Skip to main content
842 Suchergebnisse für:

Topische Glucocorticoide 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.03.2024 | Rhinosinusitis | Online First

    Schwierig zu behandelnde chronische Rhinosinusitis – wenn die Standardtherapie nicht wirkt und Biologika nicht zur Verfügung stehen

    Phänotypisch wird die chronische Rhinosinusitis (CRS) klassifiziert in die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) und ohne Nasenpolypen (CRSsNP) [ 1 – 3 ]. Die Diagnose einer CRS wird gestellt, wenn sinunasale Beschwerden länger als 3 …

  2. 16.02.2024 | Sklerodermie | ReviewPaper

    Lokalisierte Sklerodermie

    Die lokalisierte Sklerodermie (LoS), auch zirkumskripte Sklerodermie (ZS) oder Morphea genannt, umfasst eine heterogene Gruppe an Erkrankungen, die sich in 4 Subtypen klassifizieren lassen: die limitierte, lineare, generalisierte und gemischte …

  3. Open Access 05.02.2024 | Voriconazol | Online First

    Beidseitige chronische Kontaktlinsen-assoziierte Keratitis

    Eine 28-jährige europäische Patientin mit Kontaktlinsen-assoziierter Keratitis, die bereits seit mehr als 1 Jahr bestand, stellte sich zur Zweitmeinung in unserer Klinik vor. Die Patientin nutzte zuvor regelmäßig formstabile Kontaktlinsen und sei …

  4. 08.02.2024 | Allergische Rhinitis | ReviewPaper

    Wirksamkeit und Sicherheit des Kombinations-Nasensprays Olopatadinhydrochlorid-Mometasonfuroat bei der Behandlung der allergischen Rhinitis

    Einleitung: Die Pharmakotherapie ist die wesentliche Säule in der Behandlung der allergischen Rhinitis. Während Antihistaminika (AH) und intranasale Glukokortikosteroide (INCS) schon lange zum therapeutischen Standard gehören, ist eine …

  5. 13.02.2024 | Pädiatrische Notfallmedizin | Online First

    Besonderheiten der sinugenen orbitalen Komplikationen bei Kindern

    „Sinugene orbitale Komplikationen“ bezeichnen das Übergreifen einer Erkrankung der Nasennebenhöhlen auf die Strukturen der Orbita [ 7 ]. Sie sind bei Kindern mit einer Inzidenz von 1,6–9,3/100.000 deutlich häufiger als bei Erwachsenen [ 17 ]. Meist …

  6. 19.01.2024 | Strahlentherapie | ReviewPaper

    Postradiogene Morphea – eine Übersicht

    Im Rahmen einer Behandlung eines Mammakarzinoms kann die ionisierende Strahlung eine kutane Fibrose auslösen. Die postradiogene Morphea ist ein seltenes und potenziell unterdiagnostiziertes Krankheitsbild. Der folgende Text bietet eine Orientierungshilfe für die Diagnostik und Behandlung.

  7. 01.02.2024 | Systemischer Lupus erythematodes | ReviewPaper
    Systemischer Lupus erythematodes

    Neue Wirkstoffe ermöglichen gute Krankheitskontrolle

    Der systemische Lupus erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung mit variabler klinischer Präsentation und Organbeteiligung. Eine frühzeitige Diagnose sowie das zügige Erreichen einer niedrigen Krankheitsaktivität oder Remission reduzieren …

  8. 22.12.2023 | Lichen sclerosus | Leitthema

    Genitaler Lichen sclerosus und Lichen planus

    Häufig werden entzündliche Hauterkrankungen im Genitalbereich wie Lichen sclerosus und Lichen planus erst spät erkannt. Wie sich diese "gegenseitigen" Differenzialdiagnosen unterscheiden und worauf bei der Therapie zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

  9. 24.01.2024 | Abstract

    Spannungsfeld Wirbelsäule

    Kopf-Nacken-Schulter-Beschwerden: Die Wirbelsäule im Kontext von Haltung und Gangbild
  10. 29.03.2021 | Osteoporose | News

    Knochenschwund durch topisches Kortison

    An die Gefahr einer Glukokortikoid-induzierten Osteoporose ist nicht nur bei systemischen Therapien zu denken. Mit Salben und Cremes kann es ebenfalls zu einer klinisch bedeutsamen Reduktion der Knochendichte kommen.

  11. 23.10.2023 | Analfissur | ContinuingEducation

    CME: Anale Notfälle – Schmerzen

    Anorektale Schmerzen sind ein häufiger Grund für die Konsultation des Proktologen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Krankheitsbilder, die Ursache der Beschwerden sind, anhand von Kasuistiken dargestellt und die erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Sofortmaßnamen beschrieben.

  12. 03.07.2023 | Pyoderma gangraenosum | BriefCommunication

    Vollständige Heilung eines peristomalen Pyoderma gangraenosum

    Das peristomale Pyoderma gangraenosum (PG) gilt aufgrund der ständigen Reibung als besonders therapieresistent. Im folgenden Text werden zwei Fälle beschrieben, bei denen ein multimodaler Ansatz zu einem therapeutischen Durchbruch führte. Bei einem der beiden Patienten kam es zur vollständigen Abheilung des PG.

  13. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endosonographisch gesteuerte Interventionen: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken

    Die Endosonographie mit Feinnadelpunktion ist heute eine sehr wichtige, spezialisierte endoskopische Methode zur Diagnostik und Therapie zahlreicher Erkrankungen. Bei minimaler Invasivität und minimalen Komplikationen besitzt sie in erfahrenen …

    verfasst von:
    Christian Jürgensen, Stefan Hollerbach
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  14. Open Access 14.09.2023 | Erkrankungen der Hornhaut | ReviewPaper

    Moderne Hornhautdiagnostik: So gelingt die korrekte Einordnung und optimale Therapieentscheidung

    Hornhauterkrankungen umfassen ein breites Spektrum unterschiedlicher Erscheinungsformen, die eine präzise Diagnose und gezielte Behandlung erfordern. Neben der Anamnese und der Spaltlampenbiomikroskopie sind deshalb häufig weitere gerätegestützte Untersuchungen nötig.

  15. 17.10.2023 | Sarkoidose | ReviewPaper

    Internationale vs. deutsche Leitlinie zur Behandlung der Sarkoidose

    Die Sarkoidose stellt eine therapeutische Herausforderung dar: Bis dato gibt es keine zugelassene Medikation. Im nachfolgenden Beitrag werden die internationale Leitlinie von 2021 und die deutsche Leitlinie von 2023 in Hinsicht auf die therapeutischen Fragestellungen und gegebenen Empfehlungen analysiert.

  16. 24.11.2023 | Kopfschmerzsyndrome | ReviewPaper

    Differenzialdiagnosen chronischer Augenschmerzen aus neurologischer Sicht – Was auch dahinterstecken kann

    Periorbitale Schmerzen und Schmerzen im Auge können durch nozizeptive Prozesse wie chronische Destruktion und Entzündung der Augenoberfläche, durch neuropathische Prozesse oder häufig durch eine Kombination verschiedener Mechanismen entstehen.

  17. 20.11.2023 | Calcineurin-Inhibitoren | BriefCommunication

    Pimecrolimus bei atopischer Dermatitis

    Wie lange kann der Calcineurininhibitor angewendet werden?

    Universitätsklinikum Würzburg …

  18. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pulmonale Symptome

    Pulmonale Symptome, besonders Atemnot mit Erstickungsangst, sind Symptome, deren Bedeutung oft erst erkannt wird, wenn das Problem evident ist. Mit guter palliativer Vorausplanung sind sie aber in der Regel sogar relativ leicht beherrschbar.

    verfasst von:
    Thomas Sitte, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  19. 17.11.2023 | Chloroquin | OriginalPaper

    Netzartige Zeichnung am Brustkorb

    Eine 35-jährige ansonsten gesunde Patientin hatte seit zwei Jahren symptomlose Hautveränderungen im Bereich des unteren Brustkorbs. Der Ausschlag hatte sich unter topischen Glukokortikoiden gebessert, war jedoch nach Absetzen der Medikamente …

  20. Open Access 07.11.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

    Was ist gesichert in der Therapie des systemischen Lupus erythematodes?

    Die Behandlungsansätze für den systemischen Lupus erythematodes (SLE) lassen sich in sogenannte Basismaßnahmen und immunsuppressive Therapien unterteilen. Je nach betroffenen Organen werden verschiedene immunsuppressive Strategien angewendet, welche in diesem Beitrag näher erläutert werden.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Knorpelschaden und Arthrose des Kniegelenkes

Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Tatsache, dass Gelenkknorpel nicht oder nur insuffizient heilt, ist altbekannt (Hunter 1747). Der umschriebene Knorpelschaden steht oft am Beginn der Gelenksdegeneration, die zur Entwicklung einer schmerzhaften und mobilitätseinschränkenden Arthrose führt. Das Zusammenspiel von Alterung, Degeneration und Inflammation führt zu einem komplexen Abbau der Gelenkfunktion und betrifft bis zu 20 % der Gesamtbevölkerung. Daher werden seit Jahrzehnten sehr aufwendige Versuche unternommen, die ungenügende Regenerationsfähigkeit von Knorpel zu verbessern. Operationsmethoden wie Bohrung und Mikrofrakturierung stimulieren durch Blutungsinduktion eine Vernarbung des Defektes, was zu ungenügendem Heilungsgewebe führt. Die osteochondrale Transplantation von Knochen-Knorpelzylindern zur Behandlung von Knorpeldefekten ist limitiert verfügbar und kann nur für kleinere Defekte eingesetzt werden. Die Implantation von kultivierten, autologen Chondrozyten bei akuten und chronischen Knorpeldefekten erzielte sowohl experimentell als auch in ersten klinischen Anwendungen eine verbesserte Regeneration von hyalinem Gelenkknorpel. Die Einführung von Biomaterialien in der Knorpelzelltransplantation hat zur Entwicklung der Methoden des Tissue Engineering geführt, die sicher dazu beitragen, die Prognose bei der Behandlung von Knorpeldefekten noch weiter zu verbessern, und die Entstehung einer Arthrose zu verhindern. Kommt es dennoch zur Entwicklung einer Osteoarthrose – als komplexer Degenerations- und Inflammationsprozess können einerseits Nahrungsergänzungsmittel oder/und anti-inflammatorische Medikamente eingesetzt werden, um die Progression der Degeneration zu verlangsamen oder zu verhindern. Neue Therapiekonzepte mit Blutderivaten, wie plättchenreiches-Plasma (PRP) helfen, die Homöostase des Gelenkes wieder herzustellen, sind aber in ihrem Wirkmechanismus bzw. der Evidenz noch ungenügend erforscht. Hyaluronsäure und Cortison gehören zu den am häufigsten angewendeten Injektionstherapien, wobei Cortison aufgrund der katabolen Effekte nur eingeschränkt – bei sehr akuten Entzündungszuständen empfohlen werden kann. Die Zukunft liegt hier sicher in der regulatorischen Beeinflussung der Inflammation und Immunmodulation, sowie Unterstützung des regenerativen Potenzials.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.