoiddestruktion bei inverser Schulterendoprothetik

    Eine Patientin entwickelte nach arthroskopischer Rotatorenmanschetten (RM)-Naht innerhalb kurzer Zeit eine extrem schmerzhafte und steife Schulter. Die bildgebende Diagnostik zeigt v. a. im CT einen ausgeprägten zentroperipheren knöchernen Defekt …

  12. 06.03.2018 | Omarthrose | ReviewPaper

    Anatomische Schulterprothese bei Omarthrose

    Indikation, aktuelle Implantate, klinische Ergebnisse

    Die Osteoarthrose des Glenohumeralgelenks (Omarthrose) ist eine Erkrankung, welche mit steigender Prävalenz im höheren Lebensalter auftritt.

  13. Open Access 05.01.2024 | Omarthrose | ReviewPaper

    Sport nach schaftfreier Schulterprothese

    Medline wurde auf folgende Suchbegriffe durchsucht: „return to sport“ und/oder „return to play“ und/oder „shoulder arthroplasty“ und/oder „stemless“ und/oder „anatomic“ und/oder „reverse“ und/oder „RSA“ und/der „TSA“ durchsucht und die relevanten …

  14. 20.02.2018 | Omarthrose | ReviewPaper

    Omarthrose: Pathogenese, Diagnostik und konservative Therapieoptionen

    Der Begriff Arthrose beschreibt generell die Abnutzung eines Gelenks, welche nicht nur durch einen Verschleiß des hyalinen Gelenkknorpels gekennzeichnet ist, sondern mit einer chronischen Entzündung und einer fortschreitenden Destruktion des …

  15. 19.12.2023 | ReviewPaper

    Schaftlose Prothesendesigns in der Schulterendoprothetik und ihre Auswirkungen auf die Stabilität

    Der Einsatz schaftfreier Schulterprothesen hat in den letzten 2 Jahrzehnten aufgrund des knochensparenden, weniger invasiven Vorgehens zunehmende Popularität erfahren. Die Verankerung der humeralen Komponente in der spongiösen Metaphyse des …

  16. 12.12.2023 | Schulterinstabilität | ReviewPaper

    Wie Sie Pathologien des Schultergelenks per Bildgebung untersuchen

    Anatomie und Untersuchungstechniken

    Die Bewegungen und Stabilität der menschlichen Schulter sind ein komplexes dynamisches Zusammenspiel zwischen mehreren Gelenken, Muskeln und Bändern. Darüber hinaus erhöht sich die Komplexität der Schulter durch viele Normvarianten. Mit welchen radiologischen Untersuchungstechniken können die relevanten anatomischen Strukturen der Schulter dargestellt werden?

  17. 10.10.2023 | Schultersteife | ReviewPaper

    Schultergelenk – klinische Einführung

    Das Schultergelenk hat den größten Bewegungsumfang aller Gelenke des menschlichen Körpers. Aufgrund der geringen Kontaktfläche zwischen Humeruskopf und Glenoid sind Muskeln und Bänder von entscheidender Bedeutung für die Funktion und Stabilität …

  18. 06.10.2023 | Schultersteife | ReviewPaper

    Capsulitis adhaesiva

    Es werden eine primäre und sekundäre Form der CA unterschieden. Für die primäre, idiopathische Variante wird eine genetische Disposition angenommen [ 34 ]. Sie tritt gehäuft bei Diabetikern und Patienten mit Schilddrüsenfunktionsstörungen auf [ 9 …12

  19. 18.12.2023 | Neurotomie | ReviewPaper

    Minimalinvasive Denervierung am Schultergelenk

    Therapieoption bei chronischen Schmerzen

    Für das Ellenbogen- oder Kniegelenk sind Denervierungsverfahren bereits seit vielen Jahren bekannt und etabliert. Für die Schulter sieht das anders aus - hier ist die Studienlage noch überschaubar. Was zur Radiofrequenzbehandlung des …

  20. 29.09.2023 | Omarthrose | ReviewPaper

    Schulterendoprothetik – Wann welches Modell?

    Die fortgeschrittene Omarthrose oder eine irreparable Läsion der Rotatorenmanschette sind Indikationen zur Implantation einer Schulterprothese. Es stehen mehrere Modelle zur Verfügung, die Auswahl des Modells ist von der konkreten Pathologie des …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Primäre Omarthrose

AE-Manual der Endoprothetik
Die primäre Omarthrose ist eine degenerative Erkrankung des glenohumeralen Gelenks, die im zeitlichen Verlauf zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Verlust an Lebensqualität und knöchernen Abrieb führen kann. Typischerweise kommt die Omarthrose im höheren Lebensalter vor und hat eine enorme sozioökonomische Bedeutung. Klinisch imponiert sie mit einer schmerzhaften Einschränkung der Beweglichkeit, insbesondere in der Außenrotation. Radiologisch sind im fortgeschrittenen Stadium die klassischen Zeichen einer Arthrose evident (Sklerosierung, Osteophyten, Gelenkspaltverschmälerung oder Aufhebung und Zystenbildung). In der CT sind in vielen Fällen konzentrische oder exzentrische Abriebe im Bereich des Glenoids mit oder ohne einer Subluxationsstellung des Humeruskopfes zu finden. Die Glenoidmorphologie wird klassischerweise nach Walch eingeteilt, alternative Messmethoden sind die sog. Fulcurm-Achse oder die sog. Friedmann-Linie. Gerade im Frühstadium der Omarthrose ist die konservative Therapie mit Krankengymnastik, Antiphlogistika und Injektionen von Bedeutung. Hierdurch können häufig zumindest teilweise die Schmerzsituation verbessert und die Beweglichkeit und Kraft erhalten bleiben. Minimalinvasive Operationsmethoden haben mit der sog. CAM-Prozedur bei ausgewählten Indikationen einen Stellenwert. Bei dem arthroskopischen Verfahren werden unter anderem der Knorpel geglättet, die lange Bizepssehne tenotomiert oder tenodesiert, sowie ein Kapselrelease und Osteophytenresektionen durchgeführt. Laut Studienlage führt diese Prozedur nur bei einem Teil der Patienten zu einer Verbesserung der Symptomatik und bleibt somit Einzelfällen vorbehalten. Sollten diese Therapiemaßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen, bleibt der endoprothetische Ersatz des Gelenkes als Ultima Ratio übrig. Die exakte präoperative Abklärung und Diagnostik sind für die Versorgung und das langfristige Ergebnis entscheidend. Neben Röntgenbildern in zwei Ebenen kann eine MRT zur Beurteilung der Rotatorenmanschette vorteilhaft sein. Eine präoperative CT hilft insbesondere in Kombination mit einer 3D-Planungs-Software bei der Entscheidungsfindung zur Implantatwahl und Positionierung. Knackpunkt in der anatomischen Endoprothetik bleibt die Versorgung des Glenoids und der Status der Rotatorenmanschette im zeitlichen Verlauf. Der totale Gelenkersatz ist der Hemiprothese in Bezug auf Schmerzreduktion, Funktion und Patientenzufriedenheit in nahezu allen Studien überlegen. In der Hemiendoprothetik ist der Abrieb des nativen Glenoids eine häufige Komplikation im Langzeitverlauf, die zu Schmerzen und einem schlechten klinischen Ergebnis führen kann. Im Gegensatz hierzu ist die Lockerung der Glenoidkomponente eines der Hauptprobleme bei der Totalendoprothetik, insbesondere ab dem 10. postoperativen Jahr. Bis dorthin sind in vielen Studien stabile klinische und radiologische Ergebnisse beschrieben worden. Dementsprechend gewinnt die inverse Prothese insbesondere bei bikonkaven Glenoidtypen und insuffizienter Rotatorenmanschette auch bei primären Omarthrosen an Bedeutung, da hier die Lockerungsraten der Glenoidkomponente vergleichsweise niedrig sind.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.