Skip to main content
480 Suchergebnisse für:

Pfortaderthrombose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.03.2023 | Leberzirrhose | Nachrichten | Online-Artikel
    Unabhängig vom Rekanalisationserfolg

    Antikoagulierte Zirrhosepatienten mit Pfortaderthrombose leben länger

    Bei Zirrhosepatienten mit Portalvenenthrombose wirkt eine Antikoagulationstherapie offenbar lebensverlängernd – unabhängig davon, ob eine Rekanalisierung erreicht wird oder nicht.

  2. 14.02.2018 | Thrombose | ReviewPaper
    Komplikationen der Leberzirrhose

    Bei Pfortaderthrombosen antikoagulieren oder nicht?

    Die vorliegende Metaanalyse untersuchte die Frage, ob eine Pfortaderthrombose bei Zirrhosepatienten antikoaguliert werden soll, besonders bei zusätzlich bestehender Koagulopathie bei eingeschränkter Leberfunktion und Thrombopenie.

  3. 11.02.2021 | Thrombose | ReviewPaper

    Pfortaderthrombosen – Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten

    Die Pfortaderthrombose ist eine seltene Erkrankung. Oftmals liegt bereits eine chronische Lebererkrankung bzw. ein Malignom vor. Bei jeder neu diagnostizierten Pfortaderthrombose gilt es zu entscheiden, ob eine Rekanalisation vorgenommen wird oder, ob ein rein konservatives Vorgehen erfolgt.

  4. 18.03.2021 | Bild

    Erfolgreiche Rekanalisation einer frischen Pfortaderthrombose bei einer 47-jährigen Patientin

    Springer Medizin Verlag GmbH
  5. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Invasive Prozeduren

    Auch wenn Neugeborenenintensivmedizin möglichst schonend und wenig invasiv ist, gibt es doch einige invasive Prozeduren, die in vital bedrohlichen Situationen lebensrettend sein können und die deshalb beherrscht werden müssen. Dazu zählen die …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Erkrankungen

    In den ersten Lebenstagen sind abdominale Symptome häufig durch angeborene Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes verursacht. Die häufigsten und schwerwiegendsten sind Zwerchfelldefekt, Ösophagusatresie, Bauchwanddefekte und Darmatresien. Eine …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  8. 19.03.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | ContinuingEducation

    Multiparametrische MRT-Bildgebung beim hepatozellulären Karzinom, Teil 1

    Morphologie und dynamische Perfusionsbildgebung in Primärdiagnostik und Therapieverlaufskontrolle

    Die Radiologie spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnose und Überwachung von hepatozellulären Karzinomen (HCC). Dabei werden Ultraschall, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Identifizierung von HCC-Läsionen …

  9. 05.03.2024 | Gastrointestinale Blutung | ContinuingEducation

    CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

    Die gastrointestinale Blutung (GIB) ist einer der häufigsten Gründe für eine Hospitalisierung aufgrund einer gastrointestinalen Erkrankung. Sie zählt zu den häufigsten schweren Blutungen im klinischen Alltag und kann lebensbedrohlich verlaufen. In dieser Übersicht erfahren Sie mehr zum präendoskopischen Management der GIB im Allgemeinen und im oberen Bereich im Speziellen.

  10. 14.04.2019 | Antikoagulanzien | ReviewPaper
    Gerinnungshemmende Behandlung

    Vollantikoagulation bei Leberzirrhose mit Pfortaderthrombose

    Eine Pfortaderthrombose ist eine häufige Komplikation der Leberzirrhose. Nutzen, Sicherheit und Dauer der Behandlung mit Antikoagulanzien in diesem Umfeld sind umstritten. Eine große Kohorten-Analyse vergleicht nun den Verlauf der Erkrankung mit und ohne Antikoagulationstherapie.

  11. 30.01.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    79 Jahre, weiblich, unklares Abdomen

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 19
  12. 16.02.2024 | Teerstuhl | OriginalPaper
    Patient mit Leberzirrhose und portaler Hypertension

    Mesenterialvenenthrombose mit Melaena

    Da eine Mesenterialvenenthrombose häufig subakut oder klinisch stumm verläuft und auch Spontanrekanalisationen möglich sind, ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Wichtige intraabdominelle Ursachen sind Leberzirrhose und portale …

  13. 18.12.2023 | Gastrointestinale Blutung | ContinuingEducation

    CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

    Die gastrointestinale Blutung (GIB) ist einer der häufigsten Gründe für eine Hospitalisierung aufgrund einer gastrointestinalen Erkrankung. Die GIB zählt zu den häufigsten schweren Blutungen im klinischen Alltag und kann lebensbedrohlich verlaufen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum präendoskopischen Management der GIB im Allgemeinen und im oberen Bereich im Speziellen.

  14. 16.06.2023 | Leberzirrhose | ReviewPaper
    Hepatologie - Teil 3: Hämostase

    Gerinnungsmanagement bei Patienten mit Leberzirrhose

    Im klinischen Alltag stellt das Gerinnungsmanagement von Zirrhosepatienten oft eine Herausforderung dar. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten pathophysiologischen Veränderungen der Hämostase und zeigt Strategien für den klinischen Alltag im Umgang mit Blutungen sowie thrombotischen Ereignissen bei Zirrhosepatienten auf der Basis der aktuellen Leitlinien auf.

  15. 07.01.2019 | AASLD 2018 | Kongressbericht | Online-Artikel
    CESD, Morbus Wilson und Pfortaderthrombose

    Seltene genetische und vaskuläre Lebererkrankungen: CESD, Morbus Wilson und Pfortaderthrombose

    Die seltenen genetischen und vaskulären Erkrankungen mit Leberbeteiligung werden auf dem AASLD seit 2017 mit gesteigerte Aufmerksamkeit behandelt. Neues gibt es z. B. zum Morbus Wilson, der Cholesterinester-Speicherkrankheit CESD und der Pfortaderthrombose.

  16. 12.06.2023 | Pfortaderthrombose | BriefCommunication

    24/m mit Bauchumfangszunahme und ungewolltem Gewichtsverlust

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung; Fall 38
  17. Open Access 01.11.2023 | Adipositas | OriginalPaper

    Indikation und präoperative Planung zur bariatrischen Operation

    Dieser Text stellt eine Handlungsanleitung dar, welche im Konsens mehrerer österreichischer mit der Therapie von Adipositas assoziierter FachärztInnen erstellt wurde. Dabei wurde neben aktueller Literatur und bestehenden Guidelines auch zwischen …

  18. 2023 | Pankreatitis | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pankreatitis

    Ein 56-jähriger männlicher Patient, BMI 29 kg/m², stellt sich mit seit 6 h bestehenden heftigen Oberbauchschmerzen vor. Er berichtet über initial wellenförmig-kolikartige Schmerzen mit Projektion auf den rechten Oberbauch und die rechte Flanke …

    verfasst von:
    Dr. Berthold Lenfers, Prof. Dr. Michael Rünzi
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  19. 2023 | Gastrointestinale Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastrointestinale Probleme beim Intensivpatienten

    Ein 42-jähriger Patient wird wegen einer akuten nekrotisierenden Pankreatitis auf der Intensivstation behandelt. Begleiterkrankungen sind ein Nikotinabusus, ein Alkoholabusus und eine Leberzirrhose (Grad B nach Child-Pugh). Bei zunehmender …

    verfasst von:
    Dr. Tobias Moormann, Prof. Dr. Samir G. Sakka DEAA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  20. 2023 | Gastrointestinale Blutung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastrointestinale Blutung

    Ein 78-jähriger Mann stellt sich in der Zentralen Notaufnahme vor und berichtet über eine seit wenigen Tagen progrediente Dyspnoe. In der Anamnese besteht eine KHK mit Z. n. Myokardinfarkt. Der Patient nimmt als Dauermedikation ASS 100, einen …

    verfasst von:
    Dr. Berthold Lenfers
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pfortaderthrombose

DGIM Innere Medizin
Bei der Pfortaderthrombose handelt es sich um einen teilweisen oder kompletten Verschluss der Portalvene durch einen Thrombus oder durch malignes Gewebe mit thrombotischen Anteilen. Auch septische Thrombi können auftreten (Pylephlebitis). Die Thrombose kann solitär die Pfortader und ihre Äste betreffen oder sich zusätzlich auf weitere Venen des splanchnischen Stromgebietes erstrecken (V. lienalis, V. mesenterica superior).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.