Skip to main content
2990 Suchergebnisse für:

Pocken 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pockenviren

    Die Pocken (Variola major) waren eine der meistgefürchtetsten Infektionserkrankungen des Menschen, die erstmals im 4. Jahrhundert n. Chr. in China verlässlich dokumentiert wurde. Das Variolavirus, der Erreger der oft tödlichen Seuche …

    verfasst von:
    Gerd Sutter
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  2. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Abraham Lincoln: Pockenkrank in Gettysburg

    Die „Gettysburg Address“ gehört zu den berühmtesten Reden Abraham Lincolns. Als er sie hielt, war er schwer krank – es waren die Pocken. Angesteckt hatte ihn wahrscheinlich sein kleiner Sohn.

    verfasst von:
    Thomas Meißner
    Erschienen in:
    Der prominente Patient (2019)
  3. 20.02.2024 | Mpox | ReviewPaper

    Mpox (zuvor: Affenpocken)

    Verbreitung unter Frauen, künstliche Intelligenz und Impfdaten im Fokus

    Im Jahr 2023 wurden zwar deutlich weniger Fälle von Mpox gemeldet als im Vorjahr, dennoch gibt es neue Untersuchungen zur Erkrankung. Diese nehmen beispielweise die bislang wenig beachtete Verbreitung und klinische Präsentation bei Frauen in den …

  4. 08.12.2023 | Mpox | ReviewPaper

    Humane Affenpocken (Mpox)

    Bisher wurden humane Affenpocken (Mpox) außerhalb von Afrika, wo das Mpox-Virus (MPXV) in einigen Regionen endemisch ist, nur selten beobachtet. Anfang Mai 2022 kam es zu einem weltweiten Mpox-Ausbruch. Entscheidend für dieses Ausbruchsgeschehen …

  5. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der unteren Atemwege

    Die Behandlung von akuten oder chronisch rezidivierenden Atemwegserkrankungen ist traditionell eine Domäne der Phytotherapie. Sie ist angezeigt als alleinige Therapie oder bei schwereren, insbesondere fieberhaften Verläufen auch im Sinne einer …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  6. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Augenkrankheiten

    Die Phytotherapie hat bei Augenkrankheiten nur ein eng begrenztes Anwendungsgebiet. Nicht indiziert sind Phytopharmaka bei bakteriellen Infektionen am Auge, bei Glaukom oder Katarakt. Die aus Pflanzen gewonnenen Ophthalmika Physostigmin und …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompressionssyndrome des N. cutaneus femoris lateralis (Meralgia paraesthetica)

    Die Kompressionsneuropathie des N. cutaneus femoris lateralis in Höhe des Spina iliaca anterior superior gehört zu den relativ seltenen Kompressionssyndromen. Meist ist der Nerv zwischen beiden Blättern des Leistenbandes komprimiert. Bei diesem …

    verfasst von:
    Gregor Antoniadis, Maria Teresa Pedro
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  8. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rheumatische Erkrankungen, Schmerzsyndrome, stumpfe Verletzungen

    Während ätherisch-ölhaltige Externa sich bei weichteilrheumatischen Erkrankungen und Schmerzsyndromen zusätzlich zur systemischen Phytotherapie bewähren, stehen für die Behandlung entzündlich und degenerativ rheumatischer Erkrankungen Arzneidrogen …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  9. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Erkrankungen

    Der Gastrointestinaltrakt ist primär ein Teilbereich der internistischen Medizin. Sowohl in der europäischen Naturheilkunde wie auch in der indischen und chinesischen traditionellen Medizin wird dem Erhalt der physiologischen Verdauungstätigkeit …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  10. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der Gallenwege und der Leber einschließlich Fettstoffwechselstörungen

    Eine Medikation mit pflanzlichen Arzneimitteln ist bei Erkrankungen der Gallenwege und der Leber gerade für die Hausarztmedikation unverzichtbar, da funktionelle und organische Erkrankungen effektiv damit behandelt werden können. Die Phytotherapie …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  11. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologische Erkrankungen

    Neurologische Erkrankungen, für die eine Phytotherapie geeignet ist, sind im Einzelnen Demenz und Hirnleistungsstörungen, Tinnitus, Hörsturz, Schwindelzustände (Vertigo), Reisekrankheit (Kinetose), Kopfschmerzen, Migräne und Neuralgien. Dabei wird …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  12. 01.05.2024 | EditorialNotes

    Rheumatologie und Osteologie im Frühling

  13. Open Access 09.04.2024 | Bewegungsstörungen | Online First

    Aus der Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB)

    Bemessungsempfehlungen für muskuloskelettale Verletzungsfolgen in der Privaten Unfallversicherung

    In der PUV werden verbleibende Unfallfolgen nach muskuloskelettalen Verletzungen nach dem Prinzip der Invalidität bemessen. Bemessungstabellen haben eine lange Historie, die Thomann in dieser Zeitschrift bereits dargestellt hat [ 1 ]. Die Struktur …

  14. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen im Kindesalter

    Pflanzliche Arzneimittel können bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen im Kindesalter sowie bei den klassischen Kinderkrankheiten je nach Schwere und Stadium als alleinige oder als Add-on-Therapie eingesetzt werden. Im Hinblick auf die …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  15. 19.04.2024 | Impfungen | ProductNotes

    Für Säuglinge ab zwei Monaten: STIKO empfiehlt Impfung gegen Meningokokken B

    „Kinder dürfen bis zum fünften Geburtstag eine Nachholimpfung erhalten“, erläuterte Dr. Anette Kühle, Kinder- und Jugendärztin, Monheim am Rhein. Die Gabe von Paracetamol sei sinnvoll, da es zu Impfreaktionen kommen könne. Das vermittele den …

  16. 19.04.2024 | Tuberkulide | ReviewPaper

    Alle paar Monate blühen und vergehen Papeln und Pusteln

  17. 08.04.2024 | Proktologie | Online First

    Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie

    Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BDC) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

    Koloproktologische Eingriffe stellen aufgrund der natürlichen Keimbesiedelung der betroffenen Bereiche besondere Anforderungen an die hygienischen Maßnahmen vor, während und nach der Operation. Auch wenn die normale Keimbesiedelung der Analregion …

  18. 31.05.2023 | Mpox | CME-Kurs | Kurs

    Mpox (Affenpocken): Eine Bestandsaufnahme

    Was Hausärztinnen und Hausärzte über die seltene Infektion wissen sollten

    Die Ausbreitung einer rätselhaften viralen Infektionskrankheit mit pockenähnlichen Hautläsionen sorgte für viel Aufregung. Dahinter steckten Mpox, früher als Affenpocken bezeichnet. Mittlerweile sind die Erkrankungszahlen weltweit rückläufig. Dennoch sollten Ärztinnen und Ärzte weiter wachsam sein und wissen, was bei Verdachtsfällen zu tun ist.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    01.06.2024
  19. 03.04.2024 | Influenza | Online First

    Viren und Bakterien als Infektionsauslöser

    Pandemien durch Grippe- und Coronavirusstämme forderten früh im 20. und 21. Jahrhundert eine hohe Zahl an Menschenleben. Die Bedrohung durch RNA-Viren wird für die Pflegepraxis durch Antibiotika-resistente bakterielle Pathogene verschlimmert. Doch …

  20. 02.04.2024 | Infektionen in der Schwangerschaft | ContinuingEducation

    CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

    Sexuell übertragbare Erkrankungen

    Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Da keine Impfung existiert, ist es wichtig, früh und sicher eine Diagnose zu stellen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Weitere Viruserkrankungen in der Dermatologie

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Virale Infektionen der Haut sind in jedem Alter häufig. In diesem Kapitel werden Pockenviren, Picornaviren, klassische Infektionserkrankungen und paravirale Infektionen besprochen. Während den echten Pocken bis auf den Bioterrorismus keine Bedeutung mehr zukommt, sollten bei Hautinfektionen auch an Kuhpocken (Orthopockenviren) sowie an die Parapockenvirusinfektionen von Melkerknoten und Orf gedacht werden. Die häufigste Pockenvirusinfektion ist Mollusca contagiosa (Parapockenviren), die im Kindesalter mit Atopie und im Erwachsenenalter mit Immunsuppression wie Aids assoziiert ist. Enteroviren und Parechoviren, die zu den Picornaviren zählen, lösen distinkte Exantheme wie die klassische und atypische Hand-Fuß-Mund-Erkrankung und das im Säuglingsalter charakteristische Humane Parechovirus-3-Exanthem aus. Während die meisten klassischen Exantheme im Kindesalter direkt auf die Infektion der Erreger zurückzuführen sind, sind paravirale Exantheme als Antwort des Immunsystems aufzufassen. Von diesen werden Papular-purpuric gloves and socks syndrome, Asymmetrisches periflexurales- und Unilaterales mediothorakales Exanthem sowie die eruptive Pseudoangiomatose und die eruptive Hypomelanose besprochen.

weitere e.Medpedia Einträge

  • Curschmann, Heinrich
    Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
  • Kath
    Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
  • Nikotin
    Enzyklopädie der Schlafmedizin

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.