Skip to main content
174 Suchergebnisse für:

Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.01.2024 | Sinunasale Karzinome | ReviewPaper

    Invertiertes Papillom der Nase und Nasennebenhöhlen

    Diagnostik, Therapie und maligne Transformation

    Die Symptomatik eines invertiertem Papilloms (IP) ist unspezifisch und kann leicht mit einer einseitigen Erkrankung der Nasennebenhöhlen verwechselt werden. Dabei sollte ein mögliches IP schnell erkannt werden, denn es wächst schnell, hat eine hohe Rezidivrate und kann sich maligne entwickeln.

  2. 08.11.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | ContinuingEducation

    Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

    Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) bei Kopf-Hals-Tumoren ist in einigen Indikationen bereits etabliert. Dieser Beitrag informiert über die individuelle Indikationsstellung für eine PET-Bildgebung, die Patientenaufklärung sowie die praktische Durchführung. Zudem werden zwei Fallbeispiele beschrieben.

  3. 06.11.2023 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Kopf-Hals-Tumoren

    Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich: Was tun bei Rezidiv?

    FOBI-HNO-Kongressdossier 2023

  4. 28.09.2023 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Übersichtsartikel

    Plattenepithelkarzinom der okzipitalen Kopfhaut

    Tumorerkrankungen der behaarten Kopfhaut bleiben insbesondere an schwer einsehbaren Stellen zunächst häufig unentdeckt und ihr Vorliegen wird von Betroffenen lange Zeit verdrängt. Der vorliegende Fall zeigt eindrücklich, welches Ausmaß ein langjähriges Tumorwachstum zur Folge haben kann.

  5. 13.09.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | ContinuingEducation

    Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

    Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) wird bereits erfolgreich zur Diagnostik und Therapieüberwachung bei einigen Kopf-Hals-Tumorerkrankungen eingesetzt. In diesem Kurs erfahren Sie die Indikation und worauf bei der Patientenaufklärung zu achten ist.

  6. 23.10.2023 | Onkologische Notfälle | ReviewPaper

    Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

    Behandlungsstrategien für den onkologischen Notfall

    Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

  7. 09.11.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | ContinuingEducation

    Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

    Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) ist bei Kopf-Hals-Tumorpatienten in einigen Indikationen bereits ein etabliertes Verfahren, z. B. zur Primariusdetektion bei …

  8. 25.10.2023 | Abstract

    Abstracts der 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V.

  9. 08.08.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | CME-Artikel

    CME: Therapie lokal begrenzter Kopf-Hals-Tumoren

    Bei lokal begrenzten Kopf-Hals-Tumoren gelten Monotherapien mit Operation oder Radiotherapie in der Regel als gleichwertige Verfahren hinsichtlich des onkologischen Outcomes. Entscheidend für die Therapiewahl sind oft Komorbiditäten oder Patientenwünsche. Diese mit Fallbeispielen untermauerte CME-Fortbildung diskutiert Therapieoptionen der häufigsten Tumorlokalisationen und Plattenepithelkarzinome.

  10. 20.10.2023 | Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde | Nachrichten | Online-Artikel
    Orales Plattenepithelkarzinom

    Was passiert, wenn die adjuvante Krebstherapie verweigert wird?

    Wie kann man Krebskranken begegnen, die keine adjuvante Therapie wollen? Eine Möglichkeit wäre zu erläutern, was passiert, wenn die Krebstherapie nicht fortgeführt wird. Dieser Fragestellung wurde in einer retrospektiven Studie zur adjuvanten Therapie beim fortgeschrittenen oralen Plattenepithelkarzinom nachgegangen.

  11. 09.06.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

    Highlights der ASCO- und ESMO‑Jahrestagungen 2022: Strahlentherapie von Kopf‑Hals‑Tumoren

    Integraler Bestandteil der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren ist die Kombination von System- und Strahlentherapie. Im Zuge der Individualisierung der Tumortherapie zeichnen sich dabei zwei gegenläufige Trends ab, welche auf den Jahrestagungen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2022 besprochen wurden.

  12. 20.03.2023 | Arzneimitteltherapie in der HNO-Heilkunde | ReviewPaper

    Immuntherapie im Kontext anderer Therapiemodalitäten von Kopf-Hals-Tumoren – Highlights der ASCO- und ESMO-Jahrestagung 2022

    Ursprünglich nur im palliativen Setting eingesetzt, werden Immuntherapien immer mehr auch bei Kopf-Hals-Tumoren kurativ angewendet. Doch wer profitiert von einer Immuntherapie und welche Kombinationstherapien sind möglich? Die relevantesten Erkenntnisse der beiden internationalen Krebskongresse 2022 wurden dazu hier zusammengefasst.

  13. 09.10.2023 | Plattenepithelkarzinom der Haut | ProductNotes

    Fortgeschrittenes CSCC: Anhaltende Remission unter Immuntherapie

    Welche Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem CSCC für eine Systemtherapie mit Cemiplimab in Frage kommen, müsse präoperativ im interdisziplinärer Tumorboard besprochen werden, betonte Prof. Dr. Andreas Dietz, Universitätsklinikum …

  14. 15.09.2023 | CUP-Syndrom in der HNO-Heilkunde | ContinuingEducation
    Wie vorzugehen ist bei Malignomen im Kopf-Hals-Bereich mit unbekanntem Ursprung

    Das zervikale CUP-Syndrom: eine diagnostische Herausforderung*

    Etwa 75-90 % der HNCUP sind Plattenepithelkarzinome (SCCUP).

  15. 30.06.2023 | Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle | ReviewPaper

    Dem oralen Plattenepithelkarzinom auf der Spur

    Das orale Plattenepithelkarzinom ist der häufigste Tumor im zahnärztlichen Bereich und macht 95% der Mundhöhlenkarzinome aus. Um den Tumor frühzeitig zu erkennen, spielt die zahnärztliche Untersuchung der Mundschleimhaut eine wichtige Rolle. Bei jeder Schleimhautveränderung, die länger als zwei Wochen anhält, sollte ein Spezialist konsultiert werden, da dies ein Hinweis auf eine mögliche Erkrankung sein kann. Zur Diagnostik gehören neben einer Probebiopsie auch Untersuchungen, um mögliche Lymphknoten- und Fernmetastasen zu identifizieren.

  16. 06.06.2023 | Begutachtung | OriginalPaper

    Missstände in Berufskrankheiten-Feststellungsverfahren aus gewerbeärztlicher Sicht

    Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine deskriptive Beobachtungsstudie aus der gewerbeärztlichen Tätigkeit im Sinne des § 4 Abs. 1 BKV. Die Ergebnisse für Missstände in BK-Feststellungsverfahren sind tabellarisch dargestellt.

  17. 25.07.2023 | Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde | ContinuingEducation
    Chemo-, zielgerichtete und Immuntherapie

    CME: Palliative Systemtherapie von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen

    Das Plattenepithelkarzinom gehört zu den häufigsten und tödlichsten HNO-Tumoren. In den letzten Jahren konnte dank zielgerichteter und immuntherapeutischer Ansätze die Prognose deutlich verbessert werden. Dieser Kurs gibt einen Überblick über Therapiestrategien und aktuelle Forschung.

  18. 17.08.2022 | Nebenhöhlen und Gesicht | ContinuingEducation

    Perioperatives Gerinnungsmanagement in der HNO-Heilkunde

    Durch die zunehmende Anzahl an Menschen mit medikamentös induzierten Gerinnungsstörung, muss bei Operationen das Gerinnungs- und Blutungsrisiko im Auge behalten werden. Wie sind die physiologischen Abläufe der Gerinnungskaskade und welche Medikamente sollten eingesetzt werden? Der folgende Kurs verschafft einen Überblick.

  19. 31.08.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | CME-Kurs | Kurs

    Therapie lokal begrenzter Kopf-Hals-Tumoren

    Bei lokal begrenzten Kopf-Hals-Tumoren gelten Monotherapien mit Operation oder Radiotherapie bei einem frühen Tumorstadium in der Regel als gleichwertige Verfahren hinsichtlich des onkologischen Outcomes. Diese CME-Fortbildung erläutert die verfügbaren Therapieoptionen für die häufigsten Tumorlokalisationen und Plattenepithelkarzinome.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    01.09.2024
    Zeitschrift:
    Die Onkologie | 9/2023
  20. 23.07.2023 | Lungenkarzinome | ReviewPaper

    Ein effektives Lungenkrebsscreening muss vielen Anforderungen genügen

    Früherkennung per Low-Dose-Computertomographie

    Die aktuelle Studienlage lässt schätzen, dass ein Screening die Lungenkrebsmortalität um 20% senken kann. Das lässt sich in einem bevölkerungsweiten Ansatz aber nur erzielen, wenn eine Reihe von Voraussetzungen gegeben sind, wie die Auswahl geeigneter Personen, technische Mindeststandards oder eine Befundung nach einheitlichen Protokollen. Im Beitrag werden diese und weitere Aspekte näher betrachtet.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Erkrankungen in der HNO-Heilkunde

Die Ärztliche Begutachtung
Erkrankungen auf dem Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde werden in diesem Kapitel in Hinsicht auf gutachterliche Fragestellungen dargestellt; HNO-ärztlich zu beurteilende Erkrankungen, die im Rahmen von Berufskrankheiten auftreten, werden in den entsprechenden Kapiteln abgehandelt. Dies gilt auch für verletzungsbedingte Gesundheitsstörungen. Differenzialdiagnostische Überlegungen sind bei der Beurteilung des Kausalzusammenhangs von großer Bedeutung. Bei der Bewertung von Folgezuständen z. B. nach Tumorbehandlungen stehen vor allem die funktionellen Einschränkungen im Vordergrund, die individuell zu bewerten sind. Die Heilungsbewährung ist zu beachten.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.