Skip to main content
111 Suchergebnisse für:

Schlauchmagenoperation 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.12.2020 | Schlauchmagenoperation | BriefCommunication

    Gewichtsverlust nach Schlauchmagenoperation bei Diabetes mellitus Typ 2

    Die Daten dieser in Frankreich durchgeführten Studie zeigen einerseits, dass bei vorbestehendem Diabetes mellitus Typ 2 das Ansprechen auf eine Schlauchmagenoperation schlechter ist als ohne Diabetes, dass aber eine gute glykämische Kontrolle vor …

  2. 17.04.2024 | Eosinophile Ösophagitis | Report
    UEGW 2023 - Teil 2

    Aktuelles vom europäischen Kongress zu Ösophagus und Magen

    Die Pandemie liegt hinter uns und die großen Kongresse erfreuen sich wieder einer großen Beliebtheit - sowohl in Präsenz als auch in Online-Angeboten. Am Veranstaltungsort des 31. Europäischen Gastroenterologenkongresses UEGW (United European …

  3. 05.04.2024 | Typ-2-Diabetes | Online First

    Adipositas und Diabetes

    Die Ernährungsempfehlungen für Adipositas und Typ-2-Diabetes decken sich in wesentlichen Punkten und lassen sich damit sehr gut kombinieren.

  4. 01.03.2024 | Adipositas | Online First

    Chirurgische Therapie der Adipositas

    Die zunehmende Prävalenz der morbiden Adipositas geht auch in Deutschland mit einem deutlichen Anstieg adipositas- und metabolisch-chirurgischer Eingriffe einher. Diese sind effektiv, um die klinischen und biochemischen Manifestationen des …

  5. 16.02.2024 | Bariatrische Chirurgie | ReviewPaper
    Wenn konservative Optionen zur Gewichtsreduktion versagen

    Update Adipositaschirurgie

    Adipositas wird heute als chronische Erkrankung multifaktorieller Genese angesehen. Als wirkungsvollste Therapieoption gelten die interventionellen Eingriffe am oberen Verdauungstrakt, sie werden minimal-invasiv chirurgisch oder endoskopisch ausgeführt. Wann kann der chirurgische Eingriff indiziert sein und wie funktionieren die einzelnen Verfahren?

  6. 12.02.2024 | Bariatrische Chirurgie | Nachrichten | Online-Artikel
    Bariatrische Chirurgie

    Nur wenige Komplikationen nach Schlauchmagen und Roux-en-Y

    Welches der beiden Verfahren, Schlauchmagen oder Roux-en-Y-Magenbypass, in der bariatrischen Chirurgie eingesetzt wird, ist für das perioperative Komplikationsrisiko praktisch unerheblich. Das geht aus Daten der BEST-Studie hervor.

  7. 04.01.2024 | Bariatrische Chirurgie | BriefCommunication

    Standardisierte Erfassung klinischer Verläufe nach metabolischer bariatrischer Operation – eine sekundäre Analyse zweier klinischer Studien

    In dieser Studie konnte die Machbarkeit einer klinischen Anwendung der entwickelten Fragebögen nachgewiesen werden. Ebenfalls konnte eine Korrelation der Ergebnisse zu dem bereits validierten BAROS-Fragebogen festgestellt werden. Die Inhalte des …

  8. 01.09.2023 | Adipositas | ContinuingEducation
    Wenn konservative Optionen zur Gewichtsreduktion versagen

    CME: Update Adipositaschirurgie

    Adipositas wird heute als chronische Erkrankung multifaktorieller Genese angesehen. Als wirkungsvollste Therapieoption gelten die interventionellen Eingriffe am oberen Verdauungstrakt, sie werden minimal-invasiv chirurgisch oder endoskopisch ausgeführt. Wann kann der chirurgische Eingriff indiziert sein, und wie funktionieren die einzelnen Verfahren?

  9. Open Access 30.10.2023 | ContinuingEducation

    Bariatrisch-metabolische Operationstechniken

    Mechanismus, Operationstechnik und perioperatives Management

    Bariatrisch-metabolische Operationen gelten als die effektivste Therapiemöglichkeit der morbiden Adipositas. In Langzeitstudien konnten sehr gute Erfolge bei der Reduktion des Übergewichts und bei der Behandlung Adipositas-assoziierter …

  10. 19.09.2023 | Typ-2-Diabetes | BriefCommunication

    Randomisierte kontrollierte Vergleichsstudie von Magenbypass und Schlauchgastrektomie auf der Grundlage von Patientenberichten über Gewichtsverlust und Remission von Typ-2-Diabetes

    Adipositas und Typ-2-Diabetes sind mit einer Beeinträchtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Depression, Essstörungen und gastrointestinalen Symptomen verbunden [ 1 ]. Die von den Patienten berichteten Ergebnisse beziehen sich auf die …

  11. 08.05.2023 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Adipositas und Diabetes

    Gewichtsreduktion ist ein integraler Bestandteil in der Therapie vieler Menschen mit Typ-2-Diabetes. Auch zu „Adipositas und Diabetes“ gibt die Deutsche Diabetes Gesellschaft regelmäßig Praxisempfehlungen heraus. Welche inhaltlichen Neuerungen und abweichenden Empfehlungen es gegenüber der Vorjahresfassung gibt, lesen Sie in diesem Beitrag.

  12. 11.09.2023 | Adipositas | ContinuingEducation

    Adipositas- und metabolische Chirurgie

    Nachsorge und Substitutionsempfehlungen

    Operative Maßnahmen sind fester Bestandteil der interdisziplinären Therapie der morbiden Adipositas und ihrer Folgeerkrankungen. Die Zielsetzung geht zunehmend weg von der alleinigen Gewichtskontrolle (Adipositaschirurgie) hin zur Kontrolle des …

  13. 10.09.2023 | Adipositas | CME-Kurs | Kurs

    Adipositas- und metabolische Chirurgie – Nachsorge und Substitutionsempfehlungen

    Nachsorge und Substitutionsempfehlungen

    Durch eine strukturierte Nachsorge inklusive La­bor können Komplikationen und ungünstige Ver­läufe nach bariatrischen Eingriffen frühzeitig erkannt und behandelt werden. In dieser CME-Fortbildung wird ein über viele Jahre bewährtes, den aktuellen Wissensstand berücksichtigendes und standardisiertes Nachsorgekonzept vorgestellt.

    CME-Punkte:
    4
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    11.09.2024
    Zeitschrift:
    CME | 9/2023
  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Effekte der Adipositaschirurgie auf Hunger und Sättigung

    Hunger und Sättigung werden vorrangig über peptiderge Transmitter vermittelt, die im Gastrointestinaltrakt gebildet werden und über die Darm-Gehirn-Achse ihre Wirkung entfalten. Während eine Vielzahl von anorexigenen (die Nahrungsaufnahme …

    verfasst von:
    Andreas Stengel
    Erschienen in:
    Psychosoziale Aspekte der Adipositas-Chirurgie (2022)
  15. 14.07.2023 | Roux-Y-Anastomose | BriefCommunication

    Bariatrische Chirurgie vs. Lebensstilmodifikation mit „best medical care“ für die Therapie der nichtalkoholischen Steatohepatitis bei Adipositas

    Aktuell kann durch die vorliegende Studie eine Empfehlung zur bariatrisch-metabolischen Operation beim Vorliegen einer NASH ausgesprochen werden. Welchen Effekt die neuartigen Adipositasmedikamente auf die NASH haben werden und wie sich dieser im …

  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Postoperative Gallensteinentwicklung

    Die postoperative rasche Gewichtsabnahme nach adipositaschirurgischen Eingriffen führt zu einer veränderten Zusammensetzung der Gallensäuren. Das Risiko der Entstehung einer Cholelithiasis ist gegeben. Aus diesem Grund ist eine postoperative …

    verfasst von:
    Sonja Chiappetta
    Erschienen in:
    Interdisziplinäre Langzeitbehandlung der Adipositas- und Metabolischen Chirurgie (2022)
  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Suchtverschiebung

    Das mesolimbische Belohnungssystem fördert Verhaltensweisen, die aus evolutionärer Sicht gut für uns sind. Über die Neurotransmitter Dopamin und Mu-Opioide werden Glück und Euphorie vermittelt. Eine Stimulation des Gastrointestinaltraktes mit …

    verfasst von:
    Sonja Chiappetta
    Erschienen in:
    Interdisziplinäre Langzeitbehandlung der Adipositas- und Metabolischen Chirurgie (2022)
  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Medikamentenresorption/Postoperative Anpassung der Dauermedikation

    Die Veränderung der gastrointestinalen Anatomie nach adipositaschirurgischen Eingriffen kann zu einer veränderten Medikamentenresorption führen. Dies ist vor allem bei der primären Indikationsstellung und bei der Auswahl des Operationsverfahrens …

    verfasst von:
    Sonja Chiappetta
    Erschienen in:
    Interdisziplinäre Langzeitbehandlung der Adipositas- und Metabolischen Chirurgie (2022)
  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Geschichte der Adipositaschirurgie in Deutschland

    Die Adipositaschirurgie hatte einen schweren Aufstieg in Deutschland. Sie zählt zu den dynamischsten Teilgebieten der modernen Viszeralchirurgie. Mit der Qualitätsoffensive der Deutschen Gesellschaft für Allgemein-und Viszeralchirurgie (DGAV) hat …

    verfasst von:
    Rudolf Weiner
    Erschienen in:
    Psychosoziale Aspekte der Adipositas-Chirurgie (2022)
  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Prinzipien

    Die Zunahme der Adipositas insbesondere bei den jüngeren Erwachsenen stellt ein erhebliches gegenwärtiges und auch zukünftiges gesundheitspolitisches und sozioökonomisches Problem dar. Ein operativer Eingriff stellt in den meisten Fällen die …

    verfasst von:
    Arne Dietrich
    Erschienen in:
    Psychosoziale Aspekte der Adipositas-Chirurgie (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Indikation, Technik und Ergebnisse der Sleeve Gastrektomie

Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Die eigenständige Schlauchmagenoperation (LSG: laparoscopic sleeve gastrectomy) wurde zu der häufigsten Operationsart in der Behandlung der krankhaften Adipositas. LSG ist eine sichere und effektive primäre Adipositasoperation mit einem langanhaltenden Gewichtsverlust. Das einfache Konzept der Operation, bei der keine Darmanteile verändert werden müssen, macht die LSG zu der am häufigsten durchgeführten Operation weltweit. Nichtsdestoweniger sind feine Details der Operation entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden. Die Kernpunkte einer sicheren LSG bestehen in einer Kalibration einer bis mindestens 36 French-Sonde, einer Resektion beginnend 2-5 cm vom Pylorus entfernt und 1 cm vom Ösophagus im His-Winkel endend mit einer Klammernahtverstärkung. LSG ist im Vergleich zu anderen Verfahren noch jung und zeigt exzellente Ergebnisse hinsichtlich Gewichtsverlust und Verbesserung von Komorbiditäten. Das Maximum an Gewichtsverlust wird 1-2 Jahre nach der OP erreicht und führt zu einem EWL von 50-60%. Langzeitdaten mit einem möglichen Wiederanstieg des Gewichtes und einer Wiederkehr von Erkrankungen fehlen noch immer.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.