Skip to main content
262 Suchergebnisse für:

Progressive supranukleäre Blickparese 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.08.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | CME-Artikel

    Fokus atypische Parkinsonsyndrome: Teil 2 – Progressive supranukleäre Blickparese

    Die progressive supranukleäre Blickparese (PSP) zählt zu den atypischen Parkinsonsyndromen und tritt meist sporadisch auf. Kennen Sie die klinischen Zeichen und Differenzialdiagnosen?

  2. 31.08.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | CME-Kurs | Kurs

    Fokus atypische Parkinsonsyndrome: Teil 2 Progressive supranukleäre Blickparese

    Bei der progressiven supranukleären Blickparese (PSP) handelt es sich um eine seltene neurodegenerative Erkrankung, welche den atypischen Parkinsonsyndromen zugeordnet wird. Im CME-Kurs werden Pathogenese, klinisch-neurologische und bildgebende Diagnostik, symptomatische Therapieoptionen sowie Ansätze krankheitsmodifizierender Therapien erläutert.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    01.09.2024
    Zeitschrift:
    DGNeurologie | 5/2023
  3. 11.06.2020 | Progressive supranukleäre Blickparese | OriginalPaper
    Neurologische Kasuistik

    Progressive supranukleäre Blickparese?

    Bei einem 83-jährigen Patienten mit pathologischem Lachen, sowie Hinweisen auf eine kognitive oder psychiatrische Störung wird eine neuropsychologische als auch eine radiologische Untersuchung gemacht. Doch eine eindeutige Diagnosestellung gestaltet sich schwierig.

  4. 01.02.2011 | OriginalPaper

    Progressive supranukleäre Blickparese

    Lebensumstände der Patienten in Deutschland

    Die Lebensumstände der Patienten mit progressiver supranukleärer Blickparese (PSP, „progressive supranuclear palsy“) in Deutschland fanden bisher wenig Beachtung. Ziel dieser Untersuchung war es daher, Daten zur Erkrankung und den …

  5. 28.06.2011 | Online-Artikel
    Gene entdeckt

    Durchbruch bei Erforschung der Progressiven Supranukleären Blickparese

    Ein internationales Forscherteam unter deutscher Leitung hat in einer Genom-weiten Assoziationsstudie mehrere Gene identifiziert, deren Fehlfunktion die Entstehung der Progressiven Supranukleären Blickparese mitverursacht.

  6. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  7. 26.01.2024 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten | Online-Artikel
    Erleichterte Früherkennung

    SynNeurGe – neue Parkinsonklassifikation vorgeschlagen

    Auch hier ist jedoch die Abgrenzung der MSA und zur progressiven supranukleären Blickparese (PSP) mitunter schwierig.

  8. 23.01.2024 | Biomarker | ReviewPaper

    Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems jenseits der Alzheimer-Krankheit

    Zu den häufigeren primär bzw. sekundär neurodegenerativen Erkrankungen jenseits der Alzheimer Krankheit zählen z. B. der M. Parkinson und die multiple Sklerose (MS). Bei diesen Erkrankungen finden mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) …

  9. 15.12.2023 | Zerebrale Mikroangiopathie | ReviewPaper
    Parkinsonsyndrome und zerebrale Vaskulopathie

    Zerebrale Mikroangiopathie erhöht das Risiko einer Parkinsonerkrankung

  10. 12.01.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Asymmetrisches Parkinson-Syndrom, posturale Instabilität und subtile Augenbewegungsstörung

    Die progressive supranukleäre Blickparese umfasst ausgehend von einer neuropathologisch klar definitierten Entität einer 4-Repeat-Tauopathie ein mannigfaltiges klinisches Spektrum. Neben der namengebenden vertikalen Blickparese und frühen …

    verfasst von:
    Eun Hae Kwon
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  12. 21.09.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | ReviewPaper
    Aggregation von fehlgefaltetem α-Synuklein im Blut als spezifischer Biomarker?

    Parkinsondiagnose per Blutuntersuchung

  13. 21.08.2023 | Demenz | Report
    Kongress der European Academy of Neurology (EAN)

    Neue Empfehlungen zur Biomarker-Diagnostik neurokognitiver Störungen

    Die ersten europäischen Konsensusempfehlungen zur biomarkergestützten Diagnose neurokognitiver Störungen geben konkrete Handreichungen zu einer rationalen, an der Pathophysiologie der jeweiligen Erkrankungen orientierten Stufendiagnostik. © …

  14. 11.04.2023 | Dysphagie | ContinuingEducation
    Schluckstörungen

    Dysphagie bei neurodegenerativen Parkinson-Syndromen

    Die meisten Patientinnen und Patienten mit neurodegenerativen Parkinson-Syndromen entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung eine Parkinson-bedingte Dysphagie, die häufig schon früh im Erkrankungsverlauf in milderer Form auftritt und aus der im …

  15. 04.10.2023 | Leukodystrophien | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Leukodystrophien und hereditäre Leukenzephalopathien im Erwachsenenalter

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Charakteristisch für Leukodystrophien im Erwachsenenalter ist die Kombination von hirnorganischen Psychosyndromen und Bewegungsstörungen. Häufig sind weitere Organe mitbeteiligt. Lesen Sie an dieser Stelle, die wichtigsten Empfehlungen der neuen Leitlinie und den gesamten Text der LL.

  16. 20.10.2023 | Parkinson-Krankheit | Report

    Synukleopathie bei Parkinson schon im Prodromalstadium erkennbar

    Zur Prävention der Parkinsonkrankheit und anderer Synukleopathien zählt neben der Vermeidung von Risikofaktoren auch die Früherkennung, möglichst schon im Prodromalstadium. Eine neue Labortechnologie lässt dieses Ziel nun näher rücken.

  17. 28.04.2023 | Parkinson-Krankheit | ReviewPaper

    Dysphagie bei Parkinson-Syndromen richtig diagnostizieren

    Bei mehr als 80 % an idiopathischem Parkinson Erkrankten kommt es zu einer klinisch relevanten Dysphagie. Auch bei atypischen Parkinson-Syndromen tritt sie auf und schränkt die Aufnahme von Nahrung, Flüssigkeit oder Medikamenten stark ein. Für die Diagnostik und Therapie ist es wichtig, den Schluckvorgang richtig zu beurteilen.

  18. 06.10.2023 | Morbus Alzheimer | ReviewPaper

    Therapie – Quo vadis Neurodegeneration?

    Neurodegenerative Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit, die Alzheimer-Krankheit und andere stellen eine erhebliche Belastung für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes dar. Trotz umfangreicher Forschungsanstrengungen stießen bisherige …

  19. 13.02.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | BriefCommunication

    65-jährige Patientin mit respiratorischer Insuffizienz und horizontaler Blickparese

    Eine 65-jährige Patientin wird aufgrund schwerer Schluckstörung, Ateminsuffizienz und horizontaler Blickparese intensivstationär aufgenommen. Außerdem fällt ein pathologischer Pull-Test mit Sturzneigung auf. Der Verdacht fällt auf vielerlei Diagnosen: Hirnstammenzephalitis, Myasthenia gravis, Miller-Fisher-Syndrom. Aber der Liquorbefund weist eindeutig auf eine ganz andere Erkrankung.

  20. 08.12.2022 | Parkinson-Krankheit | ReviewPaper

    Die Parkinson-Krankheit - ein Beispiel für die interdisziplinäre Versorgung

    Die Parkinson-Krankheit ist das eindrücklichste Beispiel für eine therapierbare neurodegenerative Erkrankung mit langanhaltender Symptomkontrolle und Lebensqualität. Die Übersicht informiert Sie über die Diagnose und Therapie der Erkrankung und Sie erfahren, wann Sie andere Fachgruppen hinzuziehen sollten.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.