Skip to main content
1944 Suchergebnisse für:

Typ-1-Diabetes in der Pädiatrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  2. 19.04.2024 | Typ-1-Diabetes | ProductNotes

    Besser als Placebo: Teplizumab erhält β-Zell-Funktion bei Typ-1-Diabetes

    328 Patientinnen und Patienten erhielten 2 : 1 randomisiert den CD3-Antikörper in zwei 12-tägigen Durchgängen mit 26 Wochen Abstand oder ein Placebo. 89,9 % der Erkrankten aus dem Prüfarm und 91 % der Kontrollgruppe schlossen die Studie ab.

  3. 19.04.2024 | Typ-1-Diabetes | ProductNotes

    Wie gut gelingt die glykämische Einstellung bei Kindern und Jugendlichen?

    Hybrid-automatisierte Insulindosierungs-Systeme haben eine schnelle Verbreitung in Ländern mit hoch entwickelten Gesundheitssystemen gefunden, nachdem sie 2016 in den USA und 2019 auch in Deutschland zugelassen worden waren. Kann dadurch die …

  4. 28.03.2024 | Adipositas | Online First

    Adipositas im Kindes- und Jugendalter

    Weil die pädiatrischen PatientInnen von heute die internistischen Herausforderungen von morgen sind

    Im Vergleich zu anderen Zivilisationserkrankungen wie Atherosklerose oder koronare Herzkrankheit betrifft Adipositas in besonderem Maße schon Kinder und Jugendliche. Zwar stagniert die Prävalenz der kindlichen Adipositas in Deutschland in den letzten Jahren auf hohem Niveau, der Schweregrad hat jedoch zugenommen.

  5. 14.02.2024 | Pädiatrische Dermatologie | ContinuingEducation

    CME: Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

    Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

    Atopische Dermatitis und Psoriasis treten bei vielen Patienten bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. Altersspezifische Sonderformen machen die Beurteilung jedoch zu einer großen Herausforderung. Der folgende Kurs geht auf die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie ein.

  6. 01.04.2024 | News
    MOKI NÖ

    Transition bei Jugendlichen mit schweren Erkrankungen

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterkrankungen

    DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Hans Merk, PD Dr. med. Dr. Stephan R. Künzel MBA
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  10. 22.02.2024 | Typ-1-Diabetes | ReviewPaper
    Typ-1-Diabetes: Hybrid-AID-System im Anwendungsalltag

    Wie gut gelingt die glykämische Einstellung bei Kindern und Jugendlichen?

    Aktuell sind 5 Hybrid-AID-Systeme in Deutschland erhältlich. Wie sich die glykämische Kontrolle während der ersten 90 Tage der Anwendung eines solchen Systems in einer Kohorte von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes verändert hat, wurde in einer Studie untersucht. Unser Kommentator schätzt das Ergebnis für Sie ein.

  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Neuro-/Psychopharmakologie

    In diesem Kapitel werden zunächst wichtige Grundbegriffe der Pharmakologie erklärt und allgemeine Fragen der Arzneimittelwirkungen besprochen. In den weiteren Abschnitten werden Prinzipien der Neurotransmission, wichtige Neurotransmittersysteme …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Dr. rer. nat. Carsten Drepper
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiale Erkrankungen

    Kritische angeborene strukturelle Herzfehler können duktusabhängig sein und sollten vom Neonatologen frühzeitig erkannt werden. Das Kapitel beschreibt diese Herzfehler in Symptomatik, Diagnostik und Therapie und beinhaltet anschauliche Zeichnungen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Metabolische und endokrine Entgleisungen

    Hypoglykämien zählen zu den häufigsten Stoffwechselentgleisungen in der Neonatalperiode. Frühzeitiges Erkennen, angemessene Überwachung von Risikokindern und adäquate Behandlung tragen dazu bei, spätere Behinderungen zu vermeiden. Angeborene …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Nieren und Urogenitalsystem

    Die unreife Nierenfunktion des Neugeborenen muss bei der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, insbesondere aber bei der Pharmakotherapie berücksichtigt werden. Das differenzialdiagnostische Vorgehen beim Nierenversagen des Früh- und Reifgeborenen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  16. 11.12.2023 | Typ-1-Diabetes | Nachrichten | Online-Artikel
    Behandlungsoption der Autoimmunerkrankung

    Typ-1-Diabetes: JAK-Inhibitor erhält Betazellfunktion

    Januskinase(JAK)-Inhibitoren, einschließlich Baricitinib, sind wirksame krankheitsmodifizierende Behandlungen für verschiedene Autoimmunerkrankungen. In einer aktuellen Studie wurde nun die Wirkung von Baricitinib auf die Funktion der Betazellen bei Typ-1-Diabetes belegt.

  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Essstörungen

    Das vorliegende Kapitel zeigt den derzeitigen Kenntnisstand der medikamentösen Therapie bei den Essstörungen Anorexia nervosa (AN) und Bulimia nervosa (BN) auf. Nach einer kurzen Darstellung und Definition der beiden Essstörungen wird für die AN …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  18. 06.03.2024 | Pubertät | Nachrichten | Online-Artikel
    20-Jahres-Vergleich

    Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

    Der Trend, wonach die Pubertät bei Kindern heutzutage eher einsetzt als in früheren Jahren, ist auch bei Mädchen und Jungen mit Diabetes Typ 1 festzustellen. Das belegen Ergebnisse einer Studie, die sich zudem mit den Einflussfaktoren beschäftigt hat.

  19. 23.11.2023 | Praxis und Beruf | ReviewPaper

    Partizipative Entscheidungsfindung ist mehr als eine informierte Einwilligung

    Von ethischer Sensibilität zur moralisch gerechtfertigten Entscheidung

    In den letzten Jahren erschienen in verschiedenen Fachzeitschriften für Medizin- und Gesundheitsberufe Beiträge, die auf die Bedeutung ethischer oder

  20. 19.02.2024 | Beikost | ReviewPaper

    Stillen fördert das Sozialverhalten

    Das erste Lebensjahr ist ein kritischer Zeitraum für die Gehirnphysiologie. Eine Studie hat nun untersucht: Welchen Einfluss hat die Fütterungsmethode auf die psychomotorische Entwicklung von Kindern? Die Ergebnisse und ihre Bedeutung hat unser Experte kurz für Sie zusammengefasst,

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen: Ernährung und Medikamente

Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Die intensivierte Insulintherapie, entweder als Spritzen/Pen-Therapie mit Basis-Bolus-Prinzip oder als Insulinpumpentherapie sind auch in der pädiatrischen Diabetologie die Methoden der Wahl. Zu Beginn einer intensivierten Insulintherapie empfiehlt sich die Verwendung von NPH-Insulin oder langwirksamer Insulinanaloga als Basalinsulin, um die physiologische, circadiane Insulinsekretion und -wirkung möglichst bedarfsgerecht substituieren zu können. Für die Insulingaben zu den Mahlzeiten oder Korrekturen stehen Human- und kurzwirksame Analoginsuline zur Verfügung. Kurzwirksame Analoga werden auch in der Pumpentherapie eingesetzt. Umfangreiche Kenntnisse über die Zusammensetzung von Nahrung sowie die gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen nach dem Optimix Modell wird vermittelt, da sich die Ernährung nicht von denen ohne Diabetes unterscheidet. Ziel ist eine altersgemäße, sättigende, erfüllende und nährstoffdeckende Nahrung, die ein gesundes und normales Wachstum ermöglichen. Süßigkeiten sind hier im Rahmen der „erlaubten“ Lebensmittel fester Bestandteil im Leben von Heranwachsenden. Erfolgt die Berechnung des Kohlenhydratanteils (KE/BE) in der Nahrung zunächst anhand von Waagen und Kohlenhydrattabellen, neigen die meisten Familien mit zunehmender Erfahrung im Alltag zum Abschätzen des der KE/BEs. In Zukunft könnte eine orale Zusatztherapie mit sogenannten SGLT-Hemmern das therapeutische Spektrum in der Behandlung des Typ 1 Diabetes erweitern.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.