Skip to main content
346 Suchergebnisse für:

Sinusthrombose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Zur Zeit gratis 29.07.2021 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Hirnvenen- und Sinusthrombose nach COVID-19-Schutzimpfung

    Neurologisch-radiologisches Prozedere

    Seit Anfang 2020 betrifft die COVID-19-Pandemie die Länder in Europa und weltweit. In der EU sind bislang von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zwei RNA-Impfstoffe und zwei adenovirusbasierte Vektorimpfstoffe gegen den Erreger SARS-CoV‑2 …

  2. 07.05.2021 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Sinusthrombosen nach AstraZeneca-Impfung: Erhöhtes Risiko auch für ältere Frauen

    Auch Frauen über 60 Jahre haben einer neuen Studie zufolge ein gesteigertes Risiko für Sinus- und Hirnvenenthrombosen nach einer COVID-19-Impfung mit dem AstraZeneca-Vakzin. Zwar sind solche Folgen insgesamt sehr selten, trotzdem sollten Patienten darüber aufgeklärt werden.

  3. 26.03.2021 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Sinusthrombosen nach AstraZeneca-Impfung: „Klassische Risikofaktoren wie die Pille spielen keine Rolle“

    Der COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca ist wieder im Einsatz. Doch viele Patienten sind wegen der berichteten Fälle von Sinusvenenthrombosen verunsichert. Im Interview erläutert ein Experte, warum er Menschen mit einem erhöhten Thromboserisiko trotzdem damit impfen würde – und wie Ärzte bei Verdacht auf Sinusvenenthrombosen reagieren sollten.

  4. 12.02.2019 | Wochenbett | ReviewPaper

    Zerebrale Venen- und Sinusthrombose

    S2k-Leitlinie

    Welche diagnostischen Schritte sind entscheidend bei klinischem Verdacht auf eine zerebrale Venen- und Sinusthrombose (CVST)? Und welche Therapie sollte je nach Diagnose folgen?

  5. 19.05.2021 | COVID-19 | Nachrichten | Online-Artikel
    Fallbericht

    Bivalirudin wirkt gegen Sinusthrombose nach COVID-Impfung

    Fünf Tage nach SARS-CoV-2-Impfung klagt eine 40-Jährige über Kopfschmerzen, Myalgien und einen entzündeten Rachen. An Tag zwölf begibt sie sich in die Notaufnahme. Eine zerebrale Sinusthrombose wird diagnostiziert, die erfolgreich behandelt werden kann: Mit dem Thrombinhemmer Bivalirudin.

  6. 07.05.2021 | Sinusthrombose | Nachrichten | Teaser

    Sinusthrombosen nach AstraZeneca-Impfung: Erhöhtes Risiko auch für ältere Frauen

    Auch Frauen über 60 Jahre haben einer neuen Studie zufolge ein gesteigertes Risiko für Sinus- und Hirnvenenthrombosen nach einer COVID-19-Impfung mit dem AstraZeneca-Vakzin. Zwar sind solche Folgen insgesamt sehr selten, trotzdem sollten Patienten darüber aufgeklärt werden.

  7. 26.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten | Teaser
    Interview mit Prof. Oldenburg

    Sinusthrombosen nach AstraZeneca-Impfung: „Klassische Risikofaktoren wie die Pille spielen keine Rolle“

    Der COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca ist wieder im Einsatz. Doch viele Patienten sind wegen der berichteten Fälle von Sinusvenenthrombosen verunsichert. Im Interview erläutert der Hämostaseologe Prof. Oldenburg, warum er Menschen mit einem erhöhten Thromboserisiko trotzdem damit impfen würde – und wie Ärzte bei Verdacht auf Sinusvenenthrombosen reagieren sollten.

  8. 17.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten | Teaser
    „EvidenzUpdate“-Podcast

    Sinusthrombose oder COVID-19 – vom Risiko und Nutzen der Corona-Impfung

    Aus Einzelfällen werden Schlagzeilen, aus Schlagzeilen werden Ängste, aus Ängsten Entscheidungen: Während Deutschland vorerst die Corona-Impfungen mit der Vakzine von AstraZeneca ausgesetzt hat, empfiehlt die WHO sie weiterhin. Ein „EvidenzUpdate“ über Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen des Impfstoffs.

  9. 06.02.2024 | Migräne | ReviewPaper

    Migräne und Schwangerschaft

    Geschlechtsspezifische Aspekte und aktuelles Wissen

    Über 7 Mio. Frauen in Deutschland leiden an Migräne. Hormonelle Schwankungen können einen Einfluss auf den Migräneverlauf haben. Doch wie verändert sich Migräne in der Schwangerschaft? Was ist die beste akute und prophylaktische Behandlung während …

  10. 07.02.2024 | Sinusthrombose | Online First

    Eine 88-jährige Patientin mit akuter Bewusstseinsstörung

    Zusammenfassend ließ sich MR-morphologisch beidseits im Bereich der Basalganglien (Hyperintensitäten T2/FLAIR, gesteigerter ADC-Wert) ein vasogenes Ödem bei gestörter Blut-Hirn-Schranke darstellen. Aufgrund der radiomorphologischen Befunde und der …

  11. 01.02.2024 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    Alles Migräne, oder was?

    Wieso Sie Warnhinweise für das Vorliegen sekundärer Kopfschmerzen sehr ernst nehmen sollten, zeigt Ihnen der hier vorgestellte Fall einer 57-Jährigen mit langjähriger Migräneanamnese und regelmäßiger Triptaneinnahme.

  12. 12.01.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

  13. Open Access 04.09.2023 | Thrombose | OriginalPaper

    Sinus- und Kortikalvenenthrombose: das Chamäleon des sekundären Kopfschmerzes

    Die zerebrale Sinusvenen- und Kortikalvenenthrombose (CSVT) ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung, und ihre Diagnose bleibt eine Herausforderung. Sie manifestiert sich mit einem breiten Spektrum von Symptomen wie Kopfschmerzen …

  14. 2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizin bei neurologischen Erkrankungen

    Eine 73-jährige Frau wird verwahrlost und wesensverändert im Treppenhaus ihres Wohnhauses vorgefunden. Die Notärztin stellt eine Temperatur von 39,5°C, eine deutliche Exsikkose und pulmonal basale Rasselgeräusche beidseits fest und bringt die …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Frank Steigerwald, Prof. Dr. Matthias Sitzer, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  15. Open Access 04.09.2023 | Kopfschmerzen | OriginalPaper

    Volkskrankheit Kopfschmerz – ein Überblick

    Kopfschmerzen sind ein weitverbreitetes Symptom, wichtig ist die Unterscheidung in primäre und sekundäre Kopfschmerzen. Primäre Kopfschmerzen können bei typischer Anamnese und unauffälligem klinisch-neurologischen Untersuchungsbefund nach den …

  16. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  17. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hirnvenen- und -sinusthrombosen

    Bei der aseptischen Hirnsinus- und Hirnvenenthrombose kommt es zum Verschluss einzelner zerebraler Venen oder zerebraler Sinus. Kopfschmerzen, psychomotorische Verlangsamung und Bewusstseinstrübung durch steigenden intrakraniellen Druck sowie …

    verfasst von:
    Dr. Simon Nagel PD, Dr. Silvia Schönenberger
    Erschienen in:
    Neurologie (2016)
  18. 16.08.2023 | Meningoenzephalitis | ReviewPaper

    Update S2k-Leitlinie zur ambulant erworbenen bakteriellen Meningoenzephalitis

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Neu in der Leitlinie sind unter Anderem Empfehlungen zum Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle Meningitis und zur Medikation bei Resistenzen. Neue Daten gibt es auch zum Einsatz von Kortikosteroiden und antithrombotischer Medikation.

  19. 11.10.2023 | Epilepsie | ContinuingEducation
    Komplikationen bei zerebrovaskulären Ereignissen

    Epilepsie nach Schlaganfällen

    Pro Jahr erleiden mehr als 280.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall - Tendenz steigend. Durch eine verbesserte medizinische Versorgung steigt gleichzeitig der Anteil derer, die einen Schlaganfall überleben und auch die Zahl der …

  20. 22.09.2023 | Abstract

    Im Team Grenzen überwinden

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Arteriovenöse Durafisteln

Klinische Neurologie
Durale arteriovenöse Fisteln (dAVF) sind arteriovenöse Kurzschlussverbindungen, die in der Dura bzw. in der Wand der duralen venösen Blutleiter lokalisiert sind. Die arteriellen Zuflüsse gehen überwiegend von duraversorgenden Gefäßen aus, in Einzelfällen können auch piale Arterien zur Shuntverbindung beitragen. Die Lokalisation des Shunts und die Art der arteriellen Versorgung unterscheidet dAVF von parenchymatösen und pialen arteriovenösen Fehlbildungen. dAVF sind meist erworben. Auslöser für die Entstehung sind u. a. Sinus- und Hirnvenenthrombosen und Traumata. Die klinischen Symptome der dAVF werden von der Lokalisation des Shunts, der Art der venösen Drainage und dem Ausmaß des Shuntvolumens bestimmt. Leitsymptome können Kopfschmerzen, ein pulsatiler Tinnitus, eine Enzephalopathie, Sehstörungen oder andere fokal-neurologische Defizite sein. Der Patient ist durch das Auftreten von Blutungen, Kongestionsödemen und kompressionsbedingten Ausfällen gefährdet. Die Behandlung duraler Fisteln erfolgt bevorzugt interventionell-neuroradiologisch.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.