Skip to main content
199 Suchergebnisse für:

Otobasale Frakturen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.04.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME-Kurs | Kurs

    Management von Hals-Nasen-Ohren-Notfällen

    Notfälle im Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Bereich erfordern aufgrund der Beteiligung verschiedener Organsysteme oft ein interdisziplinäres Vorgehen. Dieser CME-Kurs soll einen Überblick über die Managementstrategien von HNO-Notfällen bieten. Diagnostisch wie therapeutisch spielt hierbei das gesamte Spektrum von einfachen, konservativen bis hin zu hochkomplexen operativen Maßnahmen eine Rolle.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    10.04.2025
  2. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  3. 24.01.2024 | Kraniotomie | ReviewPaper

    Zugänge zur Schädelbasis und interdisziplinäre Versorgung von Schädelbasisfrakturen

    Schädelbasisfrakturen (SBFs) stellen schwerwiegende Verletzungen dar, die hauptsächlich im Rahmen ausgedehnter Traumata vorkommen und eine große Krafteinwirkung voraussetzen. Mit 19–21 % aller schweren Kopfverletzungen machen sie dennoch einen …

  4. 09.01.2024 | Hämatom | ReviewPaper

    Primärversorgung von Mittelgesichtsfrakturen

    Mittelgesichtsverletzungen können knöcherne und weichgewebige Aspekte umfassen. Durch die direkte anatomische Nähe treten weiterhin regelhaft begleitende Verletzungen der Schädelbasis, des Neurokraniums, des Unterkiefers und des Auges auf. Neben …

  5. 12.10.2023 | Fazialisparese | BriefCommunication

    Epidemiologie und Therapie der traumatischen Fazialisparese nach Schädelbasisfrakturen

    Ergebnisse aus der kommerziellen Datenbank IBM MarketScan (2006–2019)
  6. Anästhesie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

    Die Besonderheiten der Anästhesie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie im Allgemeinen werden ebenso wie relevante anästhesiologische Aspekte bei speziellen Operationsverfahren, von der Zahnsanierung bis zur Tumorchirurgie, kurz vorgestellt.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  7. 14.07.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | ReviewPaper

    Kindernotfall "Schädel-Hirn-Trauma"

    Das prähospitale Management ist und bleibt ein entscheidender Prädiktor für das Outcome von Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma. Ziel muss sein, unmittelbar am Unfallort eine Einschätzung über den Schweregrad des SHT zu treffen und durch gezielte Maßnahmen sekundäre Hirnschädigungen zu minimieren. Ein standardisiertes Vorgehen hilft dabei.

  8. 24.08.2023 | OriginalPaper

    Palliative Psychiatrie

    Ein (anderer) Weg, Behandlung zu denken

    Palliative Psychiatrie ist ein relativ neuer Ansatz in der Versorgung von Menschen mit schweren chronischen psychischen Erkrankungen. Sie zielt darauf ab, das Wohlbefinden und die subjektiv empfundene Lebensqualität unter Wahrung größtmöglicher …

  9. 16.12.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitthema

    Vorgehen bei frontobasalen Frakturen

    Schädel-Hirn-Traumata können zu frontobasalen Frakturen (FBF) führen.

  10. 18.08.2022 | Hämatom | ReviewPaper

    Optikusdekompressionen – Stand der Technik

    Kompressionen des Sehnervs im Rahmen einer Kopfverletzung sind selten, können jedoch potenziell zur Erblindung führen und stellen stets eine Notfallsituation dar. Daher ist die genaue Kenntnis der Unfallfolge und eine rasche Diagnosestellung wichtig für eine adäquate Patientenversorgung.

  11. 14.04.2022 | Computertomografie | Redaktionstipp

    Die häufigsten Schädel- und Schädelbasisverletzungen bei Kindern und Jugendlichen

    Ergebnisse einer monozentrischen Auswertung

    Frontobasale und laterobasale Frakturen von kindlichen Patienten stellen behandelnde Ärzte regelmäßig vor herausfordernde Fragestellungen.

  12. 2023 | Sicherung der Atemwege | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endotracheale Intubation

    Das Atemwegsmanagement, vor allem die endotracheale Intubation und die Tracheotomie, gehören zu den Standardverfahren der Atemtherapie beim Intensivpatienten: Ohne künstlichen Atemweg wie Larynxmaske, Tubus, Trachealkanüle oder ein anderes …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)
  13. 21.02.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | ContinuingEducation
    Gehirnerschütterung, Concussion, SHT

    CME: Sportassoziierte Schädelhirntraumata korrekt einordnen und behandeln

    Kollisionssportarten bergen hohe Risiken für Schädelhirntraumata. Um die weitreichenden und vielfältigen Symptome einzuordnen und Schweregrade einzuschätzen, empfiehlt die American Academy of Neurology die Untersuchung mindestens sieben konkreter Bereiche und stellt Maßnahmen zur Prävention und Rehabilitation vor.

  14. 08.07.2021 | Computertomografie | ReviewPaper

    Schädelbasisfrakturen

    Die Schädelbasis (Basis cranii) bildet den unteren Abschnitt des Hirnschädels und setzt sich aus insgesamt 5 Knochen zusammen: Os frontale, Os ethmoidale, Os sphenoidale, Os temporale und Os occipitale. Sie kann hierbei weiter unterteilt werden in …

  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen (NNH), des Mittelgesichts und der vorderen Schädelbasis

    Zyste aus Epithelresten des Ductus nasopalatinus im Canalis incisivus.

    verfasst von:
    Werner Hosemann, Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Christoph Klingmann, Gilfe Reiß, Stefan Mattheis, Frank Tavassol, Achim Georg Beule, Claudia Rudack, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Bernhard Schick, Rainer Keerl, Steffen Maune,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Traumatologie

    Aus der Literatur ist eine hohe Inzidenz frontobasaler Mitverletzungen bei schweren Mittelgesichtsfrakturen bekannt. So konnte bei 4 % der hohen Oberkieferfrakturen eine begleitende Basisfraktur mit Liquorrhoe nachgewiesen werden. Diese …

    verfasst von:
    Alexander Gaggl, Michael Rasse
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Traumatologie

    In einer Studie über das traumatologische Patientengut einer Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie von ca. 10.000 Patienten in den Jahren 1991–2000 wurden folgende Ursachen der Verletzungen angegeben: 38 % Aktivitäten des täglichen …

    verfasst von:
    Alexander Gaggl, Michael Rasse
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  19. 13.08.2021 | Hormonsubstitution | ReviewPaper

    Hypophyse und Kontaktsportarten

    Sportbedingte Schädel-Hirn-Taumata (SHT) treten häufig auf und bleiben oft unterdiagnostiziert. Sie betreffen sowohl Profi- als auch Freizeitsportler. Eine sportbedingte Hypophysenschädigung erhöht die Morbidität, vermindert die Lebensqualität und …

  20. 01.08.2021 | Schädel-Hirn-Trauma | EditorialNotes

    Diagnostik von Traumata der Halswirbelsäule

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kindliches Schädel-Hirn-Trauma – Allgemeines und Besonderheiten des leichten SHT

Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Deutsche Leitlinie gibt eine Inzidenz des Schädel-Hirn-Traumas (SHT) von 581 pro 100.000 Einwohner an. Das SHT ist somit die häufigste Unfallverletzung im Kindesalter. Davon sind weniger als 10 % als mittelgradig oder schwer einzustufen. Trotz einer geringen Letalität von 0,5 % steigt diese beim schweren SHT auf bis zu 14 %. Bei 45–50 % der polytraumatisierten Kinder und Jugendlichen liegt ein SHT vor. Die Häufigkeit des schweren SHT wird dabei mit <2 % angegeben. Im Kindesalter sind Mehrfachverletzungen besonders häufig mit einem SHT vergesellschaftet (etwa 60 %). Umgekehrt liegen bei vielen schweren SHT Begleitverletzungen vor. So finden sich bei Kindern mit schwerem SHT in etwa 15 % auch Verletzungen der Halswirbelsäule. Die meisten SHT im Kindesalter sind Folge von Kraftfahrzeugunfällen, Kinder-Misshandlung, Fahrradabstürzen und Stürzen im Allgemeinen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.