Skip to main content
3914 Suchergebnisse für:

Psychiatrie und Psychosomatik 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 26.01.2024 | OriginalPaper

    Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich

    Anmerkungen eines Zeitzeugen – Teil 2

    In der Zeit zwischen den Weltkriegen entstand in Wien eine neue tiefenpsychologische Schule: Alfred Adlers Individualpsychologie. Sie nahm sich vor allem der psychosozialen Probleme der Großstadt an. Hunger, schlechte Hygiene und harte …

  2. 07.03.2024 | Interview
    Nachgefragt bei Prof. Dr. Tom Bschor

    Was bedeutet die Krankenhausreform für Neurologie und Psychiatrie?

    Prof. Dr. Tom Bschor ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Im Mai 2022 setzte das Bundesministerium für Gesundheit eine Regierungskommission zur Reform des Krankenhaussektors ein, die Bschor seitdem leitet und koordiniert. Zuvor war er …

  3. Open Access 27.11.2023 | Psychoanalyse | OriginalPaper

    Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich

    Anmerkungen eines Zeitzeugen – Teil 1

    Der Medizin und ihrer Vorgängerin, der Religion, sind leib-seelische Zusammenhänge seit jeher bekannt. Die Erörterungen zu Diagnose und Therapie der Lepra in der hebräischen Bibel sind sowohl phänomenologisch, also auf das Leibliche sowie den …

  4. 15.01.2024 | Psychiatrische Therapieverfahren | ContinuingEducation

    Recovery-orientierte Behandlung und Genesungsbegleitung in der Psychiatrie

    Dieser CME-Kurs soll dazu dienen, Unsicherheiten im Umgang mit Recovery-orientierten Angeboten und in der Zusammenarbeit mit ExpertInnen abzubauen. Er gibt einen Überblick über Definitionen und wichtige Komponenten von Recovery sowie Erhebungsinstrumente für die Einschätzung des Recovery-Prozesses.

  5. 23.01.2024 | Psychiatrische Therapieverfahren | CME-Kurs | Kurs

    Recovery-orientierte Behandlung und Genesungsbegleitung in der Psychiatrie

    Dieser CME-Kurs möchte beitragen, Unsicherheiten im Umgang mit Recovery-orientierten Angeboten und in der Zusammenarbeit mit ExpertInnen abzubauen. Er gibt einen Überblick über Definitionen, Entstehung und wichtige Komponenten von Recovery sowie Erhebungsinstrumente für die Einschätzung des Recovery-Prozesses, außerdem Infos zur Rolle und Ausbildung von GB.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    22.01.2025
    Zeitschrift:
    Der Nervenarzt | 1/2024
  6. 01.11.2023 | Psychotherapie | EditorialNotes

    Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie

  7. 01.10.2018 | Psychiatrie und Psychosomatik | EditorialNotes

    Neue Versorgungslandschaften in der Psychiatrie und Psychosomatik

  8. 08.06.2023 | Affektive Störungen | ReviewPaper

    Psychiatrie für Manualmediziner

    Dargestellt wird die Problematik einer komorbiden psychischen Störung bei somatischen und funktionellen Störungen. Dabei handelt es sich um ein narratives Review zu den Zusammenhängen von Manualtherapie, Soma und Psyche. Diese werden anhand …

  9. 06.07.2023 | Klimawandel | ReviewPaper

    Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Verschmutzung: Folgen für die Psychiatrie

    Die Klimakrise, der Biodiversitätsverlust und die weltweit zunehmende Verschmutzung gefährden die psychische Gesundheit. Dieser Sachverhalt macht umfassende Anpassungsmaßnahmen unabdingbar. Für Maßnahmen zur Bekämpfung bleibt nur ein kleines und sich schnell schließendes Zeitfenster.

  10. Open Access 23.02.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | ReviewPaper

    Psychiatrie im Klimawandel: Handlungsempfehlungen der DGPPN

    Der Klimawandel und damit häufiger auftretende Naturkatastrophen haben weitreichende Folgen für die psychische Gesundheit. Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen sind häufige Folgen. Für eine nachhaltige Psychiatrie ist es dabei wichtig, sich auf den steigenden und veränderten Bedarf einzustellen. Eine Task-Force der DGPPN hat dazu Ziele für die Versorgung und Forschung festgesetzt.

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychosomatik im Fachgebiet HNO

    Psychosomatik beschreibt die Wechselwirkung körperlicher und seelischer Prozesse. Dabei werden erkennbare biologische und soziale Faktoren berücksichtigt.

    verfasst von:
    Astrid Marek
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  12. 05.10.2022 | Psychiatrie und Psychosomatik | OriginalPaper

    Peer-Arbeit in der Psychiatrie am Beispiel von EX-IN

    Hintergründe, Entwicklungen und praktische Erfahrungen mit Genesungsbegleitung im Universitätsklinikum Tulln

    Die Mitarbeit von qualifizierten Peers in der psychiatrischen Versorgung zeigt positive Effekte für die Nutzer, die Peers selbst und die Institutionen, in denen sie tätig sind. Wir berichten über aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse in diesem …

  13. Open Access 27.11.2020 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | OriginalPaper

    Entwicklungen der Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie – Ergebnisse einer Mitgliederbefragung

    Das Sonderfach Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin besteht in Österreich nun seit 2015. Die Vorläufer dieses Faches waren das Zusatzfach für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie seit 1975 und das Sonderfach Kinder- und …

  14. 01.04.2022 | Psychotherapie | Leitthema

    Transition in Psychiatrie und Neurologie

  15. 22.05.2023 | Forensische Psychiatrie | ContinuingEducation
    Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

    Im Spannungsfeld zwischen Psychiatrie und Justiz

    Die forensische Psychiatrie und Psychotherapie bewegt sich zwischen den Patienten- und Sicherheitsinteressen der Allgemeinbevölkerung. Ihre Aufgaben sind nicht nur die Begutachtung, sondern auch Behandlung und Resozialisierung psychisch kranker Straftäter. Welche therapeutischen Grundlagen es im Maßregelvollzug gibt, erfahren Sie hier.

  16. 18.05.2021 | Suizid | OriginalPaper

    Der stationäre Suizid an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Klagenfurt – eine 10-Jahres-Bilanz

    Der stationäre Suizid wird definiert als Suizid während des voll- oder teilstationären Aufenthaltes, der sich entweder in den Räumlichkeiten selbst (Kliniksuizid) oder während Ausgängen und Beurlaubungen in oder außerhalb des Krankenhausgeländes …

  17. 11.09.2018 | Pädiatrie | OriginalPaper

    Braucht es eine pädiatrische Psychosomatik?

    Die pädiatrische Psychosomatik bewegt sich in einem Zwischenraum zwischen der Pädiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ziel des Artikels ist es, eine näheren Blick auf die pädiatrische Psychosomatik zu gewähren. An der Abteilung für …

  18. 01.05.2020 | Psychotherapie | EditorialNotes

    Palliativmedizin und Psychiatrie – eine kontraintuitive Beziehung?

  19. 01.07.2021 | EditorialNotes

    Pädiatrische Psychosomatik

  20. Open Access 20.02.2023 | ReviewPaper

    Auf dem Weg zur Demokratie – der Transformationsprozess 1990/91 und die Rolle der Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde in der DDR

    Für die Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ging der Systemwechsel von der sozialistischen Diktatur zu einer liberalen Demokratie mit erheblichen Veränderungen in kurzer Zeit einher. Dieser war mit Umbrüchen von autoritären …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie – Bedeutung, Identität, Situation und Perspektiven eines großen medizinischen Fachgebietes

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Das vorliegende Werk will kompaktes „State-of-the-Art-Wissen“ wissenschaftlich fundiert und dennoch praxisnah des aus der Nervenheilkunde entwachsenen Faches Psychiatrie, psychosomatische Medizin und Psychotherapie darstellen. In diesem medizinischen Gebiet sind derzeit über 17.000 Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie (ca. 10.000), Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (ca. 4000) und ca. 3000 Fachärzte für Nervenheilkunde (meist ohne Psychotherapie) tätig. Die von diesen Fachärzten zu versorgenden psychischen Erkrankungen sind zahlreich: Ihre 1-Jahres-Prävalenz (im Erwachsenenalter unter 65 Jahren) beträgt knapp 28 % (Jacobi et al. 2014). Diese Erkrankungshäufigkeit (mehr als ¼ der deutschen Erwachsenenbevölkerung!) ist so hoch, dass die verfügbaren spezifischen Fachärzte nicht ausreichen, um psychisch Kranke zu versorgen. Daher hat sich zusätzlich der Berufsstand Psychologischer Psychotherapeuten etabliert, durch die psychische Störungen ausschließlich mit Psychotherapie behandelt werden. Diese Berufsgruppe umfasst derzeit da. 40.000 examinierte Psychologische Psychotherapeuten, wobei ca. 14.000 über einen ambulanten Kassensitz verfügen (Vertragspsychotherapeuten; Bundespsychotherapeutenkammer 2015). Besonders häufige psychische Störungen, wie Depressionen und Demenzen, werden zudem mehrheitlich von Haus- und Allgemeinärzten behandelt. Damit nimmt das Gebiet psychischer Störungen eine zentrale Position im Gesamtbereich der klinischen Medizin ein. Nur wenige Fachgebiete der Medizin haben in den vergangenen 40 Jahren (nach der „Psychiatrie-Enquete“) derart deutliche Veränderungen in den Augen der Öffentlichkeit, der Medien und in der Behandlungsrealität in den stationären, ambulanten und komplementären Versorgungsektoren aufzuweisen wie die Psychiatrie und Psychotherapie. Das Wissen um Ätiologie, Pathogenese und Einflussfaktoren und die Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Erkrankungen hat sich enorm erweitert durch eine breit angelegte Forschungsaktivität von den Grundlagen (genetisch, molekular, zellulär, systemisch) über die klinische Neurobiologie (Bildgebung, Biomarker) und die Humanwissenschaften (Kognition, Emotion, soziale Umwelt) bis zu den Interventionsmethoden (Pharmakotherapie, Hirnstimulation, Psychotherapie, Verhaltensmedizin). Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und gesundheitspolitischer Strukturveränderung, ökonomischer und personeller Engpässe, hohem Versorgungsbedarf bei divergierenden konzeptuellen Versorgungsmodellen und Spezialisierungsbestrebungen ist das Fachgebiet hinsichtlich Zukunft und Weiterentwicklung mit großen Herausforderungen konfrontiert.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.