Skip to main content
30 Suchergebnisse für:

Störungen des Kaliumhaushalts 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.08.1998 | OriginalPaper

    Störungen des Kaliumhaushalts

    Bei der routinemäßigen Bestimmung von Elektrolytprofilen stößt man bei vielleicht 2% der Untersuchungen – oft unerwartet – auf Hypo- und Hyperkaliämien. Kalium ist ausschlaggebend für das Ruhemembranpotential aller Körperzellen. Deswegen kommt es …

  2. 11.01.2021 | Intensivmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Internistische Intensivmedizin

    Die Internistische Intensivmedizin ist für die intensivmedizinische Diagnostik, Überwachung, Therapie, Pflege und Nachsorge von Patienten mit schweren, potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin …

  3. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Notfälle durch Störungen des inneren Milieus

    Die notfallmedizinisch wichtigsten endokrinen Störungen betreffen die Blutzuckerregulation. Der hypoglykämische Notfall bei Diabetikern ist häufig und muss bei allen Störungen des Bewusstseins differenzialdiagnostisch erwogen und mit …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)
  4. 15.09.2022 | Störungen des Kaliumhaushalts | Sonderbericht | Online-Artikel
    Hyperkaliämie bei Herz- und Nierenpatientinnen und –patienten

    Moderne Kaliumbinder für eine leitlinienkonformere Therapie

    So befinden sich 98 % des Kaliums im Körper intrazellulär und nur 2 % extrazellulär.

    AstraZeneca GmbH
  5. 10.03.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Podcast | Online-Artikel
    Der Springer Medizin Podcast

    Chronische Nierenerkrankung: Was ist neu, was hat sich bewährt?

    mit Dr. med. Robert Greite, Nephrologe

    Nach Daten des Bundesgesundheitsministeriums sind etwa zwei Millionen Person erkrankt.

  6. 14.12.2018 | Störungen des Kaliumhaushalts | Sonderbericht | Online-Artikel

    Hyperkaliämie-Therapie beim kardiorenalen Patienten

    Dabei initiiert und perpetuiert die Insuffizienz des einen Organs die Funktionseinschränkungen des jeweils anderen [1].

    Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma und Vifor Pharma Deutschland GmbH
  7. 04.08.2020 | Chronische Nierenerkrankung | BriefCommunication

    Neue molekulare Strategien zur Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz

    In den letzten Jahren hat sich jedoch auf dem Gebiet neuer Therapiestrategien viel getan. Es sind v. a. 2 Medikamentengruppen, welche das Interesse an der Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz neu entfacht haben und vielversprechend sind.

  8. 27.07.2016 | Hyponatriämie | OriginalPaper

    Elektrolytveränderungen im Alter mit Fokus auf Hyponatriämie

    Aufgrund von vielfältigen altersphysiologischen und auch krankheitsbedingten Veränderungen sind geriatrische Patienten prädisponiert für Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts, insbesondere für das Auftreten einer Hyponatriämie. Bereits …

  9. 05.06.2019 | Hypertensive Krise | Nachrichten | Online-Artikel
    Fallbericht

    Fastengetränk löst hypertensive Krise aus

    Wie konnte ein betagter Patient, dessen Blutdruck seit Jahren gut eingestellt war, plötzlich zum hypertensiven Notfall werden? Intensives Nachfragen führte zu einem Gebräu, das sich der Mann für den Fastenmonat selbst zubereitet hatte …

  10. 01.05.2019 | ContinuingEducation

    Akute Situationen in der Hämodialyse

    Adäquates Handeln des Fachpflegepersonals ist erforderlich Die Dialysebehandlung ist ein sehr sicheres Nierenersatzverfahren, das aufgrund der zunehmenden Multimorbidität dialysepflichtiger Patienten dennoch zu Notfallsituationen führen kann. Der …

  11. 27.09.2018 | Störungen des Natriumhaushalts | Nachrichten | Online-Artikel
    Primärer Hyperaldosteronismus

    Hyperaldosteronismus: Kochsalzbelastung im Sitzen ist sensitiver als im Liegen

    Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

  12. 06.07.2018 | Akutes Koronarsyndrom | Nachrichten | Online-Artikel
    Störungen sind häufig

    Langfristige Kaliumkontrolle nach Herzinfarkt nötig

    Viele Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten haben, weisen im Jahr danach Störungen der Kaliumhomöostase auf. Das gilt auch für jene, die mit normalen Kaliumspiegeln aus der Klinik entlassen worden sind.

  13. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diabetische Folgeerkrankungen

    Die diabetischen Spätschäden manifestieren sich in sehr unterschiedlichen Organen. Klinisch relevant sind vor allem die sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetikern auftretenden Spätkomplikationen an Auge, Niere, Nerven sowie Herz und großen …

    verfasst von:
    Dr. K. Doppler, Prof. Dr. med. H.-P. Hammes, Prof. Dr. Dr. h.c. Prof. Dr. med. A. Heidenreich, Prof. Dr. med. D. Luft, Prof. Dr. med. K. Reiners, Dr. med. A. Risse, Prof. Dr. rer. nat. E. Schleicher, Prof. Dr. med. C. Sommer, Dr. rer. nat. B. Stratmann, Prof. Dr. med. C. Tschöpe, Prof. Dr. med. Dr. h.c. D. Tschöpe, Prof. Dr. med. J. Wohlrab, Prof. Dr. med. W. Zidek, Priv.-Doz. Dr. med. S. Zimny
    Erschienen in:
    Diabetologie kompakt (2014)
  14. 01.02.2006 | ReviewPaper

    Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen

    Abschnitt 7 der Leitlinien zur Reanimation 2005 des European Resuscitation Council

    Elektrolytstörungen können Herzrhythmusstörungen und einen Herz-Kreislauf-Stillstand auslösen. Lebensbedrohliche Rhythmusstörungen sind gewöhnlich mit Störungen des Kaliumhaushalts, insbesondere Hyperkaliämien und weniger häufig mit Entgleisungen …

  15. 20.06.2016 | Hyperemesis gravidarum | Kasuistik | Online-Artikel
    Seltene Folge einer Hyperemesis gravidarum

    Was zerstörte die Muskelzellen dieser Schwangeren?

    Schon während des Krankenhausaufenthaltes verbesserte sich mit Normalisierung der Elektrolytkonzentrationen die Muskelschwäche.

  16. 03.06.2016 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Kohortenstudie

    Nierenpatienten: Wie viel Salz darf’s sein?

    Die Studie hat einige Schwächen; so kann man bei gesunden Menschen davon ausgehen, dass etwa 90% des mit der Nahrung konsumierten Natriums resorbiert und mit dem Urin ausgeschieden werden; in Studien lag die Korrelation von aufgenommenem zu ausgeschiedenem Natrium bei über 0,75.

  17. 01.07.2015 | OriginalPaper

    Iatrogene Elektrolytstörungen

    Die Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolythaushalts besitzt eine enorme Bedeutung für das Funktionieren von Zellen und Geweben. Eine Reihe von Therapiemaßnahmen greift gewollt oder ungewollt in wichtige Regulationsmechanismen dieser …

  18. 01.07.2015 | Störungen des Kalziumhaushalts | OriginalPaper

    Die häufigsten Elektrolytstörungen in der Notaufnahme

    Was ist sofort zu tun?

    Die Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung in der Notaufnahme. Die Symptomatik ist unspezifisch, die Patienten zeigen Übelkeit, Schwindel und oft Stürze. Für schwere Hyponatriämien sind Erbrechen, zerebrale Krampfanfälle und Somnolenz …

  19. 01.10.2002 | OriginalPaper

    Perioperative Infusionstherapie

    Prinzipien
  20. 01.07.2004 | OriginalPaper

    Nierenerkrankungen: cave Kalium!

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesiologische Beurteilung des Patienten: Urogenitalsystem

Die Anästhesiologie
Patienten mit Erkrankungen des Urogenitalsystems sind häufig Kinder oder Menschen höheren Lebensalters. Die speziellen Probleme und typischen Begleiterkrankungen müssen im Zuge des Narkoseaufklärungsgesprächs erkannt und bedacht werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.