Skip to main content
36985 Suchergebnisse für:

Rapid sequence induction 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Comparison of different ratios of propofol-ketamine admixture in rapid-sequence induction of anesthesia for emergency laparotomy: a randomized controlled trial

    Anesthesia-induced hypotension is associated with serious organ failure and death [ 1 ]. The postinduction period constitute about one-third of intraoperative hypotensive episodes [ 2 , 3 ]. Post-induction hypotension has several contributing …

  2. Open Access 01.12.2023 | Erratum

    Correction: Effect of vitamin C on adrenal suppression following etomidate for rapid sequence induction in trauma patients: a randomized clinical trial

  3. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Effect of vitamin C on adrenal suppression following etomidate for rapid sequence induction in trauma patients: a randomized clinical trial

    Rapid sequence induction/intubation (RSI) is the standard technique for airway management and intubation in the emergency department (ED). This technique can reduce the risk of aspiration and intubation failure by using an anesthetic agent and a …

  4. 29.06.2018 | Allgemeinanästhesie | OriginalPaper

    Rapid sequence induction and intubation“ beim aspirationsgefährdeten Patienten

    Handlungsempfehlungen für das praktische anästhesiologische Management

    Der Begriff „rapid sequence induction“ (RSI; Synonyme „Ileus“-, „Crush-“, „Blitz“-, „Nichtnüchtern-“ oder „Notfalleinleitung“) bezeichnet ein nichtevidenzbasiertes Verfahren zur Einleitung einer Allgemeinanästhesie, bei dem vom sonst üblichen …

  5. 05.03.2018 | Aspiration | ContinuingEducation

    Sichere und kontroverse Komponenten der „rapid sequence induction

    Die „rapid sequence induction“ (RSI) ist eine Technik der Narkoseeinleitung bei erhöhtem Risiko für eine pulmonale Aspiration. Zwar ist die Inzidenz des akuten Lungenversagens (ARDS) nach Aspiration extrem selten, dennoch ist das ARDS für 10–30 % …

  6. 07.01.2021 | Aspiration | ContinuingEducation

    Neue Aspekte der „rapid sequence induction“ einschließlich Behandlung der pulmonalen Aspiration

    Die Rapid Sequence Induction (RSI) mit ihren Komponenten ist unverzichtbar bei der Narkoseeinleitung bei aspirationsgefährdeten Patienten. Welche Risikofaktoren sollten Sie vor dem Eingriff abklären? Wie lauten die aktuellen Empfehlungen zur RSI, etwa zum Krikoiddruck? Und wie gehen Sie vor, wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer schwergradigen Aspiration kommt? 

  7. Open Access 08.03.2021 | Atemwegsmanagement | ReviewPaper

    „In cabin rapid sequence induction

    Erfahrung aus der alpinen Luftrettung zur Verkürzung der Prähospitalzeit

    Erfahrungen aus der alpinen Luftrettung zur Verkürzung der Prähospitalzeit: Wenn unabdingbar, lässt sich die „rapid sequence induction“ (RSI) bereits in der Helikopterkabine – also während des Transports – durchführen. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen und von zuvor trainierten Teams. 

  8. Open Access 01.12.2022 | OriginalPaper

    Independent risk factors of mortality in patients with sepsis receiving single-dose etomidate as an induction agent during rapid sequence intubation in a large tertiary emergency department in Thailand

    Etomidate has been widely used as an induction agent for rapid sequence intubation (RSI) in the emergency department (ED) because of its minimal effect on blood pressure and heart rate, compared with other available induction agents such as …

  9. 06.08.2021 | OriginalPaper

    A retrospective data analysis on the induction medications used in trauma rapid sequence intubations and their effects on outcomes

    Although performing rapid sequence intubations (RSI) in the emergency department (ED) and operating room (OR) is a common occurrence in trauma patients, there are few guidelines that recommend a specific induction agent of choice [ 1 – 3 ]. Trauma …

  10. Open Access 01.12.2021 | OriginalPaper

    Ketamine versus propofol for rapid sequence induction in trauma patients: a retrospective study

    Rapid Sequence Induction (RSI) is used to facilitate emergency tracheal intubation to minimise the risk of pulmonary aspiration of stomach contents [ 1 ]. This is highly relevant in the trauma population, as these patients often are critically ill …

  11. Open Access 01.12.2021 | ReviewPaper

    Rapid sequence induction: where did the consensus go?

    Rapid induction of anaesthesia and tracheal intubation is used in the management of critically unwell patients to address the long-recognised risk of aspiration of gastric contents and unnecessary morbidity and mortality [ 1 , 2 ]. Rapid Sequence

  12. 01.11.2009 | Letter

    The optimal dose of rocuronium for rapid sequence induction

  13. Open Access 01.12.2021 | OriginalPaper

    Assessment of remifentanil for rapid sequence induction and intubation in patients at risk of pulmonary aspiration of gastric contents compared to rapid-onset paralytic agents: study protocol for a non-inferiority simple blind randomized controlled trial (the REMICRUSH study)

    Title {1} Assessment of remifentanil for rapid sequence induction and intubation in patients at risk of pulmonary aspiration of gastric contents compared to rapid-onset paralytic agents: study protocol for a non-inferiority simple blind randomized …

  14. 01.08.2020 | OriginalPaper

    Rapid sequence induction”—an anaesthesiology boot camp

    During their first immersion in anaesthesiology, the novice trainee must rapidly assimilate both the cognitive and technical skills necessary to competently respond to critical events in their new role. The apprenticeship model has been the model …

  15. Open Access 01.12.2020 | OriginalPaper

    The optimal dose of succinylcholine for rapid sequence induction: a systematic review and meta-analysis of randomized trials

    Succinylcholine, also known as suxamethonium, has been introduced into anaesthesia practice in the early 1950s [ 1 ]. Still today, it remains one of the most commonly used neuromuscular blocking agents for rapid sequence induction (RSI) because of …

  16. 15.01.2024 | Atemwegsmanagement | ReviewPaper

    Ausbildung und Simulationstraining in Atemwegsmanagement und Notfallnarkose

    Atemwegsmanagement und Notfallnarkose sind essenzielle Maßnahmen der Akut- und Notfallmedizin und nehmen direkten Einfluss auf Morbidität und Mortalität der Patienten. Im Rahmen eines notfallmäßigen Atemwegsmanagements ist aufgrund patienten- und …

  17. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  18. 21.08.2019 | OriginalPaper

    Rocuronium Bromide Intravenous Solution Maruishi® is more suitable than ESLAX Intravenous® during rapid-sequence induction of anesthesia

    Rapid-sequence induction of anesthesia is indicated, when the patient is at increased risk of pulmonary aspiration of gastric contents. Originally, anesthesia was induced with thiopental (or thyamylal) and neuromuscular blockade was achieved with …

  19. Open Access 01.12.2019 | OriginalPaper

    The Clarus Video System (Trachway) and direct laryngoscope for endotracheal intubation with cricoid pressure in simulated rapid sequence induction intubation: a prospective randomized controlled trial

    Although there has been no scientific evidence to prove that cricoid pressure (CP) will prevent aspiration pneumonia [ 1 , 2 ], the majority of anesthesiologists (92%) in a national survey in the UK still use CP in rapid sequence induction

  20. 04.03.2024 | Online First

    Abstracts ​2024: 37th APS Annual Conference and Seminar – Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen e. V. (APS)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesie in der Geburtshilfe

Die Anästhesiologie
Schwangerschaft und Geburt erfordern vom mütterlichen Organismus eine besondere Adaptation an die sich verändernden Bedürfnisse. Mechanische, hormonelle und metabolische Veränderungen greifen hierbei ineinander. Alle anästhesiologischen Maßnahmen wirken nicht nur auf den mütterlichen Organismus, sondern beeinflussen auch den Zustand des Fetus bzw. Neugeborenen. Für eine optimale anästhesiologische Versorgung schwangerer Patientinnen ist die Kenntnis dieser Prozesse Voraussetzung.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.