Skip to main content
2235 Suchergebnisse für:

Psychische Störungen bei somatischen Erkrankungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Online First

    Das Fibromyalgiesyndrom aus funktioneller Sicht – ein typisches Beispiel für eine Funktionserkrankung?

    Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist ein häufiges Krankheitsbild. Es geht mit multiplen Symptomen insbesondere einem generalisierten Schmerz einher. Die Genese des FMS ist unklar, bei den Patienten findet sich eine Vielzahl von i. d. R. funktionellen …

  2. 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  3. Open Access 16.04.2024 | Psychotherapie | Online First

    Das Konsiliarverfahren in der ambulanten Psychotherapie

    Eine Untersuchung von Konsiliarberichten hinsichtlich der Vorgaben der Psychotherapie-Richtlinie

    Im Rahmen der Beantragung von ambulanter Psychotherapie ist gemäß Psychotherapie-Richtlinie (PT-RL) von Psychologischen Psychotherapeut:innen sowie von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen ein Konsiliarbericht einzuholen, in dem u. a. das …

  4. 15.04.2024 | Antidepressiva | Online First

    Depressive Symptome bei älteren Inhaftierten

    Ergebnisse zweier Studien

    Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (2022) waren im März 2022 5,5 % der Inhaftierten in Deutschland älter als 60 Jahre; der Anteil über 50-Jähriger betrug knapp 17 % [ 11 ]. Aber der demografische Wandel spiegelt sich auch in den …

  5. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Allgemeinbefindens

    Erschöpfung, anhaltende Müdigkeit ohne angemessenen Anlass und Leistungsschwäche – Erkrankungen des Allgemeinbefindens – sind in der Allgemeinpraxis eine ebenso häufige wie unspezifische Klage. Neben einer Grunderkrankung (z. B. Karzinom) können …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  6. Open Access 09.04.2024 | Online First

    Umsetzbarkeit des interdisziplinären multimodalen Assessments – die Teamperspektive

    Die frühzeitige (ambulante) Diagnostik und Therapie von Patient:innen mit wiederkehrenden Schmerzen und Risikofaktoren für eine Chronifizierung ist bisher in der Versorgung nicht abgebildet [ 9 , 10 ]. Mit dem Projekt PAIN2020 der Deutschen …

  7. 09.04.2024 | Konversionsstörung | Online First

    Funktionelle Schmerzsyndrome im Rahmen von funktionellen neurologischen Störungen

    Teil 1: Funktionelle Störungen als Konversionsstörungen?

    Auf neurologischer Seite haben Popkirov et al. [ 2 ] und Bennett et al. [ 3 ] FND mit KS gleichgesetzt. Eine Überschneidung der FND mit der Psychiatrie ist dadurch gegeben, dass in der Neurosenlehre im Rahmen der Somatisierung nichtlösbare …

  8. Open Access 18.03.2024 | Anorexia nervosa | ReviewPaper

    Neue Aspekte in der Ätiologie und Therapie der jugendlichen Anorexia nervosa – ein postuliertes biopsychosoziales Modell und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

    Die Anorexia nervosa ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Jugendalters mit einer hohen Mortalität. Ihre Behandlungsbedürftigkeit hat während der COVID-19-Pandemie vor allem im Kindes- und Jugendalter zugenommen. Der Artikel zeigt …

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Substanzbezogene Störungen

    Das Kapitel zu substanzbezogenen Störungen bei Kindern und Jugendlichen bietet einen umfassenden Überblick über das zugrundeliegende Störungsbild (nach ICD-10, DSM-5 und ICD-11) und spezifische therapeutische Rahmenbedingungen für die …

    verfasst von:
    Dr. med. Léa Laurenz, Prof. Dr. med. Rainer Thomasius
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  10. Open Access 19.03.2024 | Psychotherapie | ReviewPaper

    Wie sichern wir in Zukunft die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen?

    Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen weisen komplexe Bedarfe auf, die regelhaft Leistungen aus mehreren Sozialgesetzbüchern erforderlich machen und innerhalb der medizinischen Versorgung Leistungen aus verschiedenen Sektoren bedingen …

  11. 09.04.2024 | Demenz | Online First

    Gestörter Schlaf bei Pflegenden in der häuslichen Pflege

    Die Mehrzahl pflegender Angehöriger berichtet über schlechte Schlafqualität und gestörten Schlaf. Das Spektrum der Schlafstörungen ist breit und assoziiert mit der konkreten klinischen Situation des zu Pflegenden. Pflegende, die Demenzkranke …

  12. 17.04.2024 | Reizdarmsyndrom | ReviewPaper
    Digitale Gesundheitsanwendungen

    Behandlung beim Reizdarmsyndrom: Arzt oder App?

    Die Prävalenz des Reizdarmsyndroms liegt bei 10-15 %.

  13. 08.04.2024 | News

    Österreichische Gesellschaft für Akupunktur

  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Essstörungen

    Das vorliegende Kapitel zeigt den derzeitigen Kenntnisstand der medikamentösen Therapie bei den Essstörungen Anorexia nervosa (AN) und Bulimia nervosa (BN) auf. Nach einer kurzen Darstellung und Definition der beiden Essstörungen wird für die AN …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  15. 28.03.2024 | Adipositas | Online First

    Adipositas im Kindes- und Jugendalter

    Weil die pädiatrischen PatientInnen von heute die internistischen Herausforderungen von morgen sind

    Übergewicht und Adipositas bei Kindern sind weltweit ein wachsendes Problem.

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schlafstörungen

    Schlafstörungen gehören auch bei Kindern und Jugendlichen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Allgemein sind Schlafstörungen durch Ein- und Durchschlafstörungen gekennzeichnet. Häufig sind solche Schlafstörungen auch Teil von …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer, Prof. Dr. med. Andreas Warnke
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  17. 07.03.2024 | Postpartale Depression | Online First

    Psychosomatisches Handeln in Gynäkologie und Geburtshilfe

    Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

    Psychosomatische Störungsbilder, wie z. B. prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) und Vulvodynie, aber auch psychische Erkrankungen und Belastungen in Schwangerschaft und Stillzeit oder bei onkologischen Erkrankungen finden sich häufig in der …

  18. Open Access 23.02.2024 | Zyklus und Ovulationsstörungen | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie von prämenstruellen Syndromen

    Insbesondere im Bereich affektiver Störungen stellen prämenstruelle Syndrome relevante Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten dar, die Behandelnde vor besondere klinische Herausforderungen stellen. Diese Arbeit soll daher eine klinische Orientierung im Umgang mit diesem Störungsbild geben.

  19. 20.02.2024 | Multiple Sklerose | ContinuingEducation

    Psychiatrische Syndrome bei multipler Sklerose

    Psychiatrische Komorbiditäten treten bei 60% der Menschen mit MS auf. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die häufigsten psychiatrischen Syndrome, die unter einer MS auftreten, welche testpsychometrische Untersuchungen zum Einsatz kommen und über mögliche Therapieoptionen.

  20. 07.03.2024 | Zystische Fibrose | Online First

    Umgang mit einer chronischen Erkrankung im Kindes- und Jugendalter am Beispiel der Mukoviszidose

    Bei einer chronischen körperlichen Erkrankung wie der Mukoviszidose im Kindes- und Jugendalter sind die Familien mit vielen zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert. Neben der Integration eines zeitaufwendigen, komplexen Therapieregimes in den …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Psychische Störungen bei somatischen Krankheiten

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Psychische Störungen bei somatischen Krankheiten definieren einen Kernsektor der psychosomatischen Medizin. Kognitive wie affektive Veränderungen können gleichermaßen als mögliche komorbide psychopathologische Syndrome im Kontext körperlicher Erkrankungen auftreten. In einer pathogenetischen Perspektive sind sowohl psychosomatische als auch somatopsychische Prozesse zu beachten. Unter den kognitiven Syndromen imponieren in erster Linie Delire. Sie werden zusammen mit weiteren organisch bedingten psychischen Störungen andernorts näher ausgeführt (Kap. Delir, Kap. Organische Psychosyndrome) und hier nur kurz skizziert. Depressiv-ängstliche Störungen stellen die wichtigsten komorbiden affektiven Störungen bei körperlichen Krankheiten dar. Sie sind nicht nur als psychologische Reaktionen auf die Situation der jeweiligen Erkrankung zu verstehen, sondern in ein komplexes psychosomatisches bzw. somatopsychisches Bedingungsgefüge eingebettet. Sie sind besonders häufig bei Erkrankungen des Zentralnervensystems oder mit Beteiligung endokriner und inflammatorisch-immunologischer Systeme, die entscheidend auf die Regulation von Affekten und Stimmung einwirken. Es besteht ein enger Zusammenhang von somatischer und depressiv-ängstlicher Komorbidität im Hinblick auf Chronizität, Schwere und Prognose der Erkrankung. Eigenständige Effekte von diversen pharmakologischen Substanzgruppen sind wahrscheinlich. Beim Verlauf somatischer Erkrankungen sind negative Auswirkungen koexistenter depressiv-ängstlicher Störungen auf die psychosoziale Adaptation, das medizinische Inanspruchnahmeverhalten, die Morbidität und Mortalität zu beachten. Psychotherapeutische Verfahren besitzen einen wichtigen Stellenwert im Gesamtbehandlungsplan. Differenzierte psychoparmakologische Strategien sind für die einzelnen somatischen Erkrankungen unter Kenntnis wichtiger Nebenwirkungen, der Interaktionen mit Internistika und der pathophysiologischen Grundbedingungen der somatischen Erkrankung verfügbar. Kontrollierte empirische Studien zur Wirksamkeit psychotherapeutischer und psychopharmakologischer Behandlungen depressiv-ängstlicher Syndrome bei somatischen Erkrankungen sowie zu Effekten auf den weiteren Krankheitsverlauf erlauben eine erste Orientierung.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.