Skip to main content
60 Suchergebnisse für:

Pilzinfektionen mit Hautbeteiligung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 29.08.2023 | Aspergillus-Mykosen | Kasuistik

    Immunkompromittierter Patient mit rasch progredienter Ulzeration am Unterarm

    Nach einem Bagatelltrauma entwickelte sich innerhalb weniger Tage bei einem immunkompromittierten 69-Jährigen eine rasch wachsende Ulzeration. Myko- und mikrobiologische Untersuchungen waren negativ. Eine Therapie mit Prednisolon zeigte keinen Erfolg. Der Befund verschlechterte sich indessen schnell. Ein Wettrennen mit der Zeit.

  2. 20.11.2023 | Allgemeine Dermatologie | CME-Artikel

    CME: Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs

    Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese

    Dieser Abschnitt befasst sich mit Erkrankungen, die morphologisch durch das Auftreten rötlicher Maculae, Erytheme oder erythematöser Plaques …

  3. 17.10.2023 | Sarkoidose | ReviewPaper

    Internationale vs. deutsche Leitlinie zur Behandlung der Sarkoidose

    Die Sarkoidose stellt eine therapeutische Herausforderung dar: Bis dato gibt es keine zugelassene Medikation. Im nachfolgenden Beitrag werden die internationale Leitlinie von 2021 und die deutsche Leitlinie von 2023 in Hinsicht auf die therapeutischen Fragestellungen und gegebenen Empfehlungen analysiert.

  4. 05.06.2023 | Reisemedizin in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel
    Nicht nur Parasitosen

    Reisedermatosen: Sechs Souvenirs aus dem Urlaub, die in die Haut gehen

    Therapie: Systemische Behandlung mit oralen Antimykotika, zum Beispiel Terbinafin (250 mg/Tag), Itraconazol (200 mg/Tag), Fluconazol (50-100 mg/Tag) häufig über Monate hinweg, in den Tropen auch Griseofulvin mit verlängerter Therapiedauer.

  5. 22.05.2023 | Psoriasis-Arthritis | ReviewPaper

    Update Psoriasisarthritis – klinische Herausforderungen und medikamentöses Management

    Klinische Herausforderungen und medikamentöses Management

    Die Psoriasisarthritis (PsA) tritt nahezu ausschließlich zusammen mit der Psoriasis der Haut auf. Die frühzeitige Erkennung einer entzündlichen Arthritis bei Menschen mit Psoriasis ist der Schlüssel zur frühen Diagnose der PsA, was wiederum den Weg für eine individualisierte Therapie ebnet.

  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hintergrund/diagnostische Grundkonzepte

    Intraokulare Entzündungen stellen in Europa und weltweit eine wesentliche Ursache schwerwiegender Sehschädigungen dar. In der Altersgruppe der 20- bis 40-Jährigen stehen sie als Erblindungsursache zusammen mit der diabetischen Retinopathie an …

    verfasst von:
    Uwe Pleyer, Gerhild Wildner, Ulrike Kaufmann, Stephan Thurau, Sylvia Metzner,
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  7. 2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Reifgeborenes mit Exanthem und Inflammation

    Ein reifgeborener Junge wird in der 39 + 5 SSW komplikationslos per Spontanpartus entbunden. Bei der Erstinspektion fällt ein generalisiertes monomorphes Exanthem mit disseminiert verteilten Papulopusteln auf. Bei ansonsten klinisch völlig …

    verfasst von:
    Annette Werner, Andreas Flemmer
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  8. Open Access 25.05.2022 | Diagnostik in der Rheumatologie | ReviewPaper

    Kokain-induzierte Vaskulitiden: Wie erkennen und wie therapieren?

    Kokain und das oft zugesetzte Levamisol können zu Autoimmunphänomenen führen, die einer primären ANCA-Vaskulitis ähneln. Diese Übersicht zeigt Ihnen den Weg auf zu einer möglichst frühzeitigen Diagnosestellung und erfolgreichen Therapie.

  9. 21.05.2023 | Tinea capitis | CME-Kurs | Kurs

    Tinea capitis bei Kindern - ein buntes Krankheitsbild – Diagnose und Therapie verschiedener Formen dieser Mykose

    Diagnose und Therapie verschiedener Formen dieser Mykose

    Bei der Tinea capitis handelt es sich um eine Infektion der behaarten Kopfhaut durch Dermatophyten, ganz überwiegend durch anthropophile und zoophile Arten. Die Inzidenz der Erkrankung hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und das Erregerspektrum hat sich gewandelt. Der CME-Kurs hat Anamnese, Diagnostik und Therapie, angepasst an die Veränderungen, im Fokus.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    19.05.2024
  10. 09.05.2023 | Geriatrische Dermatologie | CME-Kurs | Kurs

    Geriatrische Dermatologie – Typische Hauterkrankungen von Seniorinnen und Senioren erkennen und behandeln

    Typische Hauterkrankungen von Seniorinnen und Senioren erkennen und behandeln

    Die Haut geriatrischer Patientinnen und Patienten reagiert empfindlicher auf Umwelteinflüsse und kann im Rahmen von internistischen Grunderkrankungen mitbetroffen sein. Durch ein regelmäßiges dermatologisches Screening können maligne Hauterkrankungen bei Älteren frühzeitig erkannt werden. Welche Hautveränderungen besonders häufig auftreten, ist in diesem CME-Kurs für Sie zusammengefasst.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    10.05.2024
    Zeitschrift:
    CME | 5/2023
  11. 01.03.2023 | Psoriasis-Arthritis | ContinuingEducation

    Psoriasisarthritis: klinische Herausforderungen und medikamentöses Management

    Klinische Herausforderungen und medikamentöses Management

    Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine systemische immunvermittelte entzündliche Erkrankung des Bewegungsapparates, die mit einem chronischen …

  12. 21.11.2022 | Pilzinfektionen mit Hautbeteiligung | Report

    Tinea capitis im Wandel

    … finden Sie online in unserem umfangreichen Kongress-Dossier unter https://go.sn.pub/eadv-2022 …

  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Notfälle

    Onkologische Patient*innen haben eine schwerwiegende Grunderkrankung und erhalten zudem noch intensive Therapien. Letztere bringen Wirkung, aber auch – zum Teil bedrohliche – Nebenwirkungen mit sich. Dazu gehören zum Beispiel Fieber oder …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Lorenz Grigull, Lorenz Grigull
    Erschienen in:
    Huckepack durch die Kinderonkologie (2022)
  14. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten der Haut

    Die Haut ist der mikrobiellen Umwelt in höherem Maße ausgesetzt als alle anderen Organe des Körpers mit Ausnahme des Gastrointestinaltraktes. Resultat ist eine höhere Inzidenz von Infektionen, eine höhere Mannigfaltigkeit der Erreger und der …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  15. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterscheinungen bei Krankheiten innerer Organe und Stoffwechselstörungen

    Hautkrankheiten können durch systemische Funktionsstörungen bzw. pathologische Signale aus dem Gesamtorganismus ausgelöst werden – wenn dies auch in seiner generellen Relevanz in der Genese von Dermatosen nicht überbewertet werden sollte.

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  16. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Autoimmunität

    T-Lymphozyten (T-Zellen) nehmen bei der Bildung von Immunantworten eine wesentliche Rolle ein, da sie einerseits wichtige Effektorzellen des Immunsystems sind und andererseits bedeutende Aufgaben bei der Initiation, der Aufrechterhaltung und der …

    verfasst von:
    Prof.Dr.med. O. Frey, Prof.Dr.med. T. Kamradt, Prof. Dr. med. N. Wagner, Prof.Dr.med. J. Roth, Prof.Dr.med J.-P. Haas, Prof.Dr.med G. Horneff, Prof.Dr.med F. Zepp, Prof.Dr.med G. Dannecker
    Erschienen in:
    Pädiatrische Rheumatologie (2014)
  17. 18.06.2018 | Systemische medikamentöse Therapie | BriefCommunication
    Interview mit Dr. med. Brigitte Stephan

    „Onychomykose ist mittlerweile eine Volksseuche“

    Die frühzeitige Diagnose und Behandlung der Onychomykose ist von großer Bedeutung, um Komplikationen zu vermeiden. Vor allem Profisportler leiden unter der Pilzinfektion. Aber auch in der Gesamtbevölkerung nimmt die Erkrankung zu. Ein Interview mit Dr. med. Brigitte Stephan.

  18. 14.12.2017 | Schleimhautpemphigoid | ContinuingEducation

    Schleimhautpemphigoid

    Das Schleimhautpemphigoid (SHP) gehört zur Gruppe der Pemphigoiderkrankungen. Die Erkrankung ist definiert durch das Auftreten von Autoantikörpern gegen die dermoepidermale Junktionszone und den vorwiegenden Befall der Schleimhäute. Die Diagnose …

  19. 07.11.2016 | Kollagenosen | OriginalPaper

    Hautmanifestationen bei Nierenerkrankungen

    Neben allgemeinen Hautveränderungen wie Blässe oder Trockenheit und dem häufigen, oft quälenden nephrogenen Pruritus kann es im Rahmen einer Niereninsuffizienz zum Auftreten spezieller Krankheitsbilder kommen. Ein Überblick.

  20. 2020 | Erkrankungen der Hautanhangsgebilde | OriginalPaper | Buchkapitel

    Epidermis – Spongiose, Akanthose und Hyperparakeratose

    Allergisch oder irritativ-toxisch bedingte Reaktion mit unterschiedlichen klinischen und histologischen Stadien …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Werner Kempf, Dr. Markus Hantschke, Dr. Heinz Kutzner, Prof. Dr. Walter Burgdorf, Werner Kempf, Markus Hantschke, Heinz Kutzner
    Erschienen in:
    Dermatopathologie (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Granulomatöse Erkrankungen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Idiopathische granulomatöse Erkrankungen der Haut zeigen eine ähnliche klinische und histologische Erscheinungsform wie die infektiösen Granulome, ohne dass bis jetzt ein verursachendes Agens identifiziert wurde. Neben zahlreichen anderen entzündlichen Erkrankungen sind kutane Sarkoidose, Granuloma anulare und Necrobiosis lipoidica typische Vertreter. Neben diesen idiopathischen Granulomen stellen durch Fremdkörper induzierte Granulome ein zunehmendes, häufig iatrogen verursachtes Phänomen in der Dermatologie dar. Da typischerweise kein kausaler Erreger zu finden ist, konzentriert sich die Therapie auf symptomorientierte Verfahren. Das Kapitel bespricht aktuelle Aspekte der Einteilung, der Klinik, der Pathophysiologie und der Therapiemöglichkeiten dieser Erkrankungsgruppe.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.