Skip to main content
Urologie Pädiatrische Urologie

Pädiatrische Urologie

Phimose Handlungsalgorithmus

Phimose bei Kindern und Jugendlichen: Aktualisierte Handlungsempfehlung

Die Behandlung der Phimose und Paraphimose erfordert ein einfühlsames Vorgehen bei der Untersuchung sowie die Einbeziehung des Patienten und seiner Vorstellungen, insbesondere mit zunehmendem Alter. In der Übersicht werden die Empfehlungen der S2k-Leitlinie zur Indikationsstellung und den verschiedenen Behandlungsmodalitäten, auch vor dem Hintergrund möglicher Komplikationen, aufgearbeitet.

CME: Harninkontinenz und Enuresis

Harninkontinenz Redaktionstipp

Eine Harninkontinenz im Kindesalter ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung.

CME: Hereditäre Schwerhörigkeit

Hörstörungen Übersichtsartikel

Über die Hälfte der Fälle von Schwerhörigkeit sind erblich bedingt. Dabei ist die Klinik und die Genetik der hereditären Schwerhörigkeit sehr heterogen. Neue Sequenziertechnologien haben die diagnostischen Möglichkeiten deutlich erweitert. Der folgende Kurs hilft bei der Einordnung und Auswahl der Verfahren.

CME: Tipps für die spezielle Diagnostik in der Kinderurologie

Pädiatrie Übersichtsartikel

Auch im zweiten Teil der CME-Serie zur speziellen Diagnostik in der Kinderurologie erhalten Sie praktische Tipps für ihren Alltag. Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der nuklearmedizinischen Diagnostik, der weiterführenden Diagnostik bei Blasenentleerungsstörungen sowie zuletzt der bildgebenden Diagnostik im kinderurologischen Operationssaal.

CME: Tipps und Tricks für die kinderurologische Diagnostik

Pädiatrie Übersichtsartikel

Die Diagnostik und die Therapie von kinderurologischen Patienten und Patientinnen können im klinischen Alltag äußerst herausfordernd sein. Die genaue Kenntnis der diagnostischen Möglichkeiten in Verbindung mit der richtigen Indikationsstellung ist hier essenziell. Der erste von zwei Beitragsteilen behandelt die konventionelle und spezielle Sonographie, Miktionszystourethrographie, CT und MRT.

CME: Neue Aspekte zur operativen Korrektur der Hypospadie

Hypospadie Übersichtsartikel

Hypospadie, eine angeborene Deformation des Penis und der Harnröhre, ist eine häufige Fehlbildung bei Jungen. Zur operativen Behandlung der distalen, mittleren und proximalen Hypospadie wurde nun eine S2k-Leitlinie veröffentlicht. Die praxisrelevanten Aspekte werden hier anwendungsorientiert vorgestellt.

Genetik in der Nephrologie

Wenn man über Genetik in der Nephrologie spricht, so gilt es, multifaktorielle Erkrankungen mit genetischer Komponente von klar erblichen Erkrankungen zu unterscheiden. Die erblichen Nierenerkrankungen sind genetisch sehr heterogen, wichtige …

Große Raumforderung bei einem Feten – eine Ovarialzyste?

Pädiatrische Urologie Für die Facharztausbildung

Bei einem weiblichen Feten wird im dritten Ultraschallscreening zufällig eine etwa 9 x 9 cm große zystische Raumforderung im Bauchraum entdeckt. Die Verdachtsdiagnose lautet: eingeblutete Ovarialzyste. Bildgebende Diagnostik noch während der Schwangerschaft bestätigt zwar den Befund des Ultraschalls, doch die eigentliche Ursache wird erst nach der Geburt des Kindes klar. Wie wären Sie vorgegangen? 

Der juvenile Granulosazelltumor – der Hodentumor der Kleinsten

Open Access Pädiatrische Urologie Kasuistik

Der juvenile Granulosazelltumor des Hodens ist eine relevante Differentialdiagnose testikulärer Raumforderungen des Säuglingsalters. Es handelt sich um eine benigne Läsion, die Therapie ist rein chirurgisch. Metastasierungen oder Rezidive sind nicht bekannt. Am Beispiel von drei Kasuistiken wird das aktuelle diagnostische und therapeutische Management vorgestellt und diskutiert.

Nasenspray „heilt“ Enuresis nocturna

ADHS Kasuistik

Bei einem 7-jährigen Jungen mit angeblich primärer Enuresis nocturna wird eine Hausstaubmilbenallergie diagnostiziert. Überraschenderweise hat die Therapie mit Mometason-Nasenspray nicht nur allergologischen Erfolg: Im Verlauf verschwindet auch die Enuresis. Nur ein Zufall?

Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich

Open Access Imipramin Originalien

Die Psychosomatik entwickelte sich nach der Wiederentdeckung der Psychoanalyse in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Österreich langsam weiter. Leitfigur dieser Zeit war Erwin Ringel, Pionier der Suizidprävention und erster Ordinarius …

Lichen sclerosus bei klinisch relevanter Phimose: Häufigkeit, Risikofaktoren und Assoziation mit Plattenepithelkarzinomen des Penis

Der Lichen sclerosus et atrophicus (LSA) beruht auf einer chronischen, sklerosierenden Entzündung des Bindegewebes, die sich bevorzugt (in 85 % der Fälle) im Anogenitalbereich manifestiert, jedoch auch extragenital auftreten kann [ 1 , 2 ]. Die …

Diagnostik und Therapie von Harnröhrenstrikturen – Leitlinienübersicht 2024

In den letzten Jahren haben verschiedene internationale urologische Fachgesellschaften Leitlinien zur Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Harnröhrenstrikturen veröffentlicht, eine Leitlinie für den deutschsprachigen Raum ist jedoch bis dato …

Genitaler Lichen sclerosus und Lichen planus

Häufig werden entzündliche Hauterkrankungen im Genitalbereich wie Lichen sclerosus und Lichen planus erst spät erkannt. Wie sich diese "gegenseitigen" Differenzialdiagnosen unterscheiden und worauf bei der Therapie zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Makrohämaturie im Kindes- und Jugendalter

Die Hämaturie fällt in der Regel nur bei einer Makrohämaturie früh auf. Diese ist im Kindesalter bei ca. der Hälfte der Betroffenen durch einen Harnwegsinfekt verursacht. In allen übrigen Fällen bedarf es einer sorgfältigen Diagnostik. Neben einer …

Chancen und Grenzen nationaler Leitlinien am Beispiel der „Leitlinien Kinderurologie“ des Arbeitskreises für Kinderurologie der österreichischen Gesellschaft für Urologie (ÖGU)

Eine Problematik von Leitlinien liegt im (unverbindlichen) Empfehlungscharakter des aktuellen medizinischen Standards; medizinische Leitlinien werden als praktische Orientierungs- und Entscheidungshilfen definiert. Eine fachliche oder gar …

„The making of …“ – die neue S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Blasenekstrophie-Epispadie Komplexes“

Epispadie Leitthema

Die Erstellung der neuen S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Blasenekstrophie-Epispadie Komplexes“ wurde durch 2021 beantragte Forschungsgelder vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) …

Thermische Verletzung im Kindes- und Jugendalter

Thermische Schäden Übersichtsartikel

Eine Mutter kommt mit ihrem lautstark weinenden Kleinkind auf dem Arm ohne Termin in die Arztpraxis. Das knapp zweijährige Kind ist mit einem nassen Body bekleidet und in ein Handtuch gehüllt. Die Mutter redet zusammenhanglose Sätze: "Ich habe …

Einflussfaktoren der Schnitt-Naht-Zeiten der Metallentfernung nach Nuss-Operation

Open Access Trichterbrustkorrektur Originalie

Verschiedentlich wurde, auch in dieser Zeitschrift [ 1 ], beklagt, dass bestimmte Eingriffe nicht mehr kostendeckend durchzuführen wären, was insbesondere Universitätskliniken beträfe [ 2 , 3 ]. Eine Schlüsselrolle haben dabei die …

Psychische und psychiatrische Aspekte der Inkontinenz bei Kindern

Pädiatrische Urologie Übersichtsartikel

Eine Inkontinenz belastet die betroffenen Kinder nicht nur emotional, sie ist auch mit einem erhöhten Risiko für komorbide psychische Störungen verbunden. Auch diese müssen unbedingt erkannt und behandelt werden. Nicht zuletzt führt die Therapie der psychischen Störung oft auch zu besseren Ergebnissen der Inkontinenzbehandlung.

Buchkapitel zum Thema

Beschwerden und Erkrankungen im urogenitalen Bereich

Die in diesem Kapitel erfassten »Erkrankungen im Urogenitalbereich« nehmen innerhalb der Beratungsergebnisse der Allgemeinpraxis mit 5,5 % ( Kap. 1, Tab. 1.2 einen respektablen Rang ein. In nahezu einem Viertel aller Fälle sind mit Hilfe der …

Postoperative Schmerztherapie

Immer noch bestehen erhebliche Defizite in der postoperativen Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine suffiziente postoperative Schmerztherapie basiert auf einer altersgerechten, regelmäßigen Schmerzmessung. Dokumentierte …

Kinderurologie

Die laparoskopische Nierenbeckenplastik wurde erstmals 1993 beschrieben und erfreut sich seitdem zunehmender Popularität [1, 2]. Weltweit halten Kinderurologen diesen Zugang heutzutage für sicher und erfolgreich, selbst bei Kleinkindern unter 12 …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.