Skip to main content
1484 Suchergebnisse für:

Operationen der Harnblase 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Belastungsinkontinenz | ReviewPaper

    Belastungsinkontinenz: Bulking Agents in Zeiten des Mesh-Bans

    Ist der Hype erzwungen oder berechtigt?

    Artifizielles Netzmaterial, das bei Inkontinenz-Operationen zum Einsatz kommt, ist mittlerweile stark umstritten. Bieten Bulking Agents eine echte Alternative zur bislang gängigen suburethralen Schlinge?

  2. 10.04.2024 | Urologische Chirurgie | ContinuingEducation

    Prolaps-Chirurgie

    POP-Q oder Symptomatik - was beeinflusst die OP-Indikation mehr?

    Der urogenitale Prolaps verursacht oft Symptome über- und unteraktiver Blase, Schmerzen und auch anorektale Dysfunktionen. Für den Prolaps aber auch für die Symptomentwicklung sind bindegewebige Lockerungen beziehungsweise Defekte des Beckenbodens …

  3. 07.02.2024 | Nierentransplantation | ReviewPaper

    Kindernierentransplantation bei komplexen urogenitalen Fehlbildungen – was gibt es zu beachten?

    Vor jeder Kindernierentransplantation ist eine gründliche Diagnosestellung erforderlich [ 10 ]. Dies schließt eine detaillierte urologische Anamneseerhebung mit Fragen über stattgehabte Operationen im Harntrakt sowie vorausgegangene …

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sonstige Kompressionssyndrome der Leistenregion und unteren Extremität

    Echte Kompressionen der Nerven in der Leistenregion sind extrem selten. Meist handelt es sich um funktionelle Beschwerdebilder bzw. Operationsfolgen. Aus eigener Erfahrung, aber auch aus der Literatur, sind in dieser Region Kompressionssyndrome …

    verfasst von:
    Gregor Antoniadis, Maria Teresa Pedro
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  5. 04.03.2024 | Endometriose | ReviewPaper

    Operative Konzepte für die Therapie der Endometriose

    Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

  6. 03.01.2024 | Harninkontinenz | ContinuingEducation

    Diagnostik der Harninkontinenz

    Die Diagnostik der Harninkontinenz ist auf unterschiedliche Säulen aufgebaut. Wichtigster Baustein ist die Anamnese: Je genauer sie ist, desto präziser kann eine Diagnose gestellt werden. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die urogynäkologische Anamnese systematisch gestalten und die unterschiedlichen Krankheitsbilder beurteilen.

  7. Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

    Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

    Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

  8. 09.01.2024 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Rezidiv-Mischharninkontinenz der Frau

    Diagnostik, Behandlung und Fallbeispiele

    Die Diagnose der Rezidiv-Mischharninkontinenz erfordert oft eine umfassende Beurteilung, da verschiedene Faktoren zum Rezidiv beitragen und sich diese unterscheiden können von der Primärsituation. In diesem Beitrag werden Sie strukturiert und mit Fallbeispielen untermauert durch Diagnostik bis hin zur Therapie geführt.

  9. 13.02.2024 | Gastroenterologische Notfälle | ContinuingEducation

    CME: Notfalldiagnosen im Gastrointestinaltrakt

    Gastrointestinale Notfälle sind häufig der Grund für eine Vorstellung in der Notaufnahme. Die Patientinnen und Patienten müssen zeitnah einer Schnittbildgebung zugeführt werden, denn oftmals handelt es sich bei den zugrunde liegenden Pathologien um lebensbedrohliche Notfälle. Diese Übersicht vermittelt Ihnen die wichtigsten Differenzialdiagnosen und deren bildgebende Charakteristika.

  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ethik

    Für die Zukunft des Patienten und für das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt ist von entscheidender Bedeutung, wie diese einander begegnen. Bei palliativmedizinisch tätigen Ärzten ist eine besondere Aufgeschlossenheit für ethische …

    verfasst von:
    Stein Husebø
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  11. Open Access 31.01.2024 | Abdominalchirurgie | Online First

    Interdisziplinär ausgerichtetes Operationsspektrum in Kooperation von Viszeralchirurgie und Gynäkologie

    Was sollte der (Allgemein‑/Viszeral‑)Chirurg wissen?

    Die mehrheitlich stürmische Entwicklung der diversen medizinischen Fachdisziplinen des humanmedizinischen Spektrums hat zu einer Vielzahl an Überlappungen unterschiedlicher Fächer im klinischen Fallmanagement geführt, die eine fachübergreifende …

  12. 29.12.2023 | Zystektomie | ReviewPaper

    Harnableitungen mit oder ohne simple Zystektomie in der Salvage-Therapie benigner Erkrankungen des unteren Harntraktes

    Benigne Erkrankungen des unteren Harntrakts können als Folge von onkologischen oder neurologischen Erkrankungen bzw. deren Therapien auftreten und bei betroffenen Patient:innen zu einer Reduktion der Lebensqualität führen. Die Harnableitung steht …

  13. 09.01.2024 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Harninkontinenz bei Frauen wie operieren?

    Leitliniengerechte Auswahl der passenden Methode

    Wenn konservative Behandlungsmethoden der Harninkontinenz ausgeschöpft sind, können chirurgische Verfahren die Lebensqualität der Betroffenen oft erheblich verbessern. Doch die Entscheidung dazu sollte sorgfältig abgewogen werden, denn jeder Eingriff bringt auch Risiken und mögliche Komplikationen mit sich.

  14. 04.10.2023 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Bildgebung des Beckenbodens aus Sicht der Urologie

    Die Sicht der Urologie

    Störungen der Beckenbodenfunktion können in Drangsymptomatik, Harninkontinenz, Störungen des Miktionsablaufs, Harnretention und chronischen Beckenbodenschmerz resultieren, den oberen Harntrakt gefährden und somit in ihrer Ursache und Auswirkung komplex sein. Im Beitrag wird auf die bildgebende Diagnostik aus Sicht der funktionellen Urologie und der Neuro-Urologie eingegangen.

  15. 24.10.2023 | Harnröhrenstrikturen | ContinuingEducation

    CME: Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

    Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt. Die Identifizierung des Auslösers anhand von Restharnvolumen und Symptombild ist essenziell für die Therapiewahl. Während die Wahl des Katheters zur initialen Entlastung der Blase wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex.

  16. 06.12.2023 | Harnröhrenstrikturen | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie von Harnröhrenstrikturen – Leitlinienübersicht 2024

    Teil 2 – posteriore Harnröhre

    Die vorliegende Arbeit verfolgte das Ziel, angesichts der kürzlich veröffentlichten internationalen Leitlinien zur Diagnose, Therapie und Nachsorge von Harnröhrenstrikturen und -stenosen eine Zusammenfassung der Empfehlungen der American …

  17. 01.01.2024 | Harnröhrenstrikturen | EditorialNotes

    Evidenzbasierte Medizin in der rekonstruktiven Urologie

  18. 29.12.2023 | Narbenhernie | ReviewPaper

    Narbenhernien: offene Operationsverfahren und Ergebnisse einer Kohortenstudie mit 343 Patienten

    Die Versorgung komplexer Mittellinienhernien ist nach wie vor eine besondere Herausforderung. Die im Kadaverlabor aktuell verfeinerte Kenntnis der Anatomie und fortschreitende klinische Erfahrung haben unsere derzeitige Vorgehensweise verändert.

  19. 16.10.2023 | Syndrome und Leitsymptome in der Neurologie | BriefCommunication

    Neurogene Blasenfunktionsstörungen erfolgreich behandeln

    Die Behandlung von neurogenen Blasenstörungen hat vielfältige Ziele: Die Nierenfunktion schützen, die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen und die Funktion des unteren Harntraktes wiederherstellen. Diese Handlungsempfehlung bietet Ihnen das perfekte Wissen für eine erfolgreiche Behandlung.

  20. 04.10.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | ReviewPaper

    Leitlinien-Update: Konservative und medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms

    Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 – Teil 2

    Das benigne Prostatasyndrom (BPS) gilt als häufigste Erkrankung des unteren Harntrakts beim Mann und kann enormen Einfluss auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten nehmen. Der konservativen und medikamentösen Therapie dieser Erkrankung wird dabei ein großer Stellenwert zugeschrieben, sowohl bei Verbesserung der Symptomatik als auch bei der Reduktion progressionsbedingter Komplikationen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Besonderheiten bei Kindereingriffen in der Urologie

Die Urologie
Durch die Weiterentwicklung und den Einsatz kleinerer Instrumente und Optiken werden minimal-invasive Operationstechniken auch in der Kinderurologie zunehmend angewendet. Roboter-assistierte Operationsverfahren finden in der Erwachsenenchirurgie breite Verwendung, wohingegen sie bei Kindern auf wenige Zentren begrenzt sind. Neben minimal-invasiven diagnostischen Eingriffen wie der Hodensuche sind auch rekonstruktiv aufwendige Operationen an Harnorganen etabliert. Für einige Krankheitsbilder wie beispielsweise der ureteropelvinen Stenose konnte bereits nachgewiesen werden, dass die Langzeitergebnisse laparoskopischer und Roboter-assistierter Operationen vergleichbar mit denen nach offener Operation sind. Kinder sind jedoch nicht wie „kleine Erwachsene“ zu behandeln, vielmehr müssen besondere physiologische Gegebenheiten berücksichtigt werden. Vor allem stellen die reduzierten Platzverhältnisse bei laparoskopischen und Roboter-assistierten Eingriffen eine Herausforderung dar.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.