Skip to main content
173 Suchergebnisse für:

Tumorerkrankungen der Mundschleimhaut 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | Online First

    Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

    Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

  2. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Onkologische Erkrankungen

    Die supportive Behandlung beim onkologischen Patienten erfährt stetig steigende Nachfrage. Sie beinhaltet ein multimodales Behandlungskonzept, das sich in den „5 Säulen“ der Kneipp-Therapie widerspiegelt und aktuell als „nature-based therapies“ …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  3. 10.04.2024 | Opioide | Online First

    Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

    Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der vorliegende Beitrag diskutiert aktuelle Fragen, unter anderem …

  4. Zur Zeit gratis 18.12.2023 | Gingivaveränderungen | BriefCommunication

    Wirklich nur Epulis? Unklare Gingivahyperplasie

    Ein 80-jähriger Patient stellt sich zur ambulanten Untersuchung beim Hauszahnarzt aufgrund einer gingivalen Schwellung in Regio 41 bis 44 vor. Bei der anschließenden ausführlichen intra- und extraoralen klinischen Untersuchung zeigte sich eine exophytische und teilweise fibrinbelegte Mundschleimhautveränderung in Regio 31 bis 45 sowie eine parodontal insuffiziente Unterkieferrestbezahnung. Ihre Diagnose?

  5. 09.01.2024 | Dermatomyositis in der Hautheilkunde | CME-Artikel

    CME: Aktuelle Aspekte zur Dermatomyositis

    Neben Haut- und Muskelbeschwerden können bei Dermatomyositis ebenfalls Herz und Lunge betroffen sein. Daher ist eine frühzeitige Abklärung sehr wichtig für eine gute Prognose. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und beschreibt die diagnostische Einteilung und Therapiemöglichkeiten.

  6. 01.02.2024 | ContinuingEducation

    Schmerzen am Lebensende

    Professionelle Krankenbeobachtung In der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) treffen Pflegende auf Patienten mit einer finalen Diagnose und mannigfaltigen Problemen. Zu den häufigen Symptome gehören Schmerzen. Simon Bobe …

  7. 20.11.2023 | Nierenbeckenabgangsenge | ReviewPaper

    Update Harnleiterrekonstruktion 2024

    Strikturen können im gesamten Harnleiterverlauf auftreten. Die Therapieplanung erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit Striktur- und Patientencharakteristika. Angesichts der vielfältigen Optionen zur Harnleiterrekonstruktion müssen verschiedene Methoden in Betracht gezogen werden.

  8. 2023 | Ernährung bei Krebspatienten | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anorexie-Kachexie-Syndrom

    Mangelernährung, Substitution von Nahrung und Flüssigkeit sind „Dauerbrenner“ in der Palliativversorgung. Dabei spielen mehr als rein wissenschaftliche Betrachtungsweisen eine Rolle: So gilt mittlerweile als gut belegt, dass die Infusion in der

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Boris Hait
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  9. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arzneimittel in der Palliativmedizin

    Die Arzneimitteltherapie von Palliativpatienten ist eine besondere Herausforderung. Viele Standardtherapien müssen außerhalb von Arzneimittelzulassungen stattfinden, da es für die pharmazeutischen Hersteller häufig wirtschaftlich uninteressant …

    verfasst von:
    Klaus Ruberg, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  10. 06.06.2023 | Andrologie | ReviewPaper

    Männergesundheit: mehr als Testosteron und Erektionsfähigkeit

    Männermedizin tangiert nahezu jede medizinische Fachdisziplin

    Männergesundheit ist vor allem eines: interdisziplinär. Nahezu jede medizinische Fachdisziplin kann und sollte dazu beitragen, den Mann in seiner Gesamtheit zu versorgen und gesund zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Männermedizin sollte es sein, Männer zu mehr Prävention zu bewegen – etwa, indem sie besser über die diversen Vorsorgemöglichkeiten informiert werden.

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vermeidung nosokomialer Pneumonien und Atemwegsinfektionen

    Nosokomiale Pneumonien sind mit einer erhöhten Letalität, einer verlängerten Liegedauer und erhöhten Kosten verbunden. Der überwiegende Teil der wissenschaftlichen Literatur zum Thema nosokomiale Pneumonie bezieht sich auf invasiv beatmete …

    verfasst von:
    Joachim Großmann, Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  12. 01.09.2023 | Abstract

    Abstracts des 75. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

  13. 05.07.2023 | Tumorschmerz | CME-Artikel

    Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

    Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

  14. 30.01.2023 | Neuroblastom | BriefCommunication

    3-jähriger Patient mit bilateralen Wilms-Tumoren

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 107
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Karzinome des äußeren Genitale

    Im Jahre 2014 erkrankten circa 4100 Männer neu an einem Keimzelltumor (KZT) des Hodens (RKI 2017). Diese Tumorerkrankung gehört bei Männern zu den selteneren Krebskrankheiten. Im Unterschied zu anderen Tumoren betrifft der Hodentumor vor allem …

    verfasst von:
    Désirée-Louise Dräger, Oliver Hakenberg,
    Erschienen in:
    Psychosoziale Uroonkologie (2022)
  16. 24.07.2023 | Allergenspezifische Immuntherapie | ContinuingEducation

    CME: Die spezifische Immuntherapie

    Vor- und Nachteile der sublingualen und der subkutanen Hyposensibilisierung

    Die spezifische Allergen-Immuntherapie kann auf zwei Arten appliziert werden: sublingual oder subkutan. Beide Verfahren sind wirksam und sicher, haben jedoch ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die bei der Therapieentscheidung für eine der beiden Applikationsarten berücksichtigt werden sollten.

  17. 28.03.2022 | Bisphosphonate | ContinuingEducation

    Parodontitis-Therapie unter antiresorptiver Medikation

    Die Zahl der Parodontitis-Patienten, die eine antiresorptive (AR-)Behandlung benötigen oder bereits erhalten, steigt auch in der Zahnarztpraxis. Zum Vorgehen bei parodontalen Behandlungen der Betroffenen existiert bislang kaum Literatur. Gerade die Prophylaxe und Therapie einer Parodontitis stellen aber wichtige Säulen zur Vermeidung von Kiefernekrosen dar. Wir geben eine Anleitung zu Anamnese, Risikostatus und Maßnahmen im Rahmen einer Parodontitis-Therapie.

  18. 03.03.2022 | Tumorlysesyndrom | ReviewPaper

    Drei häufige onkologische Notfälle im Behandlungsalltag

    Erkrankungs- oder therapiebedingte akute Gefahren für Krebspatientinnen und -Patienten zu erkennen und umgehend adäquat zu behandeln, ist wesentlich im onkologischen Alltag. Wichtiges zu Tumorlysesyndrom, Hyperkalzämie oder Hirndruckerhöhung und wie Sie in der jeweiligen Situation vorgehen können, lesen Sie im Beitrag.

  19. 08.06.2023 | Opioide | BriefCommunication

    Der richtige Umgang mit Schmerzmitteln

    Schmerz ist eines der häufigsten, zu behandelnden Symptome sowohl im stationären als auch im ambulanten Setting. Dabei ist die Schmerztherapie eine alltägliche Herausforderung in der Patientenversorgung. Welche Arzneimittelgruppen und Arzneiformen …

  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schwere kutane Arzneimittelreaktionen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Zum klinischen Spektrum schwerer kutaner Arzneimittelreaktionen zählen Erythema exsudativum majus (EEM), Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und die toxisch epidermale Nekrolyse (TEN). Insgesamt sind diese Krankheitsbilder selten (1–2/1 Mio./Jahr) und betreffen typischerweise Haut und Schleimhäute. Alle drei Erkrankungen unterscheiden sich durch das Ausmaß der Epidermolyse, wobei das Erythema exsudativum multiforme majus die mildere Verlaufsvariante und die toxisch epidermale Nekrolyse die Maximalvariante dieser kutanen Arzneiexantheme darstellen. Charakteristisch ist initial eine besondere Empfindlichkeit der Schleimhäute mit Einblutungen, Rötung und einer mehr oder weniger ausgeprägten Epidermolyse. In erster Linie sind Medikamente wie Allopurinol, Trimethoprim-Sulfamethoxazol, weitere Sulfonamide, Aminopenicilline, Cephalosporine, Chinolone, Carbamazepin, Phenytoin, Phenobarbital und nichtsteroidale Antiphlogistika die Ursachen dieser Krankheitsbilder. Darüber hinaus spielen vermutlich aber auch Infektionen, zum Beispiel durch Mycoplasma pneumoniae und Viren der Herpesgruppe, eine ätiologische Rolle.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.