Skip to main content
210 Suchergebnisse für:

Papulöse und lichenoide Erkrankungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.01.2018 | Lichen ruber | EditorialNotes

    Lichenoide Erkrankungen

  2. 09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | Online First

    Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

    Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

  3. 20.02.2024 | Allergisches Kontaktekzem | ReviewPaper

    Allergisches Kontaktekzem

    Neues zu Epikutantestungen, Kontaktallergenen und berufsdermatologischen Aspekten

    Kontaktallergien sind weit verbreitet, breit gefächert und betreffen verstärkt einige Berufsgruppen, weshalb sie auch von berufsdermatologischer Relevanz sind. Neben häufigen Allergenen kommen auch seltenere Auslöser in Betracht, etwa ätherische …

  4. 01.12.2023 | Medikamenteninduzierte Erythrodermie | ReviewPaper
    Arzneimittelexantheme

    Allergologische Diagnostik nicht vergessen!

    Kutane Arzneimittelreaktionen können von harmlosen Exanthemen bis zu lebensbedrohlichen Formen reichen. Eine differenzierte diagnostische Abklärung ist daher zwingend erforderlich. © Dr. P. Marazzi / Science Photo Library …

  5. 01.12.2023 | Schwere Hautreaktionen | ReviewPaper

    Hautreaktionen auf Arzneimittel

    Trockene Haut, Juckreiz, Hautausschlag bis hin zu ausgeprägter Blasenbildung: Arzneimittel können unangenehme, in sehr seltenen Fällen auch schwere Nebenwirkungen an der Haut auslösen. Der Verdacht auf eine Überempfindlichkeit sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden.

    Zu den häufigen Begleiterscheinungen bei regelmäßiger Einnahme von Medikamenten zählt trockene Haut. Gerade ältere Menschen, deren Haut ohnehin zu Trockenheit neigt, benötigen oft Blutdruckmittel, Diuretika zur Entwässerung, Medikamente gegen …

  6. 01.09.2023 | Bullöses Pemphigoid | ReviewPaper

    Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren auf der Haut

    Entzündliche Dermatosen stellten die häufigste Gruppe von Reaktionen dar (52,5 %), gefolgt von arzneimittelbedingten Eruptionen (20 %), Pigmentstörungen (19,2 %) und bullösen Erkrankungen (8,3 %). Von den 120 Fällen waren 49,2 %, 34,2 %, 15,0 % …

  7. 24.01.2023 | Hepatitiden | BriefCommunication

    3/m mit multiplen Papulovesikeln im Bereich der Extremitäten, der Wangen und des Gesäßes

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 111
  8. 01.10.2023 | Zielgerichtete Therapie | ReviewPaper
    Moderne Dermatoonkologika

    Nebenwirkungen frühzeitig erkennen und erfolgreich managen

    Bei der Therapie des malignen Melanoms sind moderne Dermatoonkologika mittlerweile fest etabliert. Patientinnen und Patienten müssen dabei allerdings die verschiedensten Nebenwirkungen in Kauf nehmen. Umso wichtiger ist es, dass Ärztinnen und …

  9. 01.06.2023 | Melanom | ReviewPaper

    Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren auf der Haut

    Entzündliche Dermatosen stellten die häufigste Gruppe von Reaktionen dar (52,5 %), gefolgt von arzneimittelbedingten Eruptionen (20 %), Pigmentstörungen (19,2 %) und bullösen Erkrankungen (8,3 %). Von den 120 Fällen waren 49,2 %, 34,2 %, 15,0 % …

  10. 10.03.2023 | Stevens-Johnson-Syndrom | ReviewPaper
    So erkennen Sie schwere Formen frühzeitig

    Diese kutanen Arzneimittelexantheme sollten Sie kennen

    Arzneimittelallergene können als Bestandteile von Medikamenten zu Unverträglichkeitsreaktionen führen. Kutane Arzneimittelexantheme können daraufhin auftreten - mit teils schwerwiegenden Folgen. Der Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie milde und schwere Verlaufsformen frühzeitig erkennen und voneinander abgrenzen.

  11. 24.07.2023 | Medikamenteninduzierte Erythrodermie | ReviewPaper

    Vielgestaltigkeit kutaner Arzneimittelexantheme

    Kennzeichen verschiedener Formen von Arzneimittelreaktionen

    Arzneimittelallergene können als Bestandteile von Medikamenten zu Unverträglichkeitsreaktionen führen. Kutane Arzneimittelexantheme können daraufhin auftreten - mit teils schwerwiegenden oder sogar lebensbedrohlichen Folgen.

  12. Open Access 09.06.2022 | Stevens-Johnson-Syndrom | BriefCommunication

    Bullöse Arzneimittelreaktion nach Gabe von Pembrolizumab 

    Zunehmend rücken auch Immuntherapien als Auslöser schwerer dermatologischer Nebenwirkungen in den Fokus. Bullöse Hautreaktionen mit Epidermolyse werden jedoch selten beobachtet. Im Folgenden lesen Sie über zwei Fallbeispiele mit bullösen Hauterscheinungen nach Gabe des Checkpointinhibitors Pembrolizumab. 

  13. Open Access 07.06.2023 | Papulöse und lichenoide Erkrankungen | BriefCommunication

    Eine akute und lebensbedrohliche Komplikation bei einem Skleromyxödem

    Eine 70-Jährige mit einem Skleromyxödem Arndt-Gottron muss wegen einer SARS-CoV-2-Infektion auf ein Infusionsintervall der Immunglobulin-Ersatztherapie verzichten. Kurz drauf entwickelt die Patientin Krampfanfälle und eine delirante Symptomatik. Wie würden Sie weiter vorgehen?

  14. Open Access 14.04.2022 | Sarkoidose | OriginalPaper

    Kutane Sarkoidose – eine granulomatöse Modellerkrankung

    Sarkoidose ist eine entzündliche Erkrankung unklarer Genese, welche zur Gruppe der granulomatösen Erkrankungen gehört. Sie ist durch die Bildung von typischen nichtverkäsenden Granulomen in betroffenen Organen charakterisiert, die als …

  15. 13.05.2022 | Mononukleose | ReviewPaper

    Virusbedingte Exantheme nach Fernreisen

    Dermatologische Erkrankungen gehören zu den häufigsten reiseassoziierten Erkrankungen. Einen großen Stellenwert haben insbesondere virale Infektionen mit tropischen und subtropischen, aber auch hierzulande vorkommenden Erregern, die häufig mit …

  16. 21.10.2021 | Aphthen | ContinuingEducation

    Aphthöse und weißliche Veränderungen der Mundschleimhaut

    Blickdiagnose reicht oftmals nicht aus

    Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen sowie neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. Um eine hinreichende Differenzialdiagnostik zu gewährleisten, reicht die …

  17. 14.03.2022 | Familiäres Mittelmeerfieber | ContinuingEducation

    CME: Autoinflammation – klinische und genetische Diagnsotik

    Die genetische Diagnostik hat viel zur Aufklärung der Ursachen zahlreicher autoinflammatorischer Erkrankungen beigetragen. In Kombination mit klinischer Diagnostik können Genanalysen für eine schnellere und gezieltere Therapie eingesetzt werden. Im folgenden Beitrag lernen Sie die Indikation und Diagnosestellung.

  18. 16.08.2021 | Aphthen | ContinuingEducation
    Blickdiagnose reicht oftmals nicht aus

    CME: Veränderungen der Mundschleimhaut abklären

    Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen oder neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. Die Ursache ist dabei nicht immer offensichtlich. Der Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Diagnostik.

  19. 25.06.2021 | Aphthen | ContinuingEducation
    Blickdiagnose reicht oftmals nicht aus

    Aphthöse und weißliche Veränderungen der Mundschleimhaut

    Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen sowie neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. Neben der systematischen Inspektion der gesamten Mundschleimhaut zur "ersten Blickdiagnose" können einige weitere klinische Untersuchungstechniken hilfreich sein.

  20. 12.10.2021 | Diagnostik in der Rheumatologie | ContinuingEducation

    CME: Autoinflammation – Eine klinische und genetische Herausforderung

    Die rheumatologische Praxis ist in den letzten Jahren mit einer steigenden Anzahl autoinflammatorischer Erkrankungen konfrontiert, deren Pathomechanismen aufgeklärt wurden. In dieser Arbeit werden die klinischen, immunologischen und genetischen Aspekte dieser Erkrankungen gegenübergestellt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Papulöse und lichenoide Erkrankungen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Viele Dermatosen sind durch kleine, oft juckende Papeln charakterisiert. Da der Lichen ruber der Hauptvertreter in dieser Gruppe von Dermatosen ist, spricht man auch von lichenoiden Erkrankungen. Lichen leitet sich vom griechischen Wort (Λɛιχήνα, leichína = Flechte) her, das die flechtenartige Wachstumstendenz durch Aggregation von Papeln beschreibt. Einige Erkrankungen werden auch aufgrund histologischer Merkmale, die an den prototypischen Lichen ruber erinnern, als lichenoid bezeichnet, wie die lichenoide Mycosis fungoides oder das lichenoide Arzneimittelexanthem. Für sie sind insbesondere ein bandartiges lymphozytäres Infiltrat entlang der dermo-epidermalen Junktionszone und eine Alteration der basalen Keratinozyten typisch. Dagegen wird die klinisch fassbare Vergröberung des Hautreliefs durch lang anhaltendes Scheuern und Reiben, wie beim Lichen simplex chronicus, als Lichenifikation bezeichnet.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.