Skip to main content
148 Suchergebnisse für:

Schleimhautpemphigoid 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.10.2023 | Schleimhautpemphigoid | ReviewPaper

    Management von bullösem Pemphigoid und Schleimhautpemphigoid

    Durch den demographischen Wandel ist die Inzidenz von bullösem Pemphigoid und dem etwas seltener vorkommenden Schleimhautpemphigoid stark angestiegen. Diese Arbeit fasst die aktuellen Erkenntnisse über Diagnostik und Therapie beider Erkrankungen zusammen.

  2. Open Access 09.05.2023 | Schleimhautpemphigoid | BriefCommunication

    Reaktivierung eines okulären Schleimhautpemphigoids im Rahmen von Zoster ophthalmicus und COVID-19

    Eine 80-jährige Patientin stellte sich erstmalig mit Epiphora, Trichiasis und Bindehauthyperämie vor. Der Visus lag bei Handbewegungen rechts und 0,16 am linken Auge. Eine laterale Zügelplastik am linken Auge sei bereits vor mehreren Jahren ex …

  3. 11.07.2023 | Schleimhautpemphigoid | CME-Kurs | Kurs

    Okuläres Schleimhautpemphigoid

    Das Schleimhautpemphigoid ist eine seltene, oft schwer zu behandelnde Erkrankung. Dieser CME-Beitrag erläutert auf Basis der neusten Publikationen und Leitlinien den Pathomechanismus, die Frühzeichen und Hauptbefunde einer Augenbeteiligung, das interdisziplinäre und diagnostische Vorgehen und die entsprechenden medikamentösen und chirurgischen Therapieoptionen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    12.07.2024
  4. 15.06.2023 | Schleimhautpemphigoid | ContinuingEducation

    Okuläres Schleimhautpemphigoid

    Das Schleimhautpemphigoid umfasst eine heterogene Gruppe von Autoimmunerkrankungen mit subepidermaler Blasenbildung, die alle Schleimhäute mit unterschiedlichen Häufigkeiten betreffen kann. Es handelt sich um eine seltene Erkrankung ohne …

  5. 02.05.2023 | Schleimhautpemphigoid | ReviewPaper

    Immunpathogenese des Schleimhautpemphigoids

    Ein detailliertes Verständnis der Immunpathogenese des Schleimhautpemphigoids (SHPs) ist von besonderer Bedeutung mit Hinblick auf die zumeist schwierige Diagnostik und Behandlung dieser blasenbildenden Autoimmundermatose. Eine noch unbekannte …

  6. 05.05.2023 | Schleimhautpemphigoid | ReviewPaper

    Diagnostik des okulären Schleimhautpemphigoids

    Die Diagnose des okulären Schleimhautpemphigoids (SHP) stellt weiterhin eine Herausforderung dar, da Zeitpunkt und Wahl der diagnostischen Methoden einen entscheidenden Einfluss auf deren Qualität haben. Ein systematisches Vorgehen ist …

  7. 27.04.2023 | Graft-versus-Host-Krankheit | ReviewPaper

    Differenzialdiagnosen des okulären Schleimhautpemphigoids

    Vernarbungen der Bindehaut sind insgesamt selten und werden oft übersehen. Die differenzialdiagnostische Abgrenzung des vernarbenden Schleimhautpemphigoids von anderen Ursachen ist wichtig für die weitere Therapieplanung. Zu anderen Erkrankungen …

  8. 25.04.2023 | Glaukom | ReviewPaper

    Therapie des okulären Schleimhautpemphigoids

    Das okuläre Schleimhautpemphigoid stellt die Ausprägungsform einer systemischen Autoimmunerkrankung dar. Da im Blut zirkulierende Autoantikörper durch Augentropfen nicht suffizient behandelt werden können, spielt die systemische immunsuppressive …

  9. 24.04.2023 | Konjunktivitis | ReviewPaper

    Klinik des okulären Schleimhautpemphigoids

    Das Schleimhautpemphigoid ist eine seltene, chronische Autoimmunerkrankung, die in mehr als zwei Drittel aller Fälle auch die Augen betrifft. Insbesondere in der Frühphase der okulären Manifestation sind die Befunde dezent, und die Erkrankung wird …

  10. 14.12.2017 | Schleimhautpemphigoid | ContinuingEducation

    Schleimhautpemphigoid

    Das Schleimhautpemphigoid (SHP) gehört zur Gruppe der Pemphigoiderkrankungen. Die Erkrankung ist definiert durch das Auftreten von Autoantikörpern gegen die dermoepidermale Junktionszone und den vorwiegenden Befall der Schleimhäute. Die Diagnose …

  11. Open Access 09.04.2024 | Lichen ruber | Online First

    Der orale Lichen planus

    Eine differenzialdiagnostische und therapeutische Herausforderung

    Der orale Lichen planus (OLP) ist eine häufige, chronisch verlaufende Mukodermatose, deren Ätiologie nicht bekannt ist. Effloreszenzen können auf der Haut, der oralen Mukosa und im Genitalbereich auftreten. In der Mundhöhle führen Effloreszenzen …

  12. 09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | Online First

    Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

    Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

  13. Implantattherapie bei Patienten mit autoimmun-mukokutaner Pathologie

    Aktuelle Erkenntnisse und klinische Perspektive

    Bei gesunden Patienten haben sich feste und abnehmbare implantatgetragene Prothesen mit langfristig hohen Erfolgs- und Überlebensraten von bis zu 95 % bei einer Nachbeobachtungszeit mehr als 10 Jahren als zuverlässig erwiesen. Obwohl Hinweise existieren, dass bestimmte chronische Krankheiten den Erfolg und das Überleben der zahnärztlichen Implantattherapie im Laufe der Zeit ungünstig beeinflussen können, fehlen systematische Daten. Daher zielt dieser kurze Überblick über die aktuelle Literatur darauf ab, Komplikationen und Überlebensraten von Zahnimplantaten bei Patienten mit ausgewählten, hauptsächlich mukokutanen Autoimmunerkrankungen zu beschreiben.

  14. 09.02.2024 | Konjunktivitis | ReviewPaper

    Keratoconjunctivitis vernalis und atopica: Wann es gefährlich wird

    Patienten und Patientinnen bzw. deren Eltern informieren sich über die Keratoconjunctivitis vernalis und atopica häufig im Internet. Aufgrund potenziell schwerer Komplikationen können Falschinformationen hier im schlimmsten Fall visusbedrohend werden. 

  15. 25.01.2024 | Peniskarzinom | ReviewPaper

    Das lymphonodulär metastasierte Peniskarzinom: eine uroonkologische Herausforderung – die leitlinienorientierte Therapie

    Das Plattenepithelkarzinom des Penis ist eine seltene hochaggressive Krebserkrankung des älteren Mannes. Das metastasierte Stadium hat entscheidende therapeutische und prognostische Besonderheiten. Die Therapie des Peniskarzinoms wird maßgeblich …

  16. 22.12.2023 | Lichen sclerosus | Leitthema

    Genitaler Lichen sclerosus und Lichen planus

    Häufig werden entzündliche Hauterkrankungen im Genitalbereich wie Lichen sclerosus und Lichen planus erst spät erkannt. Wie sich diese "gegenseitigen" Differenzialdiagnosen unterscheiden und worauf bei der Therapie zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

  17. 14.11.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | ReviewPaper

    Aktuelle Leitlinien zu Erkrankungen im Anogenitalbereich im Überblick

    Im Anogenitalbereich treten vielfältige Erkrankungen mit sehr unterschiedlichen pathogenetischen Ursachen auf. Teils unspezifische Symptome und überlappende Ursachen erschweren die Diagnose und Behandlung. Diese Übersicht fasst wichtige Leitlinien der beteiligten Fachdisziplinen zusammen.

  18. 13.09.2023 | Schleimhautpemphigoid | BriefCommunication

    Therapieresistente Mundschleimhautulzera – Ihre Diagnose?

    Ein Patient leidet seit sieben Jahren an chronisch wiederkehrenden, schmerzhaften Ulzera in der Mundschleimhaut. Die direkte Immunfluoreszenz der ersten drei Gewebeproben war unauffällig, jedoch zeigte sich in der vierten Gewebeprobe schließlich eine Immunreaktion. Wie würden Sie nun vorgehen?

  19. 09.11.2023 | Bullöses Pemphigoid | ReviewPaper

    Triggerfaktoren bullöser Autoimmundermatosen

    Der Pemphigus vulgaris (PV) ist die häufigste Pemphiguserkrankung, gefolgt vom Pemphigus foliaceus (PF) [ 41 ]. Letzterer lässt sich in eine endemische und eine sporadische Form unterteilen [ 40 ]. In seltenen Fällen tritt ein paraneoplastischer …

  20. 17.10.2023 | Epidermolysis bullosa acquisita | ReviewPaper

    Seltene Varianten der Pemphigoiderkrankungen

    Pemphigoiderkrankungen umfassen eine heterogene Gruppe subepidermal blasenbildender Autoimmundermatosen, die durch Autoantikörper gegen Strukturproteine der dermoepidermalen Junktionszone gekennzeichnet sind. In den letzten Jahrzehnten ist eine …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Bullöse Autoimmundermatosen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Bullöse Autoimmundermatosen sind Folge einer Autoantikörper-getriebenen Immunantwort gegen Strukturproteine der Haut. Die Ursache der Autoantikörperbildung ist weitgehend unbekannt. Es werden drei Erkrankungsgruppen bullöser Autoimmundermatosen unterschieden, die sich in Pathogenese und klinischem Bild deutlich unterscheiden, obwohl sie sich alle drei typischerweise mit entzündlichen Blasen der Haut manifestieren: Die Pemphigus- und Pemphigoid-Erkrankungen sowie die Dermatitis herpertiformis Duhring. Bei Pemphigus-Erkrankungen findet eine Autoantikörper-Bildung gegen desmosomale Adhäsionsproteine statt, die den epidermalen Zell-Zell-Kontakt vermitteln. Dies führt zu einer intraepidermalen Blasenbildung. Im Gegensatz dazu sind bei den Pemphigoiden die Blasen subepidermal gelegen und werden durch Autoantikörper gegen hemidesmosomale Strukturproteine oder Verankerungsfibrillen der dermo-epidermalen Junktionszone mit nachfolgender Rekrutierung von Granulozyten in die Haut verursacht.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.