Skip to main content
576 Suchergebnisse für:

Polyzystische Nierenerkrankung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 28.10.2021 | Polyzystische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Was ist gesichert in der Therapie der autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung?

    Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (Prävalenz 1:400 bis 1:1000) umfasst die zystische Degeneration der Nieren und der Leber sowie

  2. 05.01.2022 | Polyzystische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD)

    „Lessons learned“ aus der internationalen ARPKD-Registerstudie ARegPKD

    Die autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) ist selten, zählt jedoch zu den wichtigsten Ursachen eines terminalen Nierenversagens im Kindes- und Jugendalter. Sie ist gekennzeichnet durch eine obligate hepatorenale Beteiligung …

  3. 19.06.2017 | Polyzystische Nierenerkrankung | ContinuingEducation

    Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

    Neue Konzepte zur Betreuung und Behandlung von Patienten mit Zystennieren

    Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist eine progrediente Nierenfunktionsstörung, welche mit einem über das Leben fortschreitenden Zystenwachstum der Nieren einhergeht. Bei etwa zwei Dritteln der Patienten liegt eine …

  4. 09.06.2016 | Chronische Nierenerkrankung | OriginalPaper

    Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

    Neue pathophysiologische und therapeutische Aspekte

    Abhängig vom individuellen Profil weisen Patienten mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung ein unterschiedliches Progressionsrisiko auf. Diese Übersicht fasst daher neuere Forschungsergebnisse zusammen und bewertet die aktuell verfügbaren Behandlungsmethoden bei ADPKD.

  5. 14.04.2020 | Polyzystische Nierenerkrankung | BriefCommunication

    JAK-STAT-Signalweg in der Pathogenese der autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD)

    Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung („autosomal dominant polycystic kidney disease“, ADPKD) ist mit einer Inzidenz von etwa 1:1000 eine der häufigsten Erberkrankungen beim Menschen. Autosomal-dominant vererbt werden Mutationen …

  6. Open Access 03.12.2018 | Polyzystische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Erbliche Zystennierenerkrankungen: Autosomal-dominante und autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD und ARPKD)

    Zystische Nierenerkrankungen gehören zu den wichtigsten Ursachen eines terminalen Nierenversagens bei Kindern und Erwachsenen. Während die häufigere autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) meist erst im Erwachsenenalter klinisch …

  7. 15.08.2016 | Polyzystische Nierenerkrankung | ProductNotes
    Tolvaptan

    Polyzystische Nierenerkrankung wird aufgehalten

  8. 28.06.2016 | Polyzystische Nierenerkrankung | ProductNotes

    Tolvaptan verzögert Progression bei polyzystischer Nierenerkrankung

  9. 11.06.2019 | Bild

    Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD)

    Organomegalie, unzählige kleinste Zysten und zerstörte Mark-Rinden-Differenzierung (Längsschnitt)

    Springer Medizin
  10. 11.03.2024 | Urolithiasis | Online First

    Rezidivprävention der Urolithiasis

    Die Urolithiasis ist eine der häufigsten urologischen Erkrankungen. Die Abklärung der Ursachen der Steinbildung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Rezidivprävention. Die metabolische Diagnostik und die rezidivpräventiven Maßnahmen richten …

  11. 27.02.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Ursachen, Klinik und Folgen der Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes

    Insulinresistenz beschreibt die verminderte Wirkung von Insulin an seinen Zielorganen und ist einerseits ein physiologisches Phänomen wie bei Dehydratation oder Fieber, andererseits ein zentrales Merkmal häufiger Stoffwechselkrankheiten wie …

  12. 20.02.2024 | Nierentransplantation | Online First

    Aktuelles zur robotischen Nierentransplantation – quo vadis?

    Seit der ersten vollständig roboterassistierten Nierentransplantation (RAKT) im Jahr 2010 durch Giulianotti et al. [ 8 ] sind nunmehr 14 Jahre vergangen – ein Zeitraum, in dem sich diese Operationstechnik international weiter verbreitet hat und das …

  13. 19.02.2024 | Seltene Erkrankungen | ReviewPaper

    Gendiagnostische Befunde und Zusatzbefunde im klinischen Alltag

    Chancen und Herausforderungen moderner Methoden

    Die Gendiagnostik hat sich in rasantem Tempo entwickelt. Alle in der Pädiatrie Tätigen sind gehalten, sich mit den Fortschritten auseinanderzusetzen sowie mit Befunden und Zusatzbefunden umgehen zu können.

  14. 14.12.2023 | Miktionszystourethrografie | ReviewPaper

    Angeborene Anomalien der Nieren und ableitenden Harnwege (CAKUT)

    Embryologie in der Radiologie und fetale Magnetresonanztomographie

    Die Entstehung und Entwicklung des definitiven Harntrakts mit der endgültigen Niere (Metanephros) erfolgt über mehrere Zwischenschritte in der dorsal der Zölomhöhle gelegenen Urogenitalleiste („urogenital ridge“; [ 7 , 8 ]). Sie ist daher zeitlich …

  15. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  16. 11.09.2016 | Zystische Nierenerkrankungen | Teaser
    Diagnostik & Therapie

    Neues zur autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung

    Abhängig vom individuellen Profil weisen Patienten mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung ein unterschiedliches Progressionsrisiko auf. Diese Übersicht fasst daher neuere Forschungsergebnisse zusammen und bewertet die aktuell verfügbaren Behandlungsmethoden bei ADPKD.

  17. 03.07.2023 | Herpes zoster | BriefCommunication

    Foudroyanter Verlauf nach AB0‑inkompatibler Nierentransplantation

    Seit 2 Tagen leidet ein 67-jähriger Patient unter andauernden, schmerzmittelrefraktären Schmerzen im Oberbauch (VAS[visuelle Analogskala]-Score: 10) mit Ausstrahlung in den Rücken, als er sich im heimatnahen Krankenhaus vorstellte. Der Patient …

  18. 10.11.2023 | Nephroblastom | ReviewPaper

    Nierentumoren bei Kindern und Jugendlichen

    Nierentumoren machen etwa 6–7 % aller pädiatrischen Krebserkrankungen aus, wovon der häufigste Nierentumor der Wilms-Tumor ist [ 2 ]. Sowohl die Therapie als auch die Diagnostik der Nierentumoren ist bei Kindern und Jugendlichen durch …

  19. 01.09.2015 | Zystische Nierenerkrankungen | Übersichtsartikel

    Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

    Die Pathogenese der ADPKD war in den letzten 10 Jahren Gegenstand intensivster Grundlagenforschung [ 2 ]. Zahlreiche Studien belegen die zentrale Bedeutung der Zilien und der damit assoziierten Signalübertragung in der Pathogenese der …

  20. 13.11.2023 | Harnwegsinfektionen | BriefCommunication
    Multiresistente bakterielle Erreger

    Harnwegsinfektionen und Pyelonephritis

    Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen und treten in vielen Fachgebieten auf. Die Entwicklung neuer Antibiotika für HWI ist essenziell. In den letzten Jahren wurde eine Reihe neuer Substanzen in dieser …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD)

DGIM Innere Medizin
Die autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung ist eine monogenetische Nierenerkrankung, die in der Regel in der zweiten bis dritten Lebensdekade beginnt, typischerweise aber erst nach dem 40–50. Lebensjahr durch Schmerzen, welche durch das Zystenwachstum und -rupturen verursacht werden, Hypertonie und zunehmender Nierenfunktionsstörung in Erscheinung tritt. Die Kombination von stark vergrößerten Nieren mit multiplen beidseitigen Zysten unterschiedlicher Größe, Zysten in anderen Organen insbesondere der Leber in Verbindung mit einer eingeschränkten Nierenfunktion und einer positiven Familienanamnese sind praktisch diagnostisch für diese Erkrankung.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.